Titel

 

 

Wie kann ich den Typ meines Lanz Bulldogs bestimmen?

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Beitragvon LanzLinde » 08.03.2009, 13:11

wie lade ich denn hier ein bild hoch??
ist jedenfalls nichts zum anhängen da.

lampenhalter ist nicht gerade, sondern geblogen wie beim ackerluft bulldog.
Benutzeravatar
LanzLinde
Silber
 
Beiträge: 125
Registriert: 26.12.2008, 21:03

Beitragvon LanzLinde » 08.03.2009, 14:02

so jetzt hab ichs auch geschnallt wie es geht! :!:

http://www.flickr.com/photos/36118494@N03/?saved=1
Benutzeravatar
LanzLinde
Silber
 
Beiträge: 125
Registriert: 26.12.2008, 21:03

Beitragvon Michael Bach » 08.03.2009, 15:26

Hallo LanzLinde,

das ist ja: erstens ein Super-Teil, zweitens weiß ich's auch nicht genau. Auf Grund des Fotos neige ich nun aber eher zu der Annahme, daß es sich doch um einen mit Zusatzausrüstungen verkauften D 9506 handelt. Gratulation!

Michael Bach
Michael Bach
Silber
 
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2006, 19:03
Wohnort: Berlin

Beitragvon LanzLinde » 08.03.2009, 20:16

da ergibt sich noch die frage, gab es 51 noch einen D9532 bzw. wenn ja welche kotflügel hatten sie dann dran? :?:
Benutzeravatar
LanzLinde
Silber
 
Beiträge: 125
Registriert: 26.12.2008, 21:03

Beitragvon rüro » 09.03.2009, 11:22

Hallo Lanz Linde,

ein sehr schöner Bulldog! Ich teile aber auch zu 100 Prozent die Meinung von Michael Bach, dass es sich um einen D9506 mit Ausstattungsoptionen handeln wird. Wenn original Typenschild vorhanden, müsste die Typennummer für diese Nachkriegsjahre eingeschlagen sein.

Die xx32-er original- Verkehrsbulldogmodelle waren m.E. immer mit runden Hinterradkotflügeln und vorderen Kotflügeln samt der deutlich stabileren Lampenstange ausgerüstet, jedoch nie die eckig- dachförmige Kotflügelform oberhalb der Hinterräder wie auf dem Foto. Natürlich könnte es auch sein, dass im Laufe der Zeit Änderungen vorgenommen wurden.

Meinem Kenntnisstand nach liegen die Fahrgestellnummern der echten xx32-er Verkehrsbulldogs alle im Bereich der 649000 bis Mitte 652xxx (Baujahre 1950- 1952), kenne zumindest einige zweifelsfrei authentische 9532-er Verkehrsbulldogs, teilweise sogar mit fortlaufenden Nummern im Bereich der 651xxx. Ältere xx32-er von Anfang 1950 mit 649xxx Nummern hatten noch die gerade durchgehende Lampenstange wie die Vorkriegsmaschinen, die mit vorderen Kotflügeln als Option ausgerüstet waren. Diese xx32-er sind dann auch die Maschinen mit dem schmalen Lüfter und Reglerschwung ohne Starterkranzaufnahme und ohne Anlasseraufnahme am Kurbelgehäuse.
Die jüngeren ab Ende 1950 hatten dann schon die geschwungene Lampenstange, den breiten Lüfter, Reglerschwung mit Starterkranz und am Kurbelgehäuse Anlasseraufnahme für Pendelstarter. Feinheiten der xx32-er sind u.a. noch die zwei längeren Stehbolzen für die hintere Haltestange der Vorderkotflügel zwecks Befestigung am Zylinder, weiter die Befestigungsschrauben für die Auspuffschelle (untenliegender Auspuff), die Ackermodelle xx06-er hatten dagegen nur die ungebohrten Angüsse am Achstrichter. Die Übersetzung der xx32er entspricht im Übrigen denen der Vorkrieg kurzen Eiler.

Ich hoffe das hilft noch.

Viele Grüsse rüro
Zuletzt geändert von rüro am 09.03.2009, 21:14, insgesamt 1-mal geändert.
rüro
Silber
 
Beiträge: 177
Registriert: 10.02.2006, 08:33
Wohnort: 52441 Linnich

Typen-Bestimmung

Beitragvon Michael Bach » 09.03.2009, 12:26

Guten Tag rüro,

wirklich hervorragende Informationen! Wieder was dazu gelernt!
Danke und Grüße aus Berlin

Michael
Michael Bach
Silber
 
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2006, 19:03
Wohnort: Berlin

Vorherige

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste