Titel

 

 

Getriebeübersetzung kleiner GK

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Getriebeübersetzung kleiner GK

Beitragvon micke82 » 22.01.2012, 17:32

Hallo freunde
ich wollte meinen kleinen Bulldog etwas schneller machen aber nur die schnelle gruppe. Wo bekomme ich die passende zahnräder und was sollte ich beachten habt ihr auch schlechte erfahrungen gemacht?
Benutzeravatar
micke82
Benutzer
 
Beiträge: 17
Registriert: 28.02.2011, 21:22

Re: Getriebeübersetzung kleiner GK

Beitragvon thomch » 22.01.2012, 22:55

Hallo Micke82

Schnellgänge für die schnelle Gruppe bekommst du bei den meisten Teilehändlern wie Bausch, Egelmeers etc.
Favoriten aus meinen Abklärungen sind Heino Dreyer aus Westerwald und Hans Theo Werths aus Willich.

Habe eben eine 35er Gruppe von H.T. Werths bei meinem 25er D7506 Ackerluft eingebaut.
Nicht das Billigste aber gute Qualität und sehr gute Beratung, was du auch aus den Referenzen in diesem Forum erfahren kannst.
Nach der ersten Proberfahrt bin ich sehr zufrieden. Der Bulldog macht rund 6 km/h mehr und fährt nun im Ebenen ca. 21 km/h.
Es gibt auch noch die 38er Gruppe, mit welcher er ca. 25 km/h machen würde.
Du musst dir einfach bewusst sein, dass der Bulldog nicht mehr so viel Kraft hat und du dann etwas schaltfreudiger sein musst.
Die originalen 15 km/h macht mein Bulldog nun im 2. Strassengang.

Ein weiterer Punkt für die Auswahl ist auch der Zustand von Rad- und Lenklager sowie der Bremsen.
Wenn dein Bulldog schneller laufen soll, sollten auch diese Teile in gutem Zustand resp. restauriert sein, da er sonst sehr unruhig läuft, was zu einem Sicherheitsrisiko führen kann.

Bei meinem Gelände (in der Schweiz geht es schon Mal auch etwas bergauf) und Zustand meines Bulldogs finde ich die 35er Gruppe ideal.
Ich werde mir einzig noch überlegen, ob ich auch die Schaltgänge wechseln werde, damit die Abstufung zwischen Ackergängen und Strassengängen nicht so gross ist.
Der Bulldog würde dann ca. 24-25 km/h laufen.

Vor der Anschaffung musst du prüfen ob beim verbauten Doppelschaltrad auf dem kleinen Zahnrad 16 oder 17 Zähne sind, damit das neue Doppelschaltrad zum entsprechenden Gegenrad der kleinen Gruppe passt. Desweiteren wollte Herr Werths wissen, wieviele Zähne auf dem Antriebsrad zum Differenzial verbaut sind, wahrscheinlich um zu sehen ob der Platz für das grössere Schaltrad ausreicht. Dies kannst du eigentlich nur genau prüfen, wenn du die Bodenplatte abbaust und das Getriebe von oben her öffnest.

Weiter musst du dir die Frage stellen ob du, wenn du die Getriebewellen ausbaust, je nach Zustand nicht auch gleich die Lager wechselts.

Ein weiterer Punkt bei dem ich angestossen bin war das Getriebeoel. Ich hatte letzten Sommer ein 85W 140 eingefüllt (wie im Heinl empfohlen).
Damit hatte ich jedoch das Problem, dass der Bulldog leckte und das Getriebe mehr Lärm machte.
Auf Empfehlung (auch aus dem Forum) soll das Oel möglichst dick sein, so dick wie Honig, was auch eher dem Altoel entspricht welches ich abgelassen habe.
Ich habe nun ein Industrieoel ISO 680 eingefüllt. Dies entspricht ca. einem SAE 190 Einbereichsoel oder gem. meinem Oellieferanten (Motorex) den originalen 40°Engeler bei 50°C aus dem Betriebshandbuch. Das Getriebe macht nun viel weniger Lärm und lässt sich bei den momentan kühlen Temperaturen noch gut schalten.

Bei weiteren Fragen melde dich.

Gruss Thomas
Zuletzt geändert von thomch am 27.01.2012, 21:21, insgesamt 1-mal geändert.
thomch
Bronze
 
Beiträge: 50
Registriert: 26.04.2010, 20:09
Wohnort: Fahrni, Schweiz

Re: Getriebeübersetzung kleiner GK

Beitragvon micke82 » 23.01.2012, 18:36

Danke für deine antwort ! :D
Benutzeravatar
micke82
Benutzer
 
Beiträge: 17
Registriert: 28.02.2011, 21:22


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 48 Gäste