Titel

 

 

Ölereinstellung, Leerlauf D3506

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Beitragvon Michel » 24.06.2009, 21:54

Hallo Miteinander,

ich muss schon sagen, Respekt! Das Forum hilft wirklich fast immer, auf jedenfall habe ich jetzt zum ersten mal das mit dem Regler , Ölereinstellung und Zahnsegment verstanden.
Großen Dank auch an die Top Ausführung von Marcel Füten!
Wer fragt wird gescheit,
wer nicht fragt ewig Dumm bleibt!

Mit Öligen Grüßen Michel
Benutzeravatar
Michel
Gold
 
Beiträge: 288
Registriert: 15.02.2006, 13:37

Beitragvon Marcel Füten » 25.06.2009, 09:49

9506 hat geschrieben:Hallo Marcel,
danke für die Aufklärung. Ich hab mich auch schon gefragt, was diese Plombe für eine Funktion hat, bzw welchem Sinn sie macht.
Jetzt bleibt sie natürlich auch dran, wer will schon von jemand, der 65 Jahre ist, volle Leistung verlangen :lol:

gruß Hans


Hans, wie geht doch noch gleich der Slogan von Udo Jürgens:

Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an...... :wink:
Ersatzteile Literatur und Service natürlich vom Fachmann LANZ-Kundendienst-Rheinberg!
Benutzeravatar
Marcel Füten
Gold
 
Beiträge: 275
Registriert: 13.02.2006, 20:53
Wohnort: 47495 Rheinberg

Beitragvon Michel » 09.08.2009, 22:27

Hallo Miteinader,

ich möchte einfach noch mal auf Nummer sicher gehen und frage somit einfach noch mal nach:
habe ja 4 verschiedene Teile zum einstellen bzw. verstellen von Gas / Ölereinstellung.
1. Das Zahnsegment, siehe erstes Bild: Bild
2. Das Gasgestänge selbst siehe zweites Bild: Bild
3. Hebel bzw. Gestänge zur Regulierwelle, siehe drites Bild: Bild
4. Die Einspritzpumpe selbst, siehe viertes Bild: Bild

Nun meine Frage, was stelle ich genau wo ein? Ich habe bei mir das Zahnsegment auf die 7. Kerbe gestellt, danach habe ich einen Pumpenhub von 1,2mm für diese 7. Kerbe als Leerlauf eingestellt und kontrolliert was ich bei Vollgasstellung habe 7,2mm. Habe danach das Gestänge von der Ölregulierwelle so eingestellt, dass der Zeiger vom Öler genau auf der Markierung steht ( bei Stellung des Zahnsegments auf der 7. Kerbe ). Nach meiner Meinung müsste so jetzt alles stimmen. Zu was genau brauche ich dann die Verstellung am Gasgestänge ( 2. Bild ) ?
Sollte ich bei meiner Einstellerei einen Denkfehler haben, so bitte ich euch mir das anhand der Bilder Schritt für Schritt zu erklären.
PS. zur Info, es handelt sich um einen Ursus C45 der mit dieser Einstellung eigentlich gut läuft, nur im Leerlauf habe ich noch etwas Probleme, mit der Pumpeneinstellung von 1,2mm im Leerlauf läuft er nicht lange und geht aus, müsste ich die Reglerfeder für den Leerlauf stärker spannen oder ist das normal, dass ich an der Pumpe den Pumpenhub erhöhe. Ich hoffe mich versteht einer und kann mir diese zusammenhänge erklären.

Vielen Dank!
Wer fragt wird gescheit,
wer nicht fragt ewig Dumm bleibt!

Mit Öligen Grüßen Michel
Benutzeravatar
Michel
Gold
 
Beiträge: 288
Registriert: 15.02.2006, 13:37

Beitragvon Michel » 12.08.2009, 22:33

Hallo,

kann mir das keiner erklären? Wäre wirklich sehr dankbar, vielleicht verstehe ich das auch nicht so richtig.
Trotzdem Danke im Vorraus!
Wer fragt wird gescheit,
wer nicht fragt ewig Dumm bleibt!

Mit Öligen Grüßen Michel
Benutzeravatar
Michel
Gold
 
Beiträge: 288
Registriert: 15.02.2006, 13:37

Vorherige

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 41 Gäste