Titel

 

 

ungeliertes ÖL

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Re: ungeliertes ÖL

Beitragvon mogmuli » 03.01.2012, 10:57

Dann gehöre ich wohl zu den glücklichen. Ich hab nen neuen Kolben verbaut, nach ca 300 km Einfahrstrecke (15W40) in denen eingies an Öl ausgespuckt wurde , war es dann immer weniger, jetzt ist es gegen Null. Ich denke der neue Kolben mit Ringen und evtl. auch die bergige Landschaft ( der Bulldog muss alle paar Kilometer topographisch bedingt etwas ranklotzen ) werden da auch mit rein spielen, so übermäßig groß ist der Unterschied der Flammpunkte nämlich nicht.
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Re: ungeliertes ÖL

Beitragvon RT-andreas » 04.01.2012, 01:29

Uii endlich wieder mal was öliges. (Falls wo b oder B fehlen, die Taste spinnt und alle Fehler finde ich wahrscheinlich nicht, denkt euch also die restlichen b´s)
Warum nur wissen so viele Leute über Öle so genau Bescheid? und das dann noch mit den Auswirkungen für die Bulldogs?
Flammpunkt hat nix mit legiert oder nicht zu tun, kommt schlicht aufs Grundöl an und ist eigentlich scheinheilig bis egal. Grund, ganz einfach man kann mit Motoröl auch als Brennstoff fahren und nix spritzt! Andereseits wird Schmieröl an den Wandungen nieeee auf Flammpunkttemperatur kommen, da verglüht vorher der Kolben. Der Zylinder ist nämlich wassergekühlt.... Höchstens im Auspuff könnte das Öl dann schneller verbrennen aber, ist es dort erst mal wird es durch die Druckwellen schnell rausgeworfen, aufheizzeit bei 20-40°C Flammpunktunterschied vernachlässigar.
Also dürfte schlicht das eine Öl sich besser abstreifen lassen als das andere (andere Viskosität durch andere Kettenlänge und damit auch Flammpunkt) und so zu weniger Spritzern führen.
Additive sind nicht an sich schlecht! Nur man sollte die billigsten legierten Öle nehmen, da sind am wenigsten teure Addis drin. Der Nachteil ist nämlich dass das alles 4T Öle sind die Säurefänger drin haben um saures Blowby-Gas zu neutralisieren. Diese Adis enthalten Metallverbindungen wie Barium, Calcium, Zink die dann zu harten "Öl"Krusten führen können. Also KEIN extra Dieselmotoröl (CD, CC...)nehmen und schon garkein Longlife da dort wegen Säuren mehr von dem Zeug drin ist. Benziner-Motoröl (SE, SF ohne hohe SJ... irgendwas Buchstaben reicht und kokelt auch daher nicht so stark fest. Selbst Zweitaktöl käme in Frage, die Additive dort sind meist welche die "aschefrei" verbrennen bzw es sind Reiniger beigemischt die Ölkohleansatz vermindern.
Dreck in Schwebe zu halten ist beim 4 takter mit Filter OK da zig is hunderte Stunden das Öl im Umlauf ist. eim Lanz ist es egal ob das schwebt oder nicht, soviel Abrieb darf garnicht entstehen (sonst hat man ein ganz anderes Problem) und das Öl geht zudem recht schnell seinen Weg aus dem Auspuff. Der Filter ist in dem Sinne kein Filter sondern ein "Sieb" gegen gröere Teile, alles was im Rücklauföl schwebt (eh fast nur Ruß) und da durchgeht (Filz) geht locker durch die Zylinderpassung ohne Probleme zu machen. Da Ölkohle auch schonmal abplatzt und nix beschädigt macht "Schwebestaub" erst recht nix.
Bitte nicht immer die unterschiedlichen Motorenarten, Funktionsweisen und Öleigenschaften mischen. Da jeder Motor heute ein Individuum ist was Verdichtung, Kolenpassung, Ringgeometrie... angeht muss man einfach mal testen was am Besten geht. Legiert oder nicht spielt ei saueren Teilen asolut keine Rolle dabei, kostet höchstens mehr Geld für weniger Öl. Hauptsache ist immer es sollte nicht aus dem Puff sabbern - oder das Teil so wie ei meinem kleinen Agria Motor mit ca 1:15 Ölverbrauch den Puff nach unten pusten lassen, das färbt auch alte Schwarzdecke wieder schön schwarz wie neu vom LKW :mrgreen:

Kleiner Nachtrag zu den Kolbenringen, vergleicht einfach mal die "Fassbänder" aus dem Glühkopf mit halbwegs modernen Abstreif- und Kompressionsringen, dann wird schnell klar dass das Öl / die Additive nicht schuld am Ölen sind und een das Öl dem Ringzustand angepasst werden muss in der Viskosität um halbwegs Abstreifergebnisse zu bekommen: http://www.kfz-tech.de/Kolbenringe.htm


Gruß und nachträglich Gutes Neues

Andi
RT-andreas
Gold
 
Beiträge: 390
Registriert: 10.02.2006, 00:06
Wohnort: KA

Re: ungeliertes ÖL

Beitragvon stephanv » 07.01.2012, 19:20

Hallo Andi,

ja ich denke dass ist schon soweit okay, was du schreibst.

ich habe auf meinen Bulldog seit langen das 15W40 drauf für 5,99 der Liter.
Klar ist das Kurbelgehäuse schwarz, aber so richtige harte Ölkohle ist da nicht zu finden. Ich kann mir auch garnicht vorstellen, dass im Kurbelgehäuse soviel Ölkohle entstehen kann, dass ein Pleuelschaden entsteht, wie es Ölmännchen beschrieben hat.
stephanv
Bronze
 
Beiträge: 65
Registriert: 07.06.2010, 11:30

Re: unlegiertes ÖL

Beitragvon papafox » 07.01.2012, 21:12

Hallo zusammen,

der Kommentar von RT-andreas gibt sehr erschöpfend Auskunft über das Ölverhalten und deckt sich mit meinen Erfahrungen hundertprozentik. Ich fahre in meinen Bulldogs (Ursus C45, Lanz 3607 und 1616) seit vielen Jahren das billigste 15/40er Mehrbereichsöl das ich bekommen kann. Es entsteht keinerlei Auswurf aus dem Auspuff, keine Ölablagerungen im Sammeltopf, der ist trocken. Die Ölpumpen sind auf sparsamsten Ölverbrauch eingestellt. Das reicht, weil die meisten Bulldog ja keine schwere Arbeit verrichten müssen. Selbst in meinem 3607, in dem ich vor 2 Jahren nur neue Kolbenringe eingebaut und den Zylinder gehont habe, stelle ich keinerlei Ölauswurf über den Auspuff fest, wobei der bis jetzt noch nicht mal eine gute Kompression hat.
Oft errreichen mich Anfragen gerade mit dieser Problematik. Bei Ölauswurf über den Auspuff ist so gut wie nie die Art des Öls schuld. Ich vermute eher, dass die Fördermenge der Ölpumpe nicht stimmt weil man es gut meint und reichlich Öl dosieren will.

Wenn Ihr mal einen seht der im weißen Hemd auf dem Bulldog sitzt bin ich das.

Gruß
Papafox
Zuletzt geändert von papafox am 15.01.2012, 19:59, insgesamt 1-mal geändert.
papafox
Gold
 
Beiträge: 279
Registriert: 25.02.2006, 15:28
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: ungeliertes ÖL

Beitragvon Ölmännchen » 08.01.2012, 12:22

Hallo,
ich habe das Pleullager nicht wegen der Ölkohle fest gefahren. Das lag an meiner eigenen Schusseligkeit. Ich habe dabei nur festgestellt, dass ich sehr viel Kohle im Gehäuse habe. Da ich es vor 3 Jahren komplett gesandstrahlt habe finde ich ist es sehr viel Dreck.
Das soll jeder so handhaben wie er möchte, ich kann nur meine Beobachtungen dazu schildern.

Gruß
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Re: ungeliertes ÖL

Beitragvon Glühkopf-Schrauber » 09.01.2012, 22:21

Ha, Ha,Ha, :D :D :D
Papavox, die Sache mit dem weißen Hemd ist SUPER.
Das könnte man doch auch als Anhaltspunkt nehmen, auf 10km sind zB. 3mittelgroße Öltropfen auf dem Hemd erlaubt,
dann stimmt die Ölmenge des Zylinders...
Ich fahre auch mit weißem Hemd, meist dann aber auf Hochzeiten mit dem Eiler und Auspuff nach unten. :mrgreen:
Aber immer mit eine handbreite Öl im Tank

Bis denne Franz
Bei einem richtigen LANZ-Fahrer ist die einzige saubere Stelle am Abend, das Weisse in den Augen.
Glühkopf-Schrauber
Bronze
 
Beiträge: 75
Registriert: 02.03.2008, 14:33
Wohnort: Oldenburger-Land

Re: ungeliertes ÖL

Beitragvon Bulldog-Tom » 12.01.2012, 18:18

Ich habe bei mir normales 10W40 drinn und seit dem auch KEIN Ölspucken mehr (mit legiertem dicken ÖL gab es immer Ölspritzer) aber warum ist das so...

So langsam sollte es auch der letzte Bulldogfahrer mitbekommen haben.
1: Der Flammpunkt spielt eine sehr große Rolle und dabei ist es egal ob legiert oder unlegiert (auf die vor und Nachteile beider Arten gehe ich jetzt nicht weiter ein)

2: Die Viskosität (probiert es doch einfach selbst mal aus. Wenn ihr ein dickes ÖL nutzt, dann stellt die Ölmenge bei ca.15- 20°C ein und erwärmt dann das Öl so weit, wie es beim Bulldog mit Betriebstemperatur wäre. Ihr stellt dann fest das die Ölmenge stak ansteigt) und jetzt machen viele den Fehler, dass sie einfach die Ölmenge reduzieren und sich wundern das sich der Kolben festklemmt. :lol: :lol:

3: Die einfachste und meist schlimmste Möglichkeit ist es einfach die Ölmenge zu verringern (wenn ich hören muss, dass Möchtegern Lanzexperten die Ölmenge für einen 45er Bulldog unter Last auf 8ml stellen, ist das Ölspucken zwar weg aber auf den großen Schaden muss man nicht lange warten. :shock: ) oder noch schlimmer, den ganzen Öler zu einem Experten schicken, der ihn einstellt und danach einfach ohne Prüfung der Gestänge in den Bulldog wieder einbaut, ist genauso dumm.

Wenn ihr euch in ruhe Gedanke über die ganze Ölgeschichte macht, sollte jeder von allein drauf kommen, woran es liegt und was eingestellt werden muss.
Bulldog-Tom
Silber
 
Beiträge: 149
Registriert: 08.04.2007, 20:17
Wohnort: DE

Vorherige

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 48 Gäste