Titel

 

 

Boschöler

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Boschöler

Beitragvon Landtechnikag » 05.02.2010, 09:45

Hallo
Wir bauen zur Zeit einen Lanz HN 2 Bj. 34 neu auf. Nun sin wir am Boschöler. Mir ist aufgefallen das in diesem Öler die Pumpenkolben nicht gleich angeordnet sind wie bei neueren Ölern. Dieser hat nur einen Frischöleingang. Wird der Öler von der Seite angesehen und im Uhrzeigersinn betrachtet, so ist der 1.Pumpenausgang links oben, der nächste zum Frischöleingang, für ein Hauptlager. Der 2. rechts oben, auch für ein Hauplager. Der 3. rechts unten zum Pleuellager und der 4. links unten zum Kolben, welcher nicht so wie bei Neueren Tourenzahl abhängig fördert, sondern konstant. Ist das so richtig? Gibt es vielleicht jemand der ein Schema besitzt?
Grund meiner Vermutung: Ich habe die Durchmesser de Pumpenkolben angesehen und aufgrund derer diese These so in den Raum gestellt.
Mfg
Landtechnikag
Benutzer
 
Beiträge: 16
Registriert: 04.06.2009, 21:11

Beitragvon Dieter.J. » 05.02.2010, 17:23

Moin,

ist das denn ein normaler Boschöler? Ich hab das mit dem Öler oben am Tank schon mal gesehen. Der sieht komplett anders aus. Oder sitzt deiner unten hinter der Schwungscheibe?

Grüße
Didi J.
Dieter.J.
Gold
 
Beiträge: 494
Registriert: 08.08.2008, 21:21

Beitragvon Landtechnikag » 06.02.2010, 09:14

Hallo
Der Öler ist im Schwungrad, genau gleich wie alle Vorkriegsglühköpfe, nur stimmt das Anschlusschema nicht und der Öler hat nur eine grosse Ölleitung wo er mit Schmieröl versorgt wird. Mfg
Landtechnikag
Benutzer
 
Beiträge: 16
Registriert: 04.06.2009, 21:11

Beitragvon baeckermeister » 06.02.2010, 10:59

hallo,
wenn du auf der homepage von delegro schaust unter fundgrube, dort ist der öler mit nur einer ölleitung abgebildet.

am besten du frägst gleich bei delegro nach, die können dir bestimmt auch helfen.

gruß

paul
Benutzeravatar
baeckermeister
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 12.02.2006, 17:11
Wohnort: 85229

Beitragvon Thomas G. » 07.02.2010, 09:57

Hallo,brauchst dir keine Gedanken zu machen,hab den selben Bosch Öler mit nur einer Leitung zum Tank verbaut,gabs nicht viele davon,waren nur eine sehr kurze Zeit verbaut,dann kamen die Bosch Pumpen mit Regulierwelle. Die Pumpenkolben-Bohrungen sind halt anders angeordnet,spielt aber keine Rolle, mach die Leitungen einfach bei abmontierter Kappe ran.an die zwei dünnen Kolben die KW -Lagerschmierung,der nächst dickere Kolben bekommt den anschluss zum Pleul und die Kolbenleitung kommt an den dicksten pumpenkolben.Ist doch auch logisch so,oder? :!:
Thomas G.
Benutzer
 
Beiträge: 36
Registriert: 10.02.2006, 22:35
Wohnort: Mühlau

Beitragvon Landtechnikag » 07.02.2010, 10:32

Hallo
Danke für die Antwort, werde mich gleich mal an die arbeit machen. Mfg
Landtechnikag
Benutzer
 
Beiträge: 16
Registriert: 04.06.2009, 21:11

Beitragvon Pfrank » 23.02.2010, 12:52

Moin,
wenn Du bei der dicken Saugleitung anfängst folgen im Uhrzeigersinn :arrow: Kolbenschmierung, Pleul und linkes Hauptlager (alle drei relativ dicht beisammen), der einzelne Anschluss gegenüber :!: ist dann noch für das rechte Hauptlager.

Grüße
Frank Brammer
Lautlos Schalten!
Benutzeravatar
Pfrank
Silber
 
Beiträge: 180
Registriert: 05.02.2007, 17:56
Wohnort: Klein-Förste


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste