Hallo Rainer,
habe absolut nichts gegen moderne Schmiermittel, allerdings sollte doch beim Öl die Viskosität ähnlich der vom Hersteller empfohllenen sein. Dies ist beim ISO 680 ja anscheinend auch halbwegs der Fall, beim SAE 250 ist aber eine Schmierung aller beweglichen Teile durch zu große Zähflüssigkeit und damit schlechterer Verteilung im Getriebe wahrscheinlich schlechter.
Selber fahre ich im Glühkopf von Wagner das unlegierte 30'er Motorenöl und das "speziell" mildlegierte 140'er Getriebeöl, auch beim "Grubbern" ist das Getriebe leise !
Zu dem von dir angesprochenem Treibstoff, da verwende ich ein moderenes Zusatzmittel welches das im heutigen Diesel schneller entstehende Wasser (durch bis zu 7 % Pflanzenöl) entgegenwirkt (verwende ich auch in meinem anderen Schlepper, 0,25 L für 250 Liter, ca. 15,-€).
Gruß
Christoph