


Also Hatzienda wie kannst du nur! gerade über dir im Beitrag wird ausdrücklich schon vor Regenwasser gewarnt welches als sauerer Regen ja bekanntlich die Motoren von innen her auflöst. Und nun machst du den Vorschlag Ameisen/Zitronensäure da reinzukippen mit wirklich hoher Anionenkonzentration? Schätze 123,537 s und der Motor ist nach innen durchgeätzt!


Sicher kann man echten Kesselstein so entfernen, auch Rostablagerungen dürften so ganz gut in Lösung gehen.
Regenwasser ist absolut harmlos, wäre da soviel Säure drin dass es der Motor merkt würden wir alle im Regen vorher schon sklettiert und die Knochen gingen aufbrausend auch noch weg. Zumindest bei uns schmeckt der Regen noch nichtmal entfernt säuerlich, möglicherweise im Sauerland der Fall? Destilliertes Wasser ist nur teuer hilft aber nix weiter. Sowie es in den Motor kommt lösen sich sofort Metallsalze die ja immer im Motor sind (Ablagerungen/Rost) darin und da es eben ein entionisertes Wasser ist löst das besonders gut (so wie frische Verdünnung besser und mehr Farbe aus nem Pinsel nimmt wie 5-mal gebrauchte Verdünnung) .
Das A und Ohh ist immer etwas Frostschutz mit Inhibitoren und Anhaftverhinderer mit ins Kühlwasser, besser gleich ne dauerhafte Frostmischung reingeben und die dann drinlassen, fertig. Solange nix tropft verdampft dann auch nur Wasser und man kann mit Leitungs oder Regenwasser wieder ergänzen so es denn sein muß.
Gruß
Andreas