Titel

 

 

Startschwierigkeiten bei2016er Volldiesel

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Startschwierigkeiten bei2016er Volldiesel

Beitragvon Meanman » 23.07.2008, 20:29

Da ich laufend Startschwierigkeiten hatte habe ich die Düse und das Pumpenelement erneuert aber keine Besserung erreicht, daraufhin habe ich den linken Hauptlagerdeckel abmontiert und festgestellt das ein Nadellger vom Exzenterbolzen fehlte, die Trümmer lagen in der Ölwanne.
Habe das Nadellager komplett erneuert,die Hebel neu ausbebüchst , die Feder vom Y-Hebel erneuert und auch den Regler neu gelagert aber es ist keine Besserung eingetreten, er zündet nicht. Wenn ich vorglühe und starte kommen zum Auspuff nur schwarze Rauchkringel heraus aber er zündet nicht.
Die Frage an Euch, was mache ich Falsch? Bin für jeden Tipp dankbar !

MfG
Schorsch
Meanman
Benutzer
 
Beiträge: 4
Registriert: 06.04.2008, 19:41
Wohnort: Leutershausen

Beitragvon Lanz Fan » 23.07.2008, 23:28

Hallo,

hast schon mal die Kraftstoffleitungen und den Kraftstofffilter nachgeschaut?? Vielleicht ist ja eine verstopft und er bekommt nicht genug Kraftstoff zum Starten. Schau vielleicht auch mal nach dem Pendelstarter und der Glühkerze. Bei meinem 17er zb ist seit Sonntag auch der Pendelstarter kaputt. Wenn ich ihn starten will hör ich wie der Anlasser anzieht aber nicht durchdreht, kann ihn im Moment nur per Hand starten. Ich weiß zwar daß es beim Glühkopf schwieriger ist, aber versuch mal ob es per Hand noch funktioniert.

Gruß Jessi
Benutzeravatar
Lanz Fan
Silber
 
Beiträge: 207
Registriert: 02.07.2006, 14:42
Wohnort: 68775 Ketsch

er zündet nicht

Beitragvon bulli1706 » 24.07.2008, 00:02

hallo Schorsch
zur Zündung gehören mehrere Bedingungen, die Dein Bulldog erfüllen muss. Wenn Du die Düse und das Pumpenelement erneuert hast, wirst Du sicher auch den Einspritzdruck der Düse geprüft haben. Er beträgt 120 bar. Wie sah danach das Spritzbild aus? Waren alle 6 Spritzpunkte gleichmäßig und richtig verteilt? War beim Einspritzen ein deutliches Schnarren zu hören? Dein Bulldog wird nur anspringen, wenn der Drehkolben Deiner Einspritzpumpe auf Stellung Start steht. Das kann er nur, wenn Du den Regler wieder richtig zusammengesetzt, danach die Pumpe wieder richtig eingebaut und den Gashebel auf Vollgas gestellt hast, und das Gestänge zum Öler nicht klemmt. Der Einspritzzeitpunkt liegt bei 20° vor OT. Zum Starten wird er bei Deinem D2016 etwas später erfolgen, wenn der Drehkolben bei Vollgas in Starstellung steht. Die Verdichtung bei Deinem Bulldog soll 1:12 betragen. Das geht natürlich nur, wenn die Kolbenringe in Ordnung sind und der Luftklappensitz auf dem Kurbelgehäuse. Wenn der Bulldog beim Auspendeln durch den Luftfilter kräftig seufzt, scheint das Ventil in Ordnung zu sein. Du kannst den Luftklappensitz auch mit einer über den Luftfilter gestülpten Plastiktüte prüfen. Wenn das Ventil undicht ist, wird die Tüte angesaugt und darauf wieder aufgeblasen. Eine gute Kompression spürst Du auch an der Anwerfscheibe, wenn Du federnd gegen Kompression pendelst. Wenn all das gut ist, wird er trotzdem nur zünden, wenn das Startgemisch ausreichend erwärmt und nicht zu fett ist. Diesel braucht nun mal eine hohe Zündtemperatur, die durch ausreichende Kompression und die Glühkerze geliefert werden muss. Oft wird beim Bulldog zu viel vorgepumpt. Dann ist das Gemisch zu fett und nicht mehr zündfähig. Wenn am Vorpumphebel ein kräftiger Widerstand eine gute Pumpleistung erwarten lässt, versuch ihn mal mit nur 3 Hüben zu starten. Später musst Du herausfinden, wie viele Pumpenhübe Du maximal im kalten und wie viele Du im warmen Zustand für einen sicheren Start brauchst. Das ist von Bulldog zu Bulldog verschieden. Und da wir gerade über das Zündgemisch reden: wenn Wasser im Zylinder ist, wird Dein Bulldog nicht anspringen. Um das zu prüfen, musst Du wohl den Auspuff entfernen und mal nachschauen. Dabei siehst Du auch gleich, ob die Auspuffschlitze im Zylinder und der übrige Auspuff frei sind. Da gibt es noch einen wichtigen Grund für schlechten Start: Deine Batterie muss unbedingt kräftig sein, damit sie Deinen Bulldog mit Schwung zum Laufen bringt. Bei guter Pflege kann sie locker 12 bis 15 Jahre so viele Starts machen wie Dein PKW. Wenn Du sie mal ungeladen stehen lässt, ist aber die Leistung für immer im Eimer und für flotte Starts nicht mehr ausreichend. Hoffentlich konnte ich Dir weiterhelfen. Wenn Du Deinen Bulldog so weit hast, dass Du ihn vor jedem beschrankten Bahnübergang aus machst, melde Dich bitte mal wieder an dieser Stelle.
:wink:
kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !
Benutzeravatar
bulli1706
Gold
 
Beiträge: 491
Registriert: 17.12.2007, 23:21
Wohnort: 24855 Gammellund

wie oben

Beitragvon Rohoelzuender » 24.07.2008, 20:03

Hallo,

Ich mußte jetzt bei uns im Schuppen die Gerätschaften und Schlepper umsortieren, damit ich den Alldog noch parken konnte. Dazu mußte ich auch den D2416 nach zweijähriger Standpause starten und rausfahren. Die Batterien habe ich bei allen Schleppern immer drin, es ist mir zu umständlich das jedesmal aus und einzubauen. Allerdings gehen ich alle vier Wochen zu den Schleppern und lade jede einzelne Batterie mit einem Ladegerät nach, was sich selbst abschaltet wenn die Batterie voll ist. Super Sache. Nun habe ich den Volldiesel vorgeglüht und Öl vorgepumpt. Dann den Anlasser betätigt und er sprang sofort an! Erst danach ist mir eingefallen das ich ganz vergessen hatte Diesel vorzupumpen! Ich war echt positiv überrascht...

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon Jörg van Geldern » 27.07.2008, 11:34

Hallo
in welcher Position hast Du den Y Regler mal verdreht? es ist ja so
das der Regler nach links schneller an den Reglergewichten liegt und dadurch auch schneller hochregelt aber vorsichtig! nicht zu weit drehen
da der Motor nicht schnell zurückregelt wenn Du Ihn nach rechts drehst bekommt der Regler mehr spiel zum Reglergewicht und dadurch
wird das Regelverhalten träger.Ich würde den Regler mal 1 bis 2 millimeter nach rechts verdrehen und dann das Startverhalten noch mal testen.
Gruss Jörg
Jörg van Geldern
Benutzer
 
Beiträge: 38
Registriert: 25.05.2006, 11:13
Wohnort: Straelen


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste