Titel

 

 

Ratlos

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Ratlos

Beitragvon Lanzfranz » 12.05.2009, 18:51

Hallo Lanzfreunde,
Hilfe, Hilfe

D1616 Bj.60
Zwei Fachleute (KFZ) haben alle Wartungsarbeiten von A-Z durchgeführt.
Der Bulldog ist nach dem Vorglühen gut angesprungen, jedoch wieder ausgegangen.
Ein Nachglühen hat hier abgeholfen.
Da der Verdacht einer schadhaften Glühkerze nahe lag wurde Diese überprüft . Ergebnis OK!
Bei der Gelegenheit wurde die Einspritzdüse geprüft u. auf 130 bar eingestellt. Sie spritzt strahlförmig u. tropft nicht nach.
Die Einspritzpumpe funktioniert (Düse an Leitung angeschlossen ohne Einbau)OK!
Der Druckaufbau ist ordentlich, die Düse schnarrt.
Aber...ohne nur einen "Huster" zu machen springt der Motor nicht mehr an!
Es erscheint nur ein leichter Qualm aus dem Auspuff.
Die Luftzuführung wurde auch überprüft.
Nach langem Anschleppen gelang es einmal, dass der Motor angesprungen ist. Aber nach dem Abstellen das gleiche Dillemma.
Das Kuriose ist, dass die Glühkerze u. die Düse an einem anderen 1616 ohne weiteres funktioniert.
Den Dieselkraftstoff haben wir auch schon ausgetauscht.
Uns steht sozusagen das Hirn.
Auch auf die Gefahr dass ich mich wiederhole, vor der Düsen u. Glühkerzendemontage ist der Motor gelaufen. Beide Bauteile funktionieren in einem anderen 1616 einwandfrei.
Wer von den Spezialisten kann Erfahrungsgemäß einen Tipp beisteuern?
Was übersehe ich hier?
Jeder Tipp ist willkommen. Besten Dank im voraus.
MfG
LanzFranz
Warum verschmutzt man sich immer wieder die sauberen Hände und vernachlässigt seine bessere Hälfte wegen eines öligen, primitiven, und lautstarken Bulldogs?
Lanzfranz
Bronze
 
Beiträge: 58
Registriert: 10.07.2007, 19:35
Wohnort: Greifenberg

Beitragvon Jörg van Geldern » 12.05.2009, 20:45

Hallo
habt ihr denn das Luftventile bzw den Ansaugkanal geprüft
weil ihr sagt das er Glüht und Düse schnarrt wenn dann nichts passiert fehlt dem Motor Sauerstoff.
Jörg van Geldern
Benutzer
 
Beiträge: 38
Registriert: 25.05.2006, 11:13
Wohnort: Straelen

Beitragvon Philipp Hügel » 12.05.2009, 21:07

Wie versuchst du zu starten wenn du nicht anschleppst (Anlasser oder Anwerfrad)? Wie oft pumpst du Kraftstoff vor?

Ist der Motor nach dem Anschleppen (Ich bin nicht überzeugt ob das eine so gute Idee ist!!!) ohne Probleme weitergelaufen und ließ sich belasten?

Was für eine Glühkerze hast du denn verbaut? Die originale mit offenem Heizwendel oder eine Stabglühkerze? Ist die Vorglühanlage passend zur Kerze (Vorwiderstand)?

Wie hast Du die Funktion der Glühkerze überprüft? Bist du sicher das alle Komponenten deiner Vorglühanlage in Ordnung sind (Vorglüh-Starterschalter, evtl. Vorwiderstände, Masse, etc.) und die Kerze auch im Brennraum glüht?

Gruß Philipp

P.S.: Wenn ich mich nicht täusche sollte der Einspritzdruck ca. 120 bar betragen.
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 12:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe

Beitragvon Lanzfranz » 12.05.2009, 21:40

Philipp Hügel hat geschrieben:Wie versuchst du zu starten wenn du nicht anschleppst (Anlasser oder Anwerfrad)? Wie oft pumpst du Kraftstoff vor?

@ 2-3 mal und auch öfters es tut sich nichts!!

Ist der Motor nach dem Anschleppen (Ich bin nicht überzeugt ob das eine so gute Idee ist!!!) ohne Probleme weitergelaufen und ließ sich belasten?

@ Ja, einwandfrei!!

Was für eine Glühkerze hast du denn verbaut? Die originale mit offenem Heizwendel oder eine Stabglühkerze? Ist die Vorglühanlage passend zur Kerze (Vorwiderstand)?
@ offene Heizwendel passend, geht alles am anderen Fahrzeug!!

Wie hast Du die Funktion der Glühkerze überprüft? Bist du sicher das alle Komponenten deiner Vorglühanlage in Ordnung sind (Vorglüh-Starterschalter, evtl. Vorwiderstände, Masse, etc.) und die Kerze auch im Brennraum glüht? Alles ok.

@Wie kann ich sehen ob die Kerze auch im Brennraum glüht? Und warum ist vorher alles gegangen?

Gruß Philipp

P.S.: Wenn ich mich nicht täusche sollte der Einspritzdruck ca. 120 bar betragen.

@ da hast Du recht, aber vorher waren über 140 bar eingestellt, mittlerweile habe ich eine neue passende Düse, jedoch ohne Erfolg eingebaut. Im anderen 1616 funzt sie.

Besten Dank einstweilen
Warum verschmutzt man sich immer wieder die sauberen Hände und vernachlässigt seine bessere Hälfte wegen eines öligen, primitiven, und lautstarken Bulldogs?
Lanzfranz
Bronze
 
Beiträge: 58
Registriert: 10.07.2007, 19:35
Wohnort: Greifenberg

Beitragvon Lanzfranz » 12.05.2009, 21:42

Jörg van Geldern hat geschrieben:Hallo
habt ihr denn das Luftventile bzw den Ansaugkanal geprüft
weil ihr sagt das er Glüht und Düse schnarrt wenn dann nichts passiert fehlt dem Motor Sauerstoff.
@ habe den Luftfilter kompl. entfernt. Am Ansaugkanal wird ordentlich Luft angesaugt.


Besten Dank für die Tipps.
LanzFranz
Warum verschmutzt man sich immer wieder die sauberen Hände und vernachlässigt seine bessere Hälfte wegen eines öligen, primitiven, und lautstarken Bulldogs?
Lanzfranz
Bronze
 
Beiträge: 58
Registriert: 10.07.2007, 19:35
Wohnort: Greifenberg

Beitragvon Philipp Hügel » 12.05.2009, 23:19

Wie versuchst du zu starten wenn du nicht anschleppst (Anlasser oder Anwerfrad)? Wie oft pumpst du Kraftstoff vor?

@ 2-3 mal und auch öfters es tut sich nichts!!

Je nach Zustand von Einspritzpumpe, Injektor und Vorpumphebel (Hub!) kann es sein, dass wesentlich öfter vorgepumpt werden muss (z.T. >10). Allerdings fehlt dann meist das charakteristische "Schnarren". Aber das scheint bei dir ja nicht der Fall zu sein.

Startest du mit Anlasser oder von Hand (s.u. -> "Glühanlaßschalter", Strompfad)?

--------------------------

Was für eine Glühkerze hast du denn verbaut? Die originale mit offenem Heizwendel oder eine Stabglühkerze? Ist die Vorglühanlage passend zur Kerze (Vorwiderstand)?

@ offene Heizwendel passend, geht alles am anderen Fahrzeug!!

Glüht der Glühüberwacher beim Vorglühen? Sind die Vorwiderstände ordnungsgemäß angeschlossen: Schaltplan?
Dass die Kerze an einem anderen Schlepper geht schließt ja nicht aus, dass deine Vorglühanlage defekt ist. Was für Wartungsarbeiten haben die beiden KFZ-Fachleute denn durchgeführt? Wenn sie an der Elektrik waren könnte es ja sein, dass sie einen Fehler beim Verkabeln gemacht haben (KFZ ist nicht unbedingt gleich NFZ und beim Bulldog ist dann nochmal so einiges anders. Z.B. kann beim D1706 der Starter nur bei eingeschalteter Zündspule betätigt werden ... wenn man da "rumklemmt" und das nicht kennt, kann man schnell einen Fehler machen).

Beim Vorglühen geht der Strompfad über den ersten Glühkerzen-Widerstand, den Glühüberwacher (auch ein Widerstand) und den zweiten Glühkerzen-Widerstand. Wenn der Anlasser pendelt ist der erste Glühkerzenwiderstand überbrückt.

--------------------------

Wie hast Du die Funktion der Glühkerze überprüft? Bist du sicher das alle Komponenten deiner Vorglühanlage in Ordnung sind (Vorglüh-Starterschalter, evtl. Vorwiderstände, Masse, etc.) und die Kerze auch im Brennraum glüht? Alles ok.

@Wie kann ich sehen ob die Kerze auch im Brennraum glüht? Und warum ist vorher alles gegangen?

Ich hatte mal Probleme mit dem "Glühanlaßschalter" - die kamen von heute auf morgen (der war eben auch so alt wie der Schlepper). Das hatte sich angekündigt: man musste immer etwas über die Raststelle hinaus ziehen - fast bis der Anlasser kommt - sonst hat es nicht geglüht.

Bei jeder Montage kann es zu Kabelbrüchen, Massefehlern, Anschlussfehlern, etc. kommen.

Ich würde mal die Glühkerze ausbauen und außerhalb des Brennraumes an der Glühanlage betreiben.
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 12:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe

Beitragvon Basti » 13.05.2009, 21:58

Hallo

nur ein kleiner Tipp! Lass bitte das anziehen vom Bulldog.Ich habe schon ein paar Bulldogs gesehen wo dann das Pleul verbogen war und auch der Kolben voll im Arsch war!


Gruß Basti
Wer Fendt fährt, führt!
Basti
Bronze
 
Beiträge: 53
Registriert: 05.08.2006, 13:07
Wohnort: Grünsfeld

Ratlos

Beitragvon Lanzfranz » 17.05.2009, 11:13

Hallo Lanzfreunde, hallo Phillip Hügel,
besten Dank für die Unterstützung.
Phillip hat technisch logisch das Problem analysiert und lag mit der Vermutung eines Fehlers in der Vorglühanlage richtig.
Was war geschehen?
Für die Glühkerze wurden 2 neue , 1 Plus- u. ein Massekabel gefertigt, welche leider(man beachtete das nicht) einen im Durchmesser zu großen Kabelschuh hatten.
Bei der Montage der Glühkerze stand nun der Plus- Kabelschuh mit einer Kante leicht an Masse an!!
Das weitere ist klar, die Vorglühanzeige hat zwar aufgeleuchtet aber die Glühkerze war in der Funktion gestört.
Beim Test außerhalb war logischerweise alles OK.
So kann es gehen wenn man auf vermeindliche Kleinigkeiten nicht achtet u. nicht genau arbeitet.
Diese Fehlleistung muß ich mir auch anlasten, weil ich bei dem Einbau der Glühkerze, diesen Massekontakt nicht erkannt habe.
Schande, Schande, Schande. Aber Strafe muß sein.
Noch mals besten Dank für die Mithilfe u. passt auf, daß jemanden das Gleiche nicht selbst passiert.
Und Dir Phillip gebe ich ein Bier aus wenn ich Dich mal persönlich treffen sollte.
LanzFranz
Warum verschmutzt man sich immer wieder die sauberen Hände und vernachlässigt seine bessere Hälfte wegen eines öligen, primitiven, und lautstarken Bulldogs?
Lanzfranz
Bronze
 
Beiträge: 58
Registriert: 10.07.2007, 19:35
Wohnort: Greifenberg

Ratlos? Immer wieder die Vorglühanlage...

Beitragvon Philipp Hügel » 28.08.2011, 15:29

Hallo Franz,

letzte Woche habe ich nach dem D 2416 eines Bekannten gesehen. Der Bulldog ließ sich von Hand und mit Anlasser nicht richtig starten. Wenn er versuchte den Bulldog anzuziehen, sprang er meist schlecht an aber er lief. Zudem brannte oft die Glühkerze durch. Auch er war ratlos.

Das Problem war wie bei deinem Bulldog die Vorglühanlage. Das Problem scheint es öfter zu geben, deshalb hole ich das Thema nochmal hoch.

Zum Einen war der Anlassschalter defekt. Der Zugschalter schnappte nicht ganz zurück. Dann glühten die Glühkerzen dauerhaft (wenn sie denn glühten) und brannten durch.
Zum Anderen gab es fast das gleiche Problem mit dem Kurzschluss durch den Kabelschuh. Da mehrere Glühkerzen probiert wurden, hat es mal einen Kurzschluss gegeben, mal nicht. Dann hat die Glühkerze gar nicht geglüht und der Bulldog sprang schlecht an. Je nach Ausführung der Glühkerze ist der Abstand zwischen den Kontakten sehr gering und es kommt leicht zum Kontakt zwischen dem Kabelschuh für Masse und dem aufgeschraubten Ring am Plus-Anschluß. Da muss man sehr genau darauf achten. Evtl. hilft es den aufgeschraubten Ring, auf den ja der Plus-Kabelschuh gepresst wird, etwas höher zu drehen.

Zum Dank gab's zwar kein Bier, dafür aber Kuchen :wink:

Grüße
Philipp
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 12:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste