Uii endlich wieder mal was öliges. (Falls wo b oder B fehlen, die Taste spinnt und alle Fehler finde ich wahrscheinlich nicht, denkt euch also die restlichen b´s)
Warum nur wissen so viele Leute über Öle so genau Bescheid? und das dann noch mit den Auswirkungen für die Bulldogs?
Flammpunkt hat nix mit legiert oder nicht zu tun, kommt schlicht aufs Grundöl an und ist eigentlich scheinheilig bis egal. Grund, ganz einfach man kann mit Motoröl auch als Brennstoff fahren und nix spritzt! Andereseits wird Schmieröl an den Wandungen nieeee auf Flammpunkttemperatur kommen, da verglüht vorher der Kolben. Der Zylinder ist nämlich wassergekühlt.... Höchstens im Auspuff könnte das Öl dann schneller verbrennen aber, ist es dort erst mal wird es durch die Druckwellen schnell rausgeworfen, aufheizzeit bei 20-40°C Flammpunktunterschied vernachlässigar.
Also dürfte schlicht das eine Öl sich besser abstreifen lassen als das andere (andere Viskosität durch andere Kettenlänge und damit auch Flammpunkt) und so zu weniger Spritzern führen.
Additive sind nicht an sich schlecht! Nur man sollte die billigsten legierten Öle nehmen, da sind am wenigsten teure Addis drin. Der Nachteil ist nämlich dass das alles 4T Öle sind die Säurefänger drin haben um saures Blowby-Gas zu neutralisieren. Diese Adis enthalten Metallverbindungen wie Barium, Calcium, Zink die dann zu harten "Öl"Krusten führen können. Also KEIN extra Dieselmotoröl (CD, CC...)nehmen und schon garkein Longlife da dort wegen Säuren mehr von dem Zeug drin ist. Benziner-Motoröl (SE, SF ohne hohe SJ... irgendwas Buchstaben reicht und kokelt auch daher nicht so stark fest. Selbst Zweitaktöl käme in Frage, die Additive dort sind meist welche die "aschefrei" verbrennen bzw es sind Reiniger beigemischt die Ölkohleansatz vermindern.
Dreck in Schwebe zu halten ist beim 4 takter mit Filter OK da zig is hunderte Stunden das Öl im Umlauf ist. eim Lanz ist es egal ob das schwebt oder nicht, soviel Abrieb darf garnicht entstehen (sonst hat man ein ganz anderes Problem) und das Öl geht zudem recht schnell seinen Weg aus dem Auspuff. Der Filter ist in dem Sinne kein Filter sondern ein "Sieb" gegen gröere Teile, alles was im Rücklauföl schwebt (eh fast nur Ruß) und da durchgeht (Filz) geht locker durch die Zylinderpassung ohne Probleme zu machen. Da Ölkohle auch schonmal abplatzt und nix beschädigt macht "Schwebestaub" erst recht nix.
Bitte nicht immer die unterschiedlichen Motorenarten, Funktionsweisen und Öleigenschaften mischen. Da jeder Motor heute ein Individuum ist was Verdichtung, Kolenpassung, Ringgeometrie... angeht muss man einfach mal testen was am Besten geht. Legiert oder nicht spielt ei saueren Teilen asolut keine Rolle dabei, kostet höchstens mehr Geld für weniger Öl. Hauptsache ist immer es sollte nicht aus dem Puff sabbern - oder das Teil so wie ei meinem kleinen Agria Motor mit ca 1:15 Ölverbrauch den Puff nach unten pusten lassen, das färbt auch alte Schwarzdecke wieder schön schwarz wie neu vom LKW
Kleiner Nachtrag zu den Kolbenringen, vergleicht einfach mal die "Fassbänder" aus dem Glühkopf mit halbwegs modernen Abstreif- und Kompressionsringen, dann wird schnell klar dass das Öl / die Additive nicht schuld am Ölen sind und een das Öl dem Ringzustand angepasst werden muss in der Viskosität um halbwegs Abstreifergebnisse zu bekommen:
http://www.kfz-tech.de/Kolbenringe.htmGruß und nachträglich Gutes Neues
Andi