von ChristianK » 30.12.2007, 00:27
Moin!
Ich wollte mal nen paar Worte zum Sommerdiesel verlieren (ja, den gibt es immer noch, allerdings stellen öffentliche Tankstellen automatisch rechtzeitig um): Ich weiß ja nicht, ob jemand damit schon mal Erfahrungen gesammelt hat. Ich habe schon mehrfach mitbekommen, was bei Minusgraden damit passiert: Irgendwelche Bestandteile darin werden dann zähflüssig bis fest, warum auch immer, und die setzen sich dann im Filter fest. Da kann man nichts gegen unternehmen. Und diese Filter sind dann nur noch reif für die Entsorgung, man bekommt das Zeug nicht wieder gelöst. Die Fahrzeuge bleiben dann einfach stehen, egal wo sie gerade waren, und man bekommt sie dann auch nicht eher wieder an, bis es wieder taut. Das ist, als hätte man Flüssigkleber in den Sprit gemischt. Leicht vorstellbar, daß dann auch sowas wie die Kraftstoffdüsen nicht mehr funktionieren, von zerstäuben kann da keine Rede mehr sein. Wenn dann, wie eingangs beschrieben, das typische Geräusch nicht mehr zu hören ist, ist eigentlich schon alles klar.
Abhilfe schafft nur warmes Wetter oder Winterdiesel, der sich natürlich auch schon in allen Leitungen befinden muß.
Gruß Christian