Titel

 

 

Farbgebung Lanz Holzgas

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Farbgebung Lanz Holzgas

Beitragvon Landtechnikag » 05.06.2009, 14:00

Hallo,
wir restaurieren zur Zeit einen Lanz Bulldog Jg. 41/42 No.124178. Der Traktor weist auf eine Holzgas Ausführung hin (div Halterungen, Fussgasgestänge mit durchtrieb auf die linke Seite, hoher Tank- mit Platz zwischen Kurbelgehäuse und Tankboden). Als wir den Lack entfernen wollten kam er weinrot zum Vorschein und wir sind uns ganz sicher dass die erste Farbe am ganzen Schlepper die gleiche ist. Nun meine Frage: es soll in diesen Jahren eine solche Farbe für kurze Zeit gegeben haben, weiss jemand etwas genauers? Oder gibt es irgendwo noch Besitzer solcher Maschinen? Ist die Fahrgestellnummer überhaupt passend zu diesem Fahrzeug? ( 124... könnte auch zu einem 25PS gehören?)
Landtechnikag
Benutzer
 
Beiträge: 16
Registriert: 04.06.2009, 21:11

Beitragvon Michael Bach » 05.06.2009, 17:08

Hallo Landtechnikag,

kann man von dem Bulldog eine Abbildung haben? Ich habe da so eine Idee, über die ich aber erst sprechen möchte, wenn ich ihn gesehen habe.

Danke im voraus

Michael Bach
Michael Bach
Silber
 
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2006, 19:03
Wohnort: Berlin

Beitragvon DirkP » 05.06.2009, 20:44

Hallo Landtechniktag,

wenn Du kannst, schau mal in den 2. Band von Kurt Häfner "LANZ Kühler-Bulldogs von 1928-1942" S. 87. Falls nicht, melde Dich einfach bei mir.

Dort siehst Du einen original weinroten 20PS Bulldog von 1941. Er soll in dem Vorsitzenden der Veteranenfreunde in Ottmarsheim gehören.
Möglicherweise hat es bei LANZ in den Kriegsjahren mal einen Engpass mit der Farbe gegeben, wer weiss?
Bin auf die Idee von Michael Bach gespannt.

Gruss
DirkP
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Farbgebung Lanz Holzgas

Beitragvon Landtechnikag » 05.06.2009, 21:46

Hallo,
das gieng ja prompt mit den ersten Reaktionen. Werde den lanz soweit wie möglich wieder zusammenbauen, so dass man sehen kann wie er ausschaut. Zur Zeit ist noch nicht alle Farbe entfernt, so dass deutlich ersichtlich ist, welche Farbtöne im Lauf der Zeit rübergepinselt wurden. In den nächsten par Tagen werden fotos folgen. Mfg
Landtechnikag
Benutzer
 
Beiträge: 16
Registriert: 04.06.2009, 21:11

Beitragvon HRK1940 » 05.06.2009, 23:13

Wahrscheinlich ist es schnödes Blei(II,IV)-oxid, auch Mennige genannt. Der damalige (Rostschutz-) Grundanstrich. Für den zweiten Farbanstrich hat es zum Ende hin, so ´43-45, für Zivilfahrzeuge oft nicht gereicht. Weit verbreitetes "Phänomen". Wurde später meist übergepinselt und kommt heute wieder zum Vorschein.
Gruß von der Raupe
HRK1940
Bronze
 
Beiträge: 78
Registriert: 19.11.2006, 19:59

Beitragvon LanzSchweiz » 26.08.2009, 22:34

Hallo

bei unserem D3506 Bj.39 haben wir am rechten Getriebedeckel auch eine klare rote Farbe. Er hatte wohl mal eine Zapfwelle die demontiert wurde und durch diesen Deckel ersetzt. An dem Deckel findet sich keine andere Farbe weder darunter noch darüber. Das Orange neben dem Deckel ist über das Grau gepinselt.

http://www.flickr.com/photos/30113618@N00/3860248226/


Gruss Toni
Lanz D8506 Bj.38, Lanz D7506 Bj.36, Lanz Iberica D6516, Zapfwellengetriebener Mähdrescher Claas Junior, Handdruckspritze Bj.1853, Motorspritze Vogt 3Zyl-2Takt Bj.35

Verein Historischer Technik Emmental
www.vhte.ch
Benutzeravatar
LanzSchweiz
Silber
 
Beiträge: 207
Registriert: 01.01.2007, 15:44
Wohnort: Zäziwil (CH)

Beitragvon Lanzandi » 27.08.2009, 10:10

Die rotlackierten Holzvergaser hat es tatsächlich gegeben, habe selbst eine solche Maschine als Rückbau, aber im original Patina Zustand besessen. Die rote Farbe ist definitiv original gewesen, es waren darauf die Bedienhinweise für die Regelstangen des Holzgaskessel gepinselt.
Lanzandi
Gold
 
Beiträge: 372
Registriert: 26.05.2006, 21:12
Wohnort: ???

Beitragvon Christian01 » 27.08.2009, 22:43

Hallo,

die Farbe müßte Oxidrot oder auch Ochsenblut Rot genannt sein.

War damals die einfachste Farbe wegen Rohstoffmangel usw.

Ist eigentlich eine Grundierfarbe gewesen. Hat mir mal ein Herr von Schlang und Reichert erklärt, da meine Winde am 60er auch diese Farbe hatte.

Gruß

Christian
Christian01
Bronze
 
Beiträge: 76
Registriert: 31.08.2008, 15:50

Beitragvon Hendrik Deters » 28.08.2009, 09:09

Moin,

an unserem D7506 Bj. 42, ex-HNG3, fanden wir bei der Restaurierung an einigen Blechteilen ebenfalls Reste einer roten Farbe. Allerdings nur auf den Blechteilen, der komplette Rumpf war gänzlich ohne Farbreste. Nichtmal Spuren irgendeiner Grundierung.

Man könnte meinen, daß damals nur die Blechteile einer Rostschutzgrundierung unterzogen wurden, was ich hier aber nicht beschwören will.

Unser ex-Holzgas-Bulldog hat übrigens die Fahrgestellnummer 620..., siehe Fahrgestellnummernliste.

Bild

Gruß, Hendrik
Von der Wiege bis zur Bahre: Nur Hubers beste Bulldogs fahre!
Benutzeravatar
Hendrik Deters
Silber
 
Beiträge: 113
Registriert: 09.02.2006, 23:33
Wohnort: Petersfehn (Ammerland)


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste