Titel

 

 

Getriebewellenlagerung einstellen

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Getriebewellenlagerung einstellen

Beitragvon Pat » 23.09.2013, 21:21

Hallo,
ich restauriere derzeit meinen Lanz Seitenglühkopf D5506. Als nächstes möchte ich gerne das Getriebe inkl. Kegelrollenlagerung überholen, jedoch weiß ich derzeit noch nicht genau, wie ich das Lagerspiel messen soll. Bei diesem Typ ist das Getriebelagergehäuse horizontal in der Mitte getrennt. Die Kegelrollenlager werden durch Passscheiben eingestellt. Ich hatte mir überlegt, die untere Getriebehälfte mit den überholten Getriebewellen zu bestücken inkl. der neuen Kegelrollenlagerung. Die Deckel wollte ich mit neuem Dichtungspapier versehen und zentrische Bohrungen inkl. Gewinde einbringen (auf jeder Seite) und an die untere Getriebehälfte montieren. Mit entsprechenden Druckschrauben auf der linken Seite in den Getriebedeckeln und einer Messuhr auf der anderen Getriebeseite, wollte ich das Lagerspiel messen und anschließend über Distanzscheiben einstellen. Lagerspiel wollte ich auf 0,05mm/ Seite einstellen.
Gibt es noch eine andere/ einfachere Lösung? Wenn ich den oberen Getriebedeckel montiere, komme ich an die Wellen zum Drehen nicht mehr dran. Soweit ich weiß, ist das Getriebe, zumindestens teilweise, baugleich mit dem vom D1706.
Bin über jede Idee dankbar.
Gruß Patrick
Pat
Bronze
 
Beiträge: 92
Registriert: 17.02.2006, 10:49
Wohnort: Ochtendung

Re: Getriebewellenlagerung einstellen

Beitragvon LanzLinde » 24.09.2013, 12:34

Hallo Patrick,

hast du eine Betriebsanleitung für den Bulldog?
Wenn nicht besorge dir eine, denn da ist der Getriebezusammenbau genau beschrieben.

MFG Markus
Benutzeravatar
LanzLinde
Silber
 
Beiträge: 125
Registriert: 26.12.2008, 21:03

Re: Getriebewellenlagerung einstellen

Beitragvon Pat » 25.09.2013, 21:22

Hallo Markus,
danke fuer Deinen Hinweis. Ich habe die orginale Anleitung. Jedoch steht da nur drin, ab wann die Lagerung nachzustellen ist (wenn Lagerspiel groesser 0,25-0,35) und so, das die Wellen sich leicht drehen lassen. Wie hoch ist denn das Lagerspiel im Neuzustand? <= 0,25 pro Seite/ in Summe? Egal wie, aber ein Lagerspiel von 0,25 oder groesser als 0.05 pro Seite scheint mir bei einem Kegelrollenlager sehr viel zu sein. Normalerweise werden sie mit 0,05mm oder sogar mit Vorspannung eingestellt, weil ich ja axial und radiales Spiel bei diesem Lagertyp gleichzeitig beeinflusse. Wie messe ich denn das Lagerspiel? (klar mit Messuhr) aber wo setze ich sie bei einem Schieberad an? Werden die Lagerdeckel wieder an das Unterteil angeschraubt? Ein Drehen der Wellen ist ja nur moeglich, wenn das Getriebeoberteil abgebaut ist, oder wie gehts richtig? Wenn ich die Lagerabdeckung demontiert lasse, fallen mir ja die Aussenringe heraus/ sitzen nicht sauber. Wie hast Du es/ wuerdest Du das machen?
Gruss Patrick
Pat
Bronze
 
Beiträge: 92
Registriert: 17.02.2006, 10:49
Wohnort: Ochtendung

Re: Getriebewellenlagerung einstellen

Beitragvon Socke » 29.09.2013, 00:24

Hallo Patrick,
halte Dich einfach an die Lanz-Vorgaben und stelle das Spiel bloß nicht zu engein, die Art der Lagerung mag das nicht.
Du hast ptinzipiell zwar Recht mit Deinen Spielangaben bzw. Vorspannung, jedoch muß auch die gesamte Konstellation dazu passen (was ist Festlager, was Loslager, Material v. Gehäuse, Temperaturen, Drehzahlen etc.). DFas hier abzuhandeln würde den Rahmen sprengen. Nur soviel: Angesichts der Drehzahlen und der Gestaltung der Lagerung sind 0,2 mm voll ok.
Einstellen: Einbau wie im Heinl beschrieben, die Welle mit einem Hammer leicht (!) gegen die Endlagen klopfen, dabei das Spiel messen.

Wird schon!
Volker
Socke
Platin
 
Beiträge: 896
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Re: Getriebewellenlagerung einstellen

Beitragvon Pat » 30.09.2013, 15:07

Hallo Volker,
vielen Dank für Deine Rückmeldung. Bei mir sind aktuell auf der rechten und auf der linken Seite Passscheiben zur Lagereinstellung eingelegt. Sollte ich das auch genauso bei der Montage beibehalten. Dass heißt, Getriebedeckel ablassen, da ich die Wellen ansonsten nicht drehen kann, Außenringe aufsetzen, Lagerdecke auf der einen Seite festschrauben und dann mit dem Hammer leicht in die Endlage klopfen. Richtig? Und wo setzte ich bei einem Schieberad die Messuhr zum Messen an? Auf der einen Seite ist der Deckel montiert, sonst fällt mir der Außenring raus und auf der anderen Seite klopfe ich mit dem Hammer. So ganz einleuchten will mir das ganze nicht. Steht ja leider auch nicht so genau im Heinl beschrieben, wo gemessen wird, ob mit einer Knippstange gedrückt/ mit einem Hammer geklopft wird. Wie mache ich es richtig? :roll:
Vielen Dank Gruß Patrick
Pat
Bronze
 
Beiträge: 92
Registriert: 17.02.2006, 10:49
Wohnort: Ochtendung

Re: Getriebewellenlagerung einstellen

Beitragvon thomch » 01.10.2013, 12:58

Hallo Patrick

Habe bei meinem Getriebe zum D7506 Vorkrieg die Wellen mit Lager eingebaut und auf beiden Seiten den Lagerdeckel angeschraubt.
Anschliessend auf einer Seite den Deckel wieder abgeschraubt und das Lagerspiel mit Messuhr gemessen.
Entsprechend Passringe eingesetzt, bis das Spiel 0.15-0.2mm betrug.

Weiss nicht, inwiefern das Getriebe vom Seitenglühkopf abweicht, aber vielleicht dient dir dieser Beitrag trotzdem.

Gruss Thomas
Dateianhänge
DSCN4736.JPG
DSCN4736.JPG (26.34 KiB) 9337-mal betrachtet
thomch
Bronze
 
Beiträge: 50
Registriert: 26.04.2010, 20:09
Wohnort: Fahrni, Schweiz

Re: Getriebewellenlagerung einstellen

Beitragvon Pat » 01.10.2013, 16:50

2013-10-01 16.47.37.jpg
Getriebeunterteil
Hallo Thomas,
Super, vielen Dank fuer Deinen Beitrag mit Bild. Bei mir ist das Getriebe horizontal in der Mitte getrennt. Die Trennfuge geht mittig durch die Lagerbohrungen. Hab mir jetzt ueberlegt, dass ich die neuen Lager montiere und in die untere Getriebehaelfte lege. Dann wollte ich den Lagerdeckel auf der linken Seite montieren eine Messuhr an ein festes Zahnrad ansetzen, nullen und die Welle von rechts nach links klopfen, bis das Lager links fest ist. Das Ergebnis auf der Messuhr ablesen minus 0,1mm Spiel fuer links und die Passscheiben links unter den Lagerdeckel unterlegen. Das Gleiche wollte ich mit der rechten Seite machen. Spiel links 0,1mm plus Spiels rechts 0,1mm ergeben in Summe 0,2mm. Gibt es etwas an der Art und Weise noch zu aendern?. Versuch mal ein Bild vom Getriebe hochzuladen. Gruss Patrick
Pat
Bronze
 
Beiträge: 92
Registriert: 17.02.2006, 10:49
Wohnort: Ochtendung


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste