von bulli1706 » 04.09.2019, 15:54
Hallo Gerold.
Dein Problem besteht, seit es Bulldogs mit Glühnase gibt.
Schon vor über 75 Jahren mochte ich als Butscher gerne bei den Startvorbereitungen zuschauen, wenn während des Anheizens wichtige Pflegearbeiten erledigt wurden.
Dabei ging es auch immer schon um das Auskratzen der Glühnase. Nur war die Ursache damals eher mangelnde Dieselqualität.
Jetzt in der Oldtimerszene sind Glühkopf-Bulldogs zu häufig unter geringer Last mit einem zu breit eingestellten Spritzwinkel oder viel zu breit und fein vernebelnden Superdüsen unterwegs. Dabei verrußen Dieseltröpfchen auf den oberen zuerst abkühlenden Teilen der Glühnase. Ruß wirkt wärmeisolierend und verschlimmert den Zustand mit schwierigerem Start und unruhigem Motorlauf. In der Hast wird dann oft ohne Kenntnis der Ursache an der Grundeinstellung des Motors gefummelt und alles noch schlimmer.
Jeder weiß, dass der Bulldog erst anspringen kann, wenn die Glühnase unten rot leuchtet. Wenn er nach dem Start unter Last arbeiten muss, wird die Glühnase für einen ordentlichen Motorlauf heiß genug bleiben. Nach sehr langer Fahrt bergab kann die Glühnase so weit abkühlen, dass die Zündung aussetzt. Beide Beispiele zeigen, dass Bulldogfahren nur mit heißem Glühkopf möglich ist. Das zu erreichen, ist der Trick eines erfolgreichen Bulldogfahrers. Weil Ruß auch unter Last einen Wärmeübergang zur Glühnase verhindert, ist Rußbildung durch eine falsche oder schlecht eingestellte Düse Grund für schlechten Start und Motorlauf.
Bei dem heutigen technischen Stand wird leider oft vergessen, dass der Glühkopf-Motor schon vor dem Diesel-Motor da war und den damaligen Möglichkeiten entsprechend auf andere Art zum Laufen gebracht werden musste.
Ein Diesel-Motor möchte den Sprit möglichst fein vernebelt kurz vor OT in die komprimierte Ansaugluft gespritzt bekommen. Dabei setzt die Zündung unter Verbrennung der feinen Dieseltröpfchen sofort ein.
Der Bulldog-Motor spritzt schon direkt nach UT in die heiße Glühnase. Dabei bildet sich auch mit gerissenem Düsenhütchen oder ausgeleiertem Düsenloch Dieseldampf, der sich bei zunehmendem Kompressionsdruck mit der Ansaugluft vermischt. Kurz vor OT hat das Gemisch die Zündtemperatur erreicht und verbrennt ohne weitere Zündhilfe in einer Explosion, die den Arbeitshub ermöglicht.
Wenn Du verstanden hast, wie Dein Glühkopf-Bulldog tickt, wirst Du ihm am Besten helfen können und am meisten Spaß mit ihm haben. Da bin ich ganz sicher. Schönen Gruß von Oskar
- Dateianhänge
-

- 00a.jpg (57.04 KiB) 8990-mal betrachtet
kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !