Titel

 

 

Benzinstart

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Beitragvon Lanzfranz » 17.05.2009, 20:21

Hallo Lanzfreunde,
das mit den Kraftstoffen ist so eine Sache, welche nicht so stehengelassen werden kann.
Wichtigste Eigenschaft bei den verschiedenen Motorsystemen OTTO/Diesel ist die Selbstzündtemperatur!
Vom System her ist der Diesel ein Selbstzünder, wo sich der Kraftstoff unter hohem Druck ( 30bar u. mehr) so erwärmt (i.d.Regel von 300°C bis 500°C je nach Zusätzen) bis eine Selbstzündung (bei ca. 200-300°C Normalbereich ) erfolgt.
Dieselkraftstoff hat zwar einen wesentlich höheren Flammpunkt, was aber hier nicht relevant ist. Hier kommt es auf die Selbstzündtemperatur an.

Der Otto-Motor ist ein reiner Fremdzünder, was aussagt dass eine Zündquelle vorhanden sein muss um das Kraftstoff -Luftgemisch zu zünden.
Bei einen max.Kompressionsdruck von 12 bar wird das Benzin entzündet, welches eine Selbstzündtemperatur von ca. 500°C- 700°C (Superbenzin) hat. Bei diesem geringen Druck kommt diese dazu erforderliche Selbstzündtemperatur nie zustande.
Vermischt man die Dieselkraftstoffe mit immer mehr Benzinanteile läuft der Dieselmotor je nach Mischung immer härter(Zündverzug) bis er ohne Glüheinrichtung oder Fremdzündung nicht mehr läuft bzw. anspringt. Die Mischung hat die Selbstzündtemperatur zu hoch gesetzt.

Vermischt man Benzin mit starken Anteilen von Dieselkraftstoff wird, und jetzt kommt der Flammpunkt zur Geltung, dieser bei stärker werdender Dieselkonzentration so weit noch oben gesetzt, dass die Zündkerze zur Entzündung nicht mehr ausreicht. Der Motor stirbt ab und kann nicht mehr gestartet werden mit dieser Kraftstoffmischung.
Also bitte auseinanderhalten Selbstzündtemperatur- Flammpunkt sind zwei völlig andere Eigenschaften.
Nur weil Benzin außerlich schneller entflammbar ist, trägt es keineswegs dazu bei, dass ein reiner Dieselmotor schneller bzw. besser startet. Das Gegenteil ist der Fall.
Wenn es Leute gibt welche im Winter Benzin in den Diesel zumischen geschieht das nur um bei großer Kalte eine Paraffinbildung zu vermindern.
Beim Glühkopfmotor, welcher ein Mehrstoffmotor mit geringem Verdichtungsdruck ist und mit einer Zündquelle wie Glühnase u. Zündspule ausgestattet ist, kann das Mischverhältnis was die Zündfähigkeit betrifft (bei Heizlampenstart) als zweitrangig betrachtet werden.
Beste Grüße
LanzFranzl
Warum verschmutzt man sich immer wieder die sauberen Hände und vernachlässigt seine bessere Hälfte wegen eines öligen, primitiven, und lautstarken Bulldogs?
Lanzfranz
Bronze
 
Beiträge: 58
Registriert: 10.07.2007, 19:35
Wohnort: Greifenberg

Beitragvon Chicken » 05.06.2009, 18:21

Habe den Spaß jetzt mal mit einer originalen Lanz Einspritzdüse ausprobiert, leider mit dem gleichen Ergebnis.
Er zündet schon immer mal wieder, will aber nicht anlaufen egal wie ich mich bemühe.
Werde das ganze vielleicht nochmal mit einer original Zündkerze ausprobieren, aber so langsam gehen mir die Ideen aus.
Irgendwas stimmt da einfach noch nicht :(
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon Chicken » 24.10.2009, 19:25

Hi!

Sooo also ich berichte mal von meinen Neuigkeiten: Habe jetzt neue Zündkerzen vom Hersteller "iskra", machen rein optisch schon einen deutlich besseren Eindruck als der komische 0815 noname nachbau den ich damals hatte und bei dem mittlerweile auch der Isolator gebrochen ist. Handelt es sich bei den Iskra vielleicht um alten Ursus Lagerbestand?

Starten mit Benzin hat dennoch wieder nicht geklappt aber ich habe den Fehler gefunden: Sobald die Einspritzpumpe voll Benzin ist neigt sie stark zum Klemmen.
Habe das festgestellt, nachdem ich nach meiner heutigen Rundfahrt einfach mal vor dem Abstellen auf Benzin gestellt habe. Sobald das Benzin in der Pumpe war konnte ich den Motor gerade noch so am laufen halten, musste Vollgas am Gaspedal geben! Dann wieder zurück auf Diesel gestellt und auf einen Schlag wo der Diesel wieder in der Pumpe war alles wieder OK!
Meine Pumpe ist mit einem Gummi-Nutring abgedichtet. Ich vermute, sobald eine gewisse Schmierung fehlt sind die Nutringe nicht mehr zu gebrauchen.
Ich werde die Pumpe nun wieder normal über Stopfbuchse versuchen abzudichten. Ich denke da darf dann nichts klemmen auch wenn mal kurzzeitig keine Schmierung da ist wegen dem Benzin.
Werde dann nochmal probieren zu starten, das muss dann einfach funktionieren.
Ich werde berichten ;)
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Benzinstart

Beitragvon Thomas Tisch » 24.10.2009, 21:28

Hallo,

zumindest bei den Halbdieseln soll ja etwas Öl zum Benzin beigegeben werden. Wieviel genau, weiß ich jetzt nicht auswendig. Mit diesem Benzin Ölgemisch ist auch das Schmierproblem gelöst.

Grüße,


Thomas Tisch
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

Beitragvon Bulldogfreund » 24.10.2009, 22:59

Hallo, Chicken!

Ich würde auch sagen, daß die originale Abdichtungsmethode nämlich die Stopfbüchsenpackung unempfindlicher (was das Thema Haftung/Reibung des Pumpenkolbens angeht) auf den reinen Benzin reagiert.

MfG
Er wurde zu einer Legende unter den Ackerschleppern, der Lanz Bulldog aus Mannheim.
Bulldogfreund
Gold
 
Beiträge: 270
Registriert: 08.01.2009, 20:06

Vorherige

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 20 Gäste