Titel

 

 

D3506 Ölversorgung Pleuel und Kompression

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

D3506 Ölversorgung Pleuel und Kompression

Beitragvon bulli07 » 15.09.2011, 01:21

Hallo kann mir jemand sagen wie man die Kompression an einem D3506 prüfen kann ? Lässt sich der Kolben gegen die Kompression von Hand durchdrehen ?

Wie lässt sich die Schmierung des Pleuellagers prüfen, ob auch wirklich was am Pleuellager ankommt ohne die Kurbelwelle auszubauen ? Kann man die Ölkanale auch ohne Ausbau der Kurbelwelle prüfen bzw. reinigen, reicht es hier den linken Lagerdeckel abzunehmen ?
Benutzeravatar
bulli07
Silber
 
Beiträge: 155
Registriert: 15.01.2007, 14:55
Wohnort: NRW

Re: D3506 Ölversorgung Pleuel und Kompression

Beitragvon mogmuli » 15.09.2011, 09:13

Hallo,

eine grundsätzliche Prüfung ob was verstopft ist wäre doch schonmal das Pleuel abzuschrauben und den Öler von Hand mit der Kurbel zu betreiben, da müsste dann sofort Öl an der Kurbelwellenbohrung heraustropfen.
Wenn du den linken Hauptlagerdeckel abschraubst bin ich mir so jetzt nicht sicher ob du dann so an den Ölschleuderring rankommst um ihn abzuschrauben, wird eng, zumindest beim großen Motor. Aber wenn du eh schon Pleuel und linken Hauptlagerdeckel weg hast, wäre ja die Kupplung kein besonders größerer Mehraufwand, um dann die Welle herauszuholen, dann kannst die Ölbohrung sauber nachbohren und den Ölschleuderring zur KW neu abdichten....

Wenn der Bulldog vorher gut lief würde mir persönlich die Prüfung mit der Ölerkurbel reichen und danach noch kurz die Ölereinstellung prüfen.


Gruß Daniel
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Re: D3506 Ölversorgung Pleuel und Kompression

Beitragvon bulli07 » 15.09.2011, 21:21

Hallo, vieleicht noch kurz zur zur "Vorgeschichte":
Ich habe am vergangenen Samstag eine runde mit dem Bulldog gedreht bis dieser nach ca. 40 minütiger Fahrt bei einer kleinen Steigung Leistung verlohr. Als ich die Kupplung getreten habe ging der Bulldog aus.
Als ich ihn wieder anwerfen wollte merkte ich das sich der Motor sehr schwer drehen lies. Ich habe dann nicht weiter versucht und den Bulldog nach Hause geschleppt. Nach einiger Zeit zu Hause habe ich nochmals versucht den Motor zu drehen und es ging wieder leicht jedoch war ein knirschen beim durchdrehen zu höhren.
Heute habe ich nun das Reglerschwungrad abgenommen und den Öler überprüft. Dieser fördert so wie es sein soll. Habe die Leitungen für Kolbenbolzen und Pleuel mit Druckluft durchgeblasen, man hört das die Luft durchpfeifft. Alle Leitungen sind neu.
Den Auspuff habe ich ebenfalls abgenommen und mir den Kolben durch den Auslass angeschaut, sieht alles gut aus, Kolbenbolzen steht gut im Öl, die Kolbenringe lassen sich ca 3-4mm hoch und runter bewegen, ist das normal ?
Das knirschen kam vom Lüfter, dieser blockierte auch Zeitweise bzw. ging ganz schwer. Habe diesen schon ausgebaut und werde die Lager wechseln.
Kann ein defektes oder blockierendes Lüfterlager den Bulldog zum stehen bringen ?
Hat jemand schon mal sowas gehabt ?
Benutzeravatar
bulli07
Silber
 
Beiträge: 155
Registriert: 15.01.2007, 14:55
Wohnort: NRW

Re: D3506 Ölversorgung Pleuel und Kompression

Beitragvon Kraftgespann » 16.09.2011, 18:24

Hallo bulli07, hast du schonmal das Stoßspiel der Kolbenringe ermittelt? Auch hier kann es sein, dass ein heißer Motor zum stehen kommt. Wenn neue Ringe reingekommen sind und das Stoßspiel zu gering ist, dann kann das passieren was du beschrieben hast. Unter mäßiger Last werden die Ringe warm und dehnen sich aus bis sie am Stoß zusammen kommen und dann klemmen. Vom Lüfter allein scheint mir fraglich zu sein.
Gruß

Martin
Kraftgespann
Silber
 
Beiträge: 103
Registriert: 06.11.2009, 09:32
Wohnort: BOR

Re: D3506 Ölversorgung Pleuel und Kompression

Beitragvon mogmuli » 17.09.2011, 09:10

ich könnte mir schon gut vorstellen dass das Lager die Schuld trägt ! Lass ihn doch mal ohne Keilriemen laufen, schadet ja für ne kurze Zeit den Motor net...
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Re: D3506 Ölversorgung Pleuel und Kompression

Beitragvon bulli07 » 17.09.2011, 21:23

Hallo, habe den Lüfter heute zerlegt, ein Kegelrollenlager war total hin.
Hat schon mal jemand anstatt den Kegelrollenlagern 30304 geschlossene Kugellager eingebaut, dann hätte sich das abschmieren erledigt. ?
Benutzeravatar
bulli07
Silber
 
Beiträge: 155
Registriert: 15.01.2007, 14:55
Wohnort: NRW

Re: D3506 Ölversorgung Pleuel und Kompression

Beitragvon RT-andreas » 17.09.2011, 22:59

Hallo,

das mit den Kugellagern wird so nicht gehen. Kugeln haben nur einen Punkt mit dem sie auf der "Laufbahn" innen/Außenring aufliegen, entsprechend gering ist die Tragfähigkeit. Die Kegelrollenlager dagegen haben eine "Linie" auf der die Kräfte in die Ringe übetragen werden. Zudem können sie auch noch axiale Kräfte gut übertragen (Lüfterpropellerzug). Da die axialen Kräfte wohl nicht so groß sind sollte das durch ein Kugellager aufgefangen werden können. Der Keilriemen muss aber immer gut gespannt sein vor allem wenn noch ne Lima mitläuft, diese Kraft scheint mir aus dem Stehgreif ohne zu rechnen zu hoch für so ein Kugellager was da reinpasst zu sein. Wenn dann sollte man / du mal lüfterseitig Kugellager und riemenseitig ein Rollenlager versuchen. Ob es die in der Baugröße passend gibt, keine Ahnung aber wie gesagt nur Kugeln scheinen mir da zu fuzelig zu sein sonst hätten die die damals schon verbaut da billiger.

Gruß

Andi
RT-andreas
Gold
 
Beiträge: 390
Registriert: 10.02.2006, 00:06
Wohnort: KA

Re: D3506 Ölversorgung Pleuel und Kompression

Beitragvon Socke » 18.09.2011, 00:42

Na ja, ob solche Konstruktionen immer nach der Maxime "das kostengünstigste" gebaut wurden/werden, da bin ich mir nicht immer so sicher, zumindest in meinem Unternehmen ist das, so glaube ich, nicht durchgängig der Fall.
Ich habe normale Kugellager drin, bislang keine Probleme, abgedichtete Lager sollten meiner Meinung nach also von dher auch gehen. Maßlich gibt es die zumindest-Lagergröße 6304.
Socke
Platin
 
Beiträge: 896
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Re: D3506 Ölversorgung Pleuel und Kompression

Beitragvon bulli07 » 18.09.2011, 18:49

Hallo, wie lange hast du die Kugellager denn schon drin ? Auch bei einem 3506 ?
Was ist denn beim Einbau zu beachten ?
Benutzeravatar
bulli07
Silber
 
Beiträge: 155
Registriert: 15.01.2007, 14:55
Wohnort: NRW

Re: D3506 Ölversorgung Pleuel und Kompression

Beitragvon Socke » 18.09.2011, 22:44

Ich habe sie seit 3 Jahren drin. Beim Einbau beachten? Nichts, was mir als besonders bekannt wäre.
Socke
Platin
 
Beiträge: 896
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Re: D3506 Ölversorgung Pleuel und Kompression

Beitragvon Luwi » 19.09.2011, 09:04

Hallo Bulldogfreunde
Im Volldiesel sind am Lüfter auch Kugellager eingebaut. Dort halten die Lager auch.
Gruß Ludger
Luwi
Bronze
 
Beiträge: 57
Registriert: 16.02.2011, 13:02
Wohnort: 45721

Re: D3506 Ölversorgung Pleuel und Kompression

Beitragvon Socke » 19.09.2011, 13:51

Ich glaube, da ist der Lüfter aufgrund des besseren Wirkungsgrades auch wohl etwas "schwächer", d.h. die Kräfte etwas geringer...
Aber, nur wegen dem Abschmieren da Kugellager einbauen, ich weiß nicht so recht. Immerhin soll der Lüfter so ca. 6 PS brauchen, da ist also ein bischen was ingange. Ich habe das ganze so von einem Lanz-Händler bekommen, der hat mir erzählt, das wäre auch so bei Lanz gewesen... Und wenn ich mir die Unterschiede in den Tragzahlen so anschaue, werde ich zumindest häufiger nachschauen... Eigentlich sollte man zunehmenden Verschleiß dort hören können...

Volker
Socke
Platin
 
Beiträge: 896
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Re: D3506 Ölversorgung Pleuel und Kompression

Beitragvon Bulldogfreund » 19.09.2011, 23:02

Hallo!

6PS :shock: Dann hätte der 3506 ja nur noch 14PS :?:

MfG
Er wurde zu einer Legende unter den Ackerschleppern, der Lanz Bulldog aus Mannheim.
Bulldogfreund
Gold
 
Beiträge: 270
Registriert: 08.01.2009, 20:06

Re: D3506 Ölversorgung Pleuel und Kompression

Beitragvon Socke » 20.09.2011, 00:19

Sorry, das war der Wert für einen großen Glühkopf. Und die Leistung ist bei den 20 PS schon runter (vergleiche mal "DIN" und "SAE"-Leistungsangaben, da siehst Du ebendiese Unterschiede).
Socke
Platin
 
Beiträge: 896
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste