Das "festkleben" des Kolbens nach dem Abstellen des Motors ist mir aus eigener Erfahrung auch bekannt. PAUL, Du wirst Dich vielleicht erinnern als wir Dich damals nach Nordhorn "belagert" haben. Dort hatte ich das gleiche Problem an meinem Fahrzeug. Den ganzen Tag gefahren, abends abgestellt, nach kurzer Zeit Motor bombenfest. Erst am nächsten Morgen ließ sich der Motor wieder andrehen. Zuhause Zylinderkopf demontiert und die selbe "pastenartige" ja sogar fast "verharzte" Schicht im Zylinder und auf dem Kolbenboden vorgefunden. Während der ca. 120km Fahrt nach Hause keinerlei Probleme, also
Kolben raus, vermessen, alles gut, Spaltmaß OK, Stoßspiel der Ringe OK, Temperatur während der Fahrt zw. 60 und 85°C, hmmm viell. zu kalt? Kühler zugehangen und wieder fahren, abgestellt, das gleiche Phänomen. Kolben klebt fest...
Letztendlich hat nur eine Maßnahme geholfen.....das Öl auszutauschen. Die vorhandene Schmiere komplett abgelassen, Saugrohre der Pumpe ausgeleert und anderes Öl eingefüllt. Eingefüllt war ein fast klares Öl was im Bekanntenkreis benutzt wurde. Damals, also vor 10 Jahren habe ich mir noch Flöhe ins Ohr setzen lassen bezüglich Öl und so...

Ich glaube das Öl hieß Nuray100 von ESSO.Weg damit ins Altöl (nicht in den Tank!)
Habe mich dann entschlossen REGULAR 30 von Kompressol zu verwenden, seitdem kein Kleben mehr, kein versauter Zylinder, Kolben etc. Ob das immer am Öl liegt kann ich nicht sagen, aber ich vermute es sehr stark wenn die gleichen Symptome beschrieben werden. Ich habe an meinem Fahrzeug die Ölversorgung sehr reichlich eingestellt, 20ccm bei Vollast. Trotzdem habe ich im regulären Fahrbetrieb null Ölspucken. Voraussetzung ist natürlich, dass eine optimale Verbrennung erzielt wird, d.h. Pumpe,Düse,Ventilchen,Zündsack,Spaltmaß sind in Ordnung und passen zueinander. Manchmal liegen auch Fehler vor, die man gar nicht glauben mag wie z.B. falsch zusammengebaute Regler, falscher Förderbeginn oder völlig ungeeignete Zündsäcke usw. die zu einer schlechten Verbrennung führen. Ob der Kolben und die Ringe schon etwas Laufspiel haben und nicht mehr ganz jungfräulich sind spielt meiner Erfahrung nach eher nur eine untergeordnete Rolle bei Ölrückständen oder dem "Festkleben".
Bei Überhitzung durch Kesselstein müsste es meiner Meinung nach durch überhöhte Reibung zw. Kolben und Zylinder zum Klemmen an der betroffenen Stelle kommen. Das sollte dann aber auch in Form von Fresserspuren oder deutlicher Verfärbungen an Kolben und Zylinderlauffläche im Nachhinein noch erkennbar sein. Niemals wird ein Kolben ganzflächig im Zylinder klemmen.
beste Grüße

Ersatzteile Literatur und Service natürlich vom Fachmann LANZ-Kundendienst-Rheinberg!