Titel

 

 

Startschwierigkeiten beim D3506A

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Startschwierigkeiten beim D3506A

Beitragvon Bulldogfreund » 12.03.2011, 23:25

Hallo, Zusammen!

Ich habe über die Suchfunktion nix passendes zum Thema gefunden. Ich wollte heute bei zirka 12°C im Schatten bzw. in meiner Garage war es noch etwas kälter, meinen kleinen Nachkriegsglühkopf starten.
Nun zu meinem Problem, nachdem ich alle Startvorbereitungen getroffen hatte, war es soweit den Bulldog anzuwerfen. Jedoch machte er immer nur einmal Blubb, und das wars :cry:
Jetzt habe ich zwei aufgeplatzte Blutblasen an den Handinnenflächen und einen geschwollenen rechten Unterarm :|
Mir fiel auf, dass sich der Bulldog schwerer durchdrehen lässt als wenn es deutlich wärmer draußen ist. Diese Zusammenhänge von Ölviskosität und Außentemperatur sind mir aber klar 8)
Wie sind euere Erfahrungen mit dem Bulldog starten ohne warmes/heißes Wasser im Kühler, und ohne Winteröl?

Mit freundlichen Schraubergrüßen
Er wurde zu einer Legende unter den Ackerschleppern, der Lanz Bulldog aus Mannheim.
Bulldogfreund
Gold
 
Beiträge: 270
Registriert: 08.01.2009, 20:06

Re: Startschwierigkeiten beim D3506A

Beitragvon cs » 13.03.2011, 10:45

Hallo Bulldogfreund !

Jetzt habe ich zwei aufgeplatzte Blutblasen an den Handinnenflächen und einen geschwollenen rechten Unterarm :|


Dein Traktor ist doch ein Nachkriegs-Bulldog, der hat doch wahrscheinlich schon eine "Anwurfscheibe" (oder nicht) !?
Habe auch einen solchen (7506 Allzweck), aber verletzt habe ich mich noch nie an der Scheibe.
Wahrscheinlich solltest Du mal deine "Anwurftechnik" ändern.
Schau dir mal auf YouTube den Film "Frühjahrsausfahrt" (von McSchocko) an, dort ist (ab Min. 2:40) kurz zu sehen wie er den großen Glühkopf startet.
Du brauchst die Anwurfscheibe nur "aufzuschaukeln", dabei kann man sie zwischendurch einfach loslassen. Durch das "Aufpendeln" bekommst Du den Bulldog auch bei kälteren Temperaturen ohne jede Verletzung an.
Die letzte Frage verstehe ich nicht !
Benutzt Du ein Sommer-und ein Winteröl ? In meinem Lanz befindet sich das ganze Jahr unlegiertes 30'er Motorenöl (und mild legiertes 140'er Getriebeöl). Auch habe ich das ganze Jahr Wasser mit Frostschutzmittel eingefüllt.
Das Anwerfen bei kalten Temperaturen (5 Grad) ist schon etwas anstrengender.
Allerdings muss ich zugeben, dass ich den Lanz nicht im Winter fahre (dann aber einen zum Vorglühen mit Batterie :D )
Du kannst mal versuchen ob es beim Anwerfen leichter "geht", wenn jemand dabei die Kupplung tritt .


Mit freundlichem Gruß
Christoph
cs
Silber
 
Beiträge: 154
Registriert: 07.12.2009, 22:23

Re: Startschwierigkeiten beim D3506A

Beitragvon reima » 13.03.2011, 12:17

Hallo


das Spiel kenn ich :evil:

Hab auch schonmal hier was dazu geschrieben. Mein Pampa ist bei niedrigen Temperaturen auch bockig. Dein beschriebenes "Blupp" ab u zu kenn ich, dazwischen totenstille, kein Lebenszeichen.
Ich fülle jetzt immer vorab einen kräftigen Schluck Petroleum in den Einfüllhahn, pendele bzw drehe durch (Kerze raus) bis man merk dass er wenigstens ein bissel leichter zu drehen geht.
Wirklich gut anheizen bis die Nase glüht - brauch ich im Sommer z.B garnicht.
Dann ausdampfen, etwas magerer einspritzen als im Sommer, Handgas ein zwei Rasten höher, Kerze an...........und dann halt in die Hände gespuckt :wink: .
So wie CS beschreibt ist das leider nicht immer. Bei den niedrigen Temp bleib das Schwungrad gleich stehen wenn man es loslässt, obwohl ich 15W-40 drinnen habe.
Mit heißem Wasser bzw halt Kühlwasser anwärmen hab ich noch nicht probiert, da is mir der Aufwand zu groß. Entweder ich gewinne u er läuft oder ich lass ihn halt stehen :wink:
Benutzeravatar
reima
Gold
 
Beiträge: 252
Registriert: 19.11.2006, 20:35
Wohnort: Leidersbach

Re: Startschwierigkeiten beim D3506A

Beitragvon HD » 13.03.2011, 14:32

Hallo
Entweder ich gewinne und er läuft,oder ich lasse ihn halt stehen.
Ich find daß ist die richtige Einstellun :D g.
Grüße klaus
HD
Bronze
 
Beiträge: 62
Registriert: 15.09.2008, 22:18
Wohnort: 78048

Re: Startschwierigkeiten beim D3506A

Beitragvon Bulldogfreund » 13.03.2011, 15:08

Hallo!

Erstmal vielen Dank für Euere Antworten.

@cs: Ich habe auch das ganze Jahr unlegiertes 30er Motorenöl und mild legiertes 140er Getriebeöl im Bulldog. Im Kühlwasser habe ich Glysantin drin bis zirka -35°C. Ja es ist eine Anwurfscheibe montiert, trotzdem die leichten Blessuren. Liegt wohl doch an meiner Anwurftechnik :oops:

Schönen Sonntag noch!
Er wurde zu einer Legende unter den Ackerschleppern, der Lanz Bulldog aus Mannheim.
Bulldogfreund
Gold
 
Beiträge: 270
Registriert: 08.01.2009, 20:06

Re: Startschwierigkeiten beim D3506A

Beitragvon Andy » 13.03.2011, 21:56

Hallo zusammen.
Ich finde es dennoch komisch bei derartigen milden Temperaturen. Ich habe meine Bulldog´s bei 18 Grad unter null zum Leben erweckt. Der 25`er ging etwas beschwerlich aber der Ursus war der Oberhammer! Ohne Zündkerze und meinen Vater der auch mit gedreht hat, wäre es sicher nicht "so schnell" gegangen. Ich habe aber Sommer wie Winter 15W40 Motorenöl und Kühlwasser mit Frostschutz drin. Blutblasen gab es keine, aber ne lange Zunge vom schweren Drehen dann schon.
Bei den Temperaturen wie heute, 15min heizen und dann läuft er wieder.
Ich bin ja mal gespannt, ob dein Bulldog bei steigenden Temperaturen dann wieder will. :roll:
Ich hatte ein ähnliches Problem mal mit dem Ursus.Da war der Keil zusammen mit dem Reglerschwungrad etwas heraus gewandert.Dadurch ist die Exzenterschubstange vom Regler gerutscht und somit hat der Bursche keinen Diesel bekommen und ich konnte drehen bis ich keine Lust mehr hatte.
Naja, vielleicht liegt es bei dir aber doch nur an den Temperaturen.
Schönen Sonntag noch.
Benutzeravatar
Andy
Silber
 
Beiträge: 111
Registriert: 07.10.2010, 21:52
Wohnort: Nordthüringen

Re: Startschwierigkeiten beim D3506A

Beitragvon Bulldogfreund » 14.03.2011, 20:34

Servus!

So am Samstagabend ein paar Milliliter Petroleum durch den Einfüllhahn in den Zylinder laufen lassen, und ein paar mal hin und her gependelt, ging deutlich leichter. Heute nach der Frühschicht die Heizlampe unter den Kopf gehängt, und dann nach wenigen Pendelbewegungen lief der Bulldog einwandfrei. Hab gleich eine kleine Ausfahrt gemacht, dabei einen Bulldogkollegen besucht, und war an die 1,5Std. unterwegs :mrgreen:

MfG
Er wurde zu einer Legende unter den Ackerschleppern, der Lanz Bulldog aus Mannheim.
Bulldogfreund
Gold
 
Beiträge: 270
Registriert: 08.01.2009, 20:06

Re: Startschwierigkeiten beim D3506A

Beitragvon Kraftgespann » 15.03.2011, 11:58

:beifall: :fahrer: :beifall:
Kraftgespann
Silber
 
Beiträge: 103
Registriert: 06.11.2009, 09:32
Wohnort: BOR


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste

cron