Titel

 

 

Lager C1/2/3/4

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Lager C1/2/3/4

Beitragvon bulldogfan » 23.06.2009, 17:48

hallo,

bin gerade dabei ein getriebe neu zu machen und wollte mal fragen warum einige lager nachbearbeitet wurden auf C4 und andere nicht, obwohl sie auf der gleichen welle laufen. d.h eine seite normales spiel (0) und andere seite C4. das C4 ist nachträglich eingätzt worden. was passiert wenn ich standard C0 einbaue?

eine weitere fragen habe ich zu den INA Nadelkäfigen, wo gibt es die? ich habe sie bis jetzt nur ohne nute für den sicherheitsring gefunden, aber nicht mit. die nute kann ich zwar reinfräsen aber wenn es die irgendwo schon mit gibt ist das einfacher.

gruss,
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Beitragvon Jerry » 23.06.2009, 22:13

Hallo bulldogfan,


nehme an, du arbeitest gerade an einem Volldiesel?!
Bin auch gerade dabei mir Lager und Dichtringe zu beschaffen,
dabei ist mir auch aufgefallen, dass z.B. das Ausrücklager auf
C4 umgestellt wurde.

Erstmal was Allgemeines zur Lagerluft:

C1 und C2 bedeutet Lagerluft geringer als normal,
C3 bis C5 bedeutet Lagerluft größer als normal
(steigert / reduziert sich mit Höhe der Ziffer).
Normale Lagerluft würde mit CN bezeichnet werden,
aber nur wenn mehrere Zusatzzeichen, z.B. für Käfigmaterial
oder Ausführung, Dichtscheiben, verstärkte Ausführung usw.
mit angegeben werden.
Im Normalfall steht nichts ausser dem Lagertyp selbst drauf
und der Zusatz für Normalluft wird weggelassen.


Zurück zu den Gründen für erhöhte oder reduzierte Lagerluft:

Ich arbeite in einem Maschinenbaubetrieb und wir setzen fast
ausschließlich C3 Lager ein, da wir mit Normalluft häufig Tem-
peraturprobleme bekommen haben, weil sich hohe Produkt-
temperaturen auf die Welle übertragen, diese sich ausdehnt
und über den Innenring die Lagerluft reduziert.
Dass das C4 nachträglich eingraviert wurde, ist einfach zu
erklären: Nach der Fertigung wurde die Lagerluft vermessen und
alles was aus der Toleranz fiel entsprechend gekennzeichnet.
Im Grunde genommen war das der Ausschuss....
Heute lassen sich die Toleranzen schon vor der Montage des
Lagers bestimmen, da erstens viel genauer gefertigt werden kann
und z.B. die Wälzkörper vorher vermessen und nach Toleranz
sortiert und für entsprechende Lagerluft verwendet werden.
Trotzdem kann ich dir nagelneue Lager mit gravierter Angabe der
Lagerluft zeigen. Die Firma, für die ich arbeite, bestellt diese mit
eingeschränkter Lagerluft für Spezialfälle. Die werden dann extra
nachgearbeitet und haben 6 Monate Lieferzeit.

Beim Ausrücklager vermute ich, dass dieses anfing zu kochen,
durch langes Auskuppeln, den Fuss auf dem Pedal oder einfach
Überschmierung. Dadurch hat vielleicht das eine oder andere mal
gekocht oder sogar blockiert.
Bin mal gespannt welches bei meinem eingebaut ist. Vermutlich
noch das mit Normalluft, weil meiner noch einer der ersten, mit
langen Kupplungspedal ist. Ist zwar nicht kaputt, aber wenn ich
schonmal die Kupplung mache....
Werde hier das C4 Lager verwenden, da Lanz sicher gute Gründe
für die Änderung hatte. Kann dir nur empfehlen, die vorhandenen
Typen wieder zu verwenden, wenn sie von Lanz so entsprechend
geändert wurden.

Im Regler findest du z.B. C2 Lager, also mit reduzierter Luft,
hierbei kann der Grund nur der präzisere Lauf der Lager sein,
der für die Genauigkeit des Reglers notwendig ist.


Zu den Nadellagern weiß ich leider keine bestimmte Quelle.
Versuch's doch mal bei einem Industriebedarfhandel. Wer mit
Kugellagern handelt, kann sicher auch Nadellager oder Kegel-
rollenlager beschaffen.
Verstehe das mit der Nut für den Sicherungsring nicht. Die ist
doch normalerweise in der Welle oder im Gehäuse....


Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen


Gruß


Jerry
Benutzeravatar
Jerry
Silber
 
Beiträge: 245
Registriert: 02.06.2009, 23:30
Wohnort: 37154 Northeim

Beitragvon bulldogfan » 24.06.2009, 20:22

danke für die antwort. die ina lager haben eine nute aussen im lagerghäuse für den sicherheitsring der verhindern soll das sich das lager seitlich verschiebt.
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste