Titel

 

 

Lanz qualmt

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Re: Lanz qualmt

Beitragvon Kai » 07.11.2011, 15:35

Hallo Dirk,

hast du mal die Membranen von der Luftansaugung überprüft? Die müsssen wirklich sauber am
Luftklappensitz anliegen.

Weißer Rauch und keine Leistung, kann ein Hinweis darauf sein, dass eingespritzt wird aber zu wenig
sauerstoffhaltige Luft in den Verbrennungsraum kommt.
Oder das zum falschen Zeitpunkt eingespritzt wird, hast du schon überprüft, ob der Regler nicht
falsch zusammengebaut wurde?

Gruß Kai
Benutzeravatar
Kai
Silber
 
Beiträge: 204
Registriert: 10.02.2006, 13:28

Re: Lanz qualmt

Beitragvon Ölmännchen » 07.11.2011, 16:09

Hallo,
das mit den Aussetzer hatte ich auch, als ich meinen Regler falsch herum zusammen gebaut habe. Überprüf das erst einmal. Wie verhält er sich denn, wenn er rückwärts läuft?

Zu deinem Problem am Berg. WIe Steil ist der Berg? Hast du das Originale Getriebe drinn, oder ist er schneller gemacht?


Gruß
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Re: Lanz qualmt

Beitragvon schmidd » 07.11.2011, 16:38

Hallo,

die Luftklappen habe ich überprüft, ich meine mal, das sie sauber anliegen.
den Regler habe ich überholen lassen, und nur wieder an das Schwungrad angeschraubt.

Zu dem Getriebe kann ich nichts genaues sagen, da ich den Bulldog so gekauft habe.
Ich meine aber, das er schon schneller läuft als z.B. mein Eicher.

Gruß
Dirk
schmidd
Benutzer
 
Beiträge: 11
Registriert: 12.04.2010, 13:15
Wohnort: Friesenhagen

Re: Lanz qualmt

Beitragvon Ölmännchen » 07.11.2011, 17:39

Wenn das Getriebe schneller sein sollte, kann es daran liegen, dass du im Berg runter schalten musst. Je nachdem wie steil der Berg halt ist.

Vielleicht hat ja der, der deinen Regler überholt hat, ihn falsch zusammen gebaut. kann ja gut möglich sein. Irgendwo hier im Forum steht beschrieben, wie man es raus bekommt, bekomme es jetzt leider selber nicht mehr zusammen, das würde ich erst einmal sicher stellen.

Gruß
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Re: Lanz qualmt

Beitragvon mauer » 07.11.2011, 18:10

moin

wenn der regler regeneriert wurde, war er vorher wahrscheinlich ausgeschlagen und klapperte. wenn er jetzt wieder im neueren zustand eingebaut wurde , würde ich erst mal die grundeinstellung wieder herstellen.
erst recht auch dann , wenn zwischen den reglergewichten zum 55PS unterschiede sind , was ich jetzt auch nicht weiss.

Gruss Andre
Benutzeravatar
mauer
Bronze
 
Beiträge: 66
Registriert: 03.03.2011, 10:46
Wohnort: 09468 Tannenberg/Erzgebirge

Re: Lanz qualmt

Beitragvon Lanzi67 » 07.11.2011, 18:55

Hallo!
Die Leitungen sind mit sicherheit nicht zu dünn, ich habe vom Tank zum Filter auch nur 6mm Leitung und keinerlei Probleme.
Sollle er so um die 30 km/h laufen dann ist das runterschalten normal, dann ist eine andere Übersetzung der Straßengruppe eingebaut.
Versuch mal den Regler auf Sollwerte einzustellen und von da aus kannst du die Feineinstellung für deinen Bulldog machen. So eine Maschine ist wie die Menschen, jeder hat einen anderen Charakter!

Gruß
lanzi67
(Jörg)
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Re: Lanz qualmt

Beitragvon wpee » 08.11.2011, 15:21

hmm, ja
Ich wurde 2 sachen nog mal controlieren:

1) klemmt der pumpenstossel nicht wenn er nach vorne gedrukt wird? Mach die schraube zum filzring etwas loser. Es fang dan an zu tropfen aber der stossel ist dan gangig. Ist es dan weg.
2) Zum leistung, Da denke is der regler ist etwas schnell angefangen zum regeln, der abstand van kontermutter bis regler is zu niederig. Etwas grosse machen, halbe umdrehung anfangen und testen.

gr Wim
wpee
Benutzer
 
Beiträge: 42
Registriert: 16.02.2006, 23:58
Wohnort: KESSEL (NL)

Re: Lanz qualmt

Beitragvon Günni » 22.07.2012, 17:03

Hallo zusammen

Wir haben bei unserem 8516 das gleiche Problem:

Der Motor lief im Stand super gut, wir sind dann durch den Ort gefahren ( hauptsächlich Bergauf) . Er zog einwandfrei. Nach einem Besuch bei Freunden ( der Bulldog lief ca 20 min einwandfrei dort im Leerlauf) sind wir weiter gefahren. Hierbei noch nichts auffäliges. Wir sind einen kurzen ( ca 500m ) Berg ab gefahren , ich gab wieder Gas, der Bulldog zog normal bis zur Nenndrehzahl, auf einmal nurnoch weißer Rauch und Motor war im prinzip tot. Nun aufgekuppelt und der Motor fing sich im Leerlauf. Beim Pumpen von Hand um ihn einmal aufzufangen musste man 4 mal pumpen bis er wieder zündete.
Dieses hat sich mehrmals wiederholt, Gas geben, sobald eine Gewisse Drehzahl erreicht weißer Rauch und null Zündungen bis zum auskuppeln. Wenn er wieder zündete, hatte er auch ab und an Fehlzündungen mit Feuer ausm Auspuff. Wir sind dann im Standgas nach hause gefahren und sind nun ratlos.

Zum Schlepper:

8516 Bj 1950 ( ex Australien)

Regler ca 2 Stunden gelaufen nach dem Ausbüchsen

Einspritzdüse mit neuer Spindel und neuer Kappe.


Hab ihr erfahrungen oder Ideen?

Vielen dank im Vorraus
Benutzeravatar
Günni
Benutzer
 
Beiträge: 11
Registriert: 30.09.2011, 19:16
Wohnort: 74889 Sinsheim

Re: Lanz qualmt

Beitragvon baeckermeister » 22.07.2012, 18:50

Ich bin mir sicher das es am Regler liegt.

Hatte bei meinen kleinen Bulldog auch das Problem mit Weißrauch .

Nachdem ich den Regler nochmals neu ausbüchsen ließ( Regler wurde bei der Restauration schon überholt) entschloss ich mich den Regler mit Lagern zu versehen.

Und sieh da der Bulldog läuft wie ein Uhrwerk.

Mittlerweile habe ich alle meine Bulldogs beim Regler Lager einbauen lassen.


Welcher Experte hat den Deinen Regler überholt ? :shock:

Gruß

Paul
Benutzeravatar
baeckermeister
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 12.02.2006, 17:11
Wohnort: 85229

Re: Lanz qualmt

Beitragvon Günni » 22.07.2012, 20:15

Den Regler haben wir selbst gemacht.

Wir haben ihn zerlegt und die Bohrungen der Bolzen auf den nächsten vollen millimeter aufgerieben und mit Silberstahlbolzen versehen. Das ergibt ein Spiel von ca. 2 hunderstel.

Der große Messingring wurde von uns auch mit ca 2 hunderstel Spiel neu angefertigt aus Rotguß.

Der Exender wurde soweit abgedreht bis er wieder Rund war und dann der Ring angepasst.

Daumenwelle wurde ebenso ausgebüchst und die Buchse am betätigungshebel ebenso.

Der Regler arbeitet, man sieht wie der Hammer an der Daumenwelle seinen Hub verändert.

Wir hatten nach der überholung noch Probleme mit einer gerissenen Lötstelle an der Dieselleitung nach dem Filter , diese Leitung haben wir neu angefertigt und neue Nippel gedreht und eingelötet.

Auch hatten wir Probleme das wir keinen Leerlauf zustande bekamen, er hatte seine Düsenkappe "gefressen" . In der Folge lief er viel zu hoch und er kochte schon nach kurzer Zeit.

Nun läuft er im Leerlauf perfekt.
Benutzeravatar
Günni
Benutzer
 
Beiträge: 11
Registriert: 30.09.2011, 19:16
Wohnort: 74889 Sinsheim

Re: Lanz qualmt

Beitragvon paul » 31.07.2012, 16:37

Tach

Leitung zu dünn gleube ich nicht!
Spaltmaß gemessen? vielleicht neue Dichtung zu dick? Halte ich aber für weit hergeholt.
Spaltmaß kannste ja trotzdem mal messen. Entweder mit aufgeklebter Knete auf dem Kolben oder 2 Stück Lötzinn mit Fett auf den Kolben "kleben" durchdrehen (nicht du :lol: )
und dann messen.
Ich tippe bei deiner Schilderung echt auf den Regler.
Zur Not Rückbau auf alte Düse und Ventile und und und... Irgendwann muss sich ja was ändern und was verbessern!

Wünsche dir viel Erfolg! Manches dauert halt. Es wird bestimmt schon.

Viele Grüße

Paul
Benutzeravatar
paul
Silber
 
Beiträge: 220
Registriert: 10.02.2006, 09:44
Wohnort: 48157 Münster

Re: Lanz qualmt

Beitragvon Günni » 31.07.2012, 22:45

Im moment haben wir den Tank weggebaut zum Auswaschen, und erneuern alle Leitungen.

Der Diesel war mind. 8 Jahre im Tank und unsere Vermutung geht in Richtung Kondenswasser, denn es ist Bergab das erste Mal Passiert, und der Stutzen ist ja vorn am Tank.

Regler ist für uns im Moment unwarscheinlich wenn man sieht wie er den Hub verstellt.

Wenn der Tank sauber ist sieht man weiter, es kam schon Schlamm und Klumpen zum Vorschein, daher sind wir guter Dinge das Problem so in den Griff zu bekommen.

Interessant ist, dass der Schlepper als 8516´er (d.h. auch ohne jegliche Elektrische Anlage) trotzdem den Benzintank hat, und dieser sogar in fast perfekten, und vor allem Dichtem Zustand ist, es war sogar noch Benzin drin, kein Diesel.
Benutzeravatar
Günni
Benutzer
 
Beiträge: 11
Registriert: 30.09.2011, 19:16
Wohnort: 74889 Sinsheim

Vorherige

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 40 Gäste