Titel

 

 

Unterschiede zwischen D3506 und D7506

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Unterschiede zwischen D3506 und D7506

Beitragvon KRAKOLA » 05.12.2009, 22:45

Hallo,
ich bin neu hier und habe mal eine Frage,
Worin unterscheiden sich der D3506 und der D7506.
Danke für Eure Nachrichten
KRAKOLA
Benutzer
 
Beiträge: 1
Registriert: 05.12.2009, 22:42
Wohnort: beckingen

Unterschiede zwischen D 3506 und D 7506

Beitragvon Michael Bach » 06.12.2009, 20:31

Guten Abend,

also das ist ein wahrlich weites Feld Ich empfehle zur Beantwortung dieser Frage wirklich einen Blick in die vorliegende Fachliteratur, von K. Häfner (Lanz Kühler-Bulldogs von 1928-42; das ist Bd 2 seiner Reihe) über Armin Bauer (Veteranen der Scholle) bis zu Klaus Herrmann (Traktoren in Deutschland 1907 bis heute). Oder von mir aus auch mein Buch (Alle Traktoren von Lanz).

Zur ersten, groben Orientierung:
D 35 ..: 4,7 l Hubraum, 20 PS Höchstleistung über 1 h, 17 PS Dauerleistung bei 760 U/min, ..00: 3-Gang Acker-Bulldog mit Eisenrädern, ..06 6-Gang Ackerluft-Bulldog, dieser mit Eigengewicht ca. 2.140 kg, Bereifung vorn 5,50-16, hinten 9,00-24, Höchstgeschw. im
6. Gang 18,5 km/h, interne Typenbezeichnung HN 5, gebaut in dieser Form ab 1936 (erster "Bauern-Bulldog"). Zum Motor hin wird der Fahrerraum durch abgewinkelte Seitenbleche abgeschlossen. Schlepper-Nummer175001-186585.

D 75 .. im Prinzip gleicher Motor, also 4,7 l, Höchstleistung über 1 h 25, Dauerleistung 20 PS bei zunächst ebenfalls 760, ab 1937 850 U/min ohne Leistungserhöhung. ..00 /..06 wie beim 20er, Höchstgeschwindigkeit im 6. Gang aber nur 15,1 km/h. Eigengewicht D 7506 ca. 2.550 kg. Bereifung vorn 6,00-20, hinten 11.25-24. Interne Typenbezeichnung HN 3, gebaut in dieser Form ebenfalls ab 1936. Fahrerraum durch abgerundete Seitenbleche geschlossen (Spritzwand). Schlepper-Nummer 112007-125000.

Aber Achtung: es gibt bereits vor 1936 einen D 75.., deutliche Merkmale, wenn noch im Originalzustand, u. a.: Steigrohr/Wasserkasten mit Auf-schrift "Bulldog/ Lanz", Dauerleistung 20 PS bei 760 U/min, Muschelkotflügel, Trichter-auspuff u. a. Details. Eigengewicht ca. 2.800 kg, Baujahre 1934/35, interne Bezeichnung HN 3. Aber an der Stelle wird es zu kompliziert, da gibt es mehr Fallen als Klarheit. Kann man sich nur einlesen.

Hoffe das reicht für die Erst-Info.

Michael Bach
Michael Bach
Silber
 
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2006, 19:03
Wohnort: Berlin


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste