Titel

 

 

Ölerleitungen , Typenschilder D3506

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Ölerleitungen , Typenschilder D3506

Beitragvon bulli07 » 21.10.2007, 12:18

Hallo, bin gerade dabei die Leitungen am Öler zu erneuern. Nehme hierzu Kupferrohr. Wo kann man die Lötnippel und Andrückschrauben am besten kaufen ? Wie erneuert man am besten die dickeren Leitungen zum Ölbehälter. Sollte man diese besser aus einem Rohr biegen oder sollte man diese mit Lötbögen zusammenlöten ? Wie biegt man ein Kupferrohr am besten, hab mal was vin "mit Sand füllen, damit es nicht knickt" gelesen.
Möchte demnächst neue Typenschilder und Hinweisschilder aufnieten und muss hierzu neue Löcher bohren. Kann mir jemand sagen wie tief ich für welches Schild bohren kann ?
Benutzeravatar
bulli07
Silber
 
Beiträge: 155
Registriert: 15.01.2007, 14:55
Wohnort: NRW

Beitragvon Henry » 21.10.2007, 12:27

Hallo, bei jedem bekannten Bulldog-Teilehändler, z.B. Hansgünther Bausch,
bekommst Du alle in Frage kommenden Teile.

Gruß aus OWL, HENRY
Benutzeravatar
Henry
Bronze
 
Beiträge: 74
Registriert: 14.02.2006, 12:02
Wohnort: Halle/Westfalen

Beitragvon Manuel1985 » 21.10.2007, 13:53

das mit sand biegen würd ich gleich wieder vergessen. da musst rummachen bis du deine leitungen wieder vollständig sauber hast. weil ich denk sand im öler kommt net so gut.

kaufsch dir einfach für paar euro so ne kleine handbiegemaschine. mit der kannst das super machen.

und die dünnen leitungen kannst ja frei hand biegen. halt vorsichig das nix abknickt!!

MFG Manuel
Manuel1985
Silber
 
Beiträge: 138
Registriert: 11.04.2007, 22:05
Wohnort: 750560Sulzfeld Baden

Beitragvon Bulldog-Tom » 21.10.2007, 15:00

für die dicken Leitung einfach 15er Cu Rohr nehmen und das Ausglühen, während dessen schon leicht biegen. wenn das Rohr dann abgekühlt ist lässt sich das weiche Cu gut nachbiegen. Als Löthülse habe ich mir auf der Drehbank eine Starke ca.5mm Messingscheibe gedreht und die an den Rohrenden angelötet.

(nicht soviel kaufen sondern selber machen)
MFG
Bulldog-Tom
Silber
 
Beiträge: 149
Registriert: 08.04.2007, 20:17
Wohnort: DE

Beitragvon DirkP » 22.10.2007, 10:40

Hallo,

wichtig ist, die Leitungen Cu-Leitungen vorher gut auszuglühen, dann kannst Du die kleinen Leitungen leicht biegen. Bei den dicken Leitungen kann man schon Quarzsand nehmen, man bekommt ihn aus diesen Leitungen auch gut und rückstandsfrei wieder heraus. Sand im Boschöler ist natürlich verboten.
Wichtig bei den dicken Leitungen: Es ist darauf zu achten, dass sie nirgendwo scheuern! Unter dem Tank und an den Durchführungen des Kurbelgehäuses sind die kritischen stellen.
Unter dem Tank habe ich sie dazu mit einem Schrumpfschlauch versehen, der von innen mit Kleber beschichtet war. Das sollte zusätzlich einigen Schutz bieten, trägt allerdings beim Durchmesser wieder ein bisschen auf und verlangt so nochmehr Sorgfalt bei der Verlegung.

Die Löthülsen bekommst Du wirklich bei allen gängigen LANZ-Händlern. Der Aufwand lohnt meines Erachtens nach nicht das Selbstmachen. Wenn man aber Spass daran und die Möglichkeiten dazu hat, möchte ich niemanden davon Abhalten.

Gruss
DirkP
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Beitragvon Hoopi » 22.10.2007, 10:53

Moin!!

Für die 15er Leitungen passen auch Hydraulikverschraubungen
,und zwar "15L".Es dürfen allerdings keine Einschraubverschraubungen
sein,sondern die normalen zum Rohre verbinden.
Das Gewinde passt nämlich sowohl in den Tankstutzen als auch
in den Öler.Noch einen Cu-Ring dazwischen und die Sache
ist pottendicht.

Gruß

Hoopi
Hoopi
Silber
 
Beiträge: 188
Registriert: 27.07.2006, 11:50
Wohnort: 26655 Ocholt


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste