Titel

 

 

Schalthebel abdichten

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Re: Schalthebel abdichten

Beitragvon cs » 11.05.2013, 12:45

Hallo Rainer,

habe absolut nichts gegen moderne Schmiermittel, allerdings sollte doch beim Öl die Viskosität ähnlich der vom Hersteller empfohllenen sein. Dies ist beim ISO 680 ja anscheinend auch halbwegs der Fall, beim SAE 250 ist aber eine Schmierung aller beweglichen Teile durch zu große Zähflüssigkeit und damit schlechterer Verteilung im Getriebe wahrscheinlich schlechter.
Selber fahre ich im Glühkopf von Wagner das unlegierte 30'er Motorenöl und das "speziell" mildlegierte 140'er Getriebeöl, auch beim "Grubbern" ist das Getriebe leise !
Zu dem von dir angesprochenem Treibstoff, da verwende ich ein moderenes Zusatzmittel welches das im heutigen Diesel schneller entstehende Wasser (durch bis zu 7 % Pflanzenöl) entgegenwirkt (verwende ich auch in meinem anderen Schlepper, 0,25 L für 250 Liter, ca. 15,-€).

Gruß
Christoph
cs
Silber
 
Beiträge: 154
Registriert: 07.12.2009, 22:23

Re: Schalthebel abdichten

Beitragvon Thomas Tisch » 11.05.2013, 14:22

Hallo,

wenn beim heutigen Diesel Wasser "entsteht", ist das in Suspension, oder sammelt sich das unten im Tank an?
Wasser bei der Verbrennung ist ja beim LANZ nichts Schlechtes. Im Gegenteil.,
In Australien wurde ja früher absichtlich Wasser zum Sprit beigemengt, damit mehr Leistung da war, weniger Überhitzung, weniger Verrußung im Kopf und an den Kolbenringen.

Grüße,

Thomas Tisch
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

Re: Schalthebel abdichten

Beitragvon cs » 11.05.2013, 17:54

Hallo Thomas Tisch,

das Wasser sammelt sich unten am Boden, Rost im Tank und die Dieselpest können die Folge sein !
http://www.stmi.bayern.de/imperia/md/content/stmi/sicherheit/feuerwehr/ausstattungundtechnischerpruefdienst/dieselpest.pdf
Auch bei vollgetankten Fahrzeugen (bei denen früher Kondenswasser kaum entstanden ist) kann durch die relativ schnelle "Zersetzung" des im Diesel anteiligen Pfanzenöls zu Wasser unten der Tank rosten bzw. die Dieselpest entstehen, dies gilt besonders dann wenn Fahrzeuge nicht oft benutzt werden.

Heutiger Diesel ist schlecht für unsere alten Schlepper, egal ob Glühkopf, Vorkammer, Wirbelkammer oder Direkteinspritzer.
Deshalb verwende ich ein modernes Kraftstoffadditiv das ich dem Diesel beimische, die Kosten von 15,-Euro für 250 Liter Sprit sind nicht der Rede wert !

Gruß
Christoph
cs
Silber
 
Beiträge: 154
Registriert: 07.12.2009, 22:23

Vorherige

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 41 Gäste