Leinöl- Funktion


[ Diskussionsforum für Fragen rund um den Lanz-Bulldog ]


Geschrieben von RT-andreas am 05. Juni 2005 12:07:31:

Als Antwort auf: Re: Konservierungsöl geschrieben von Patrick am 04. Juni 2005 15:38:25:

Hallo zusammen,
Also Leinöl ist eigentlich kein Konservierungsöl im Sinne des Wortes. Leinöl ist ein sogenanntes trocknendes Öl sprich ein (Natur)Lack. Wurde früher als Lackgrundlage verwendet da es ja nix anderes gab.
Um das Öl zu trocknen muß es mit Sauerstoff reagieren ="ranzig werden", dabei verharzt es zu einem festen Lack. Die Doppelbindungen der ungesättigten Fettsäuren des Leinöles (Stichwort mehrfach ungesättigte Fettsäuren) werden dabei durch Sauerstoff"brücken" miteinander vernetzt und so "fest".
So nun zum Unterschied der Ölsorten:
damit das Öl schneller vernetzt wurde und wird es für Malerzwecke voroxidiert, sprich erhitzt und Luft/Sauerstoff durchgeblasen. Das ist dann sogenanntes "geblasenes" Leinöl (gibts auch als geblasenes Rüböl für Leimruten.., da Rüböl nur zäh aber nicht fest wird wie Leinöl) Vorteil, die Farbe wird schneller fest/trocken. noch schneller geht das wenn man dem Leinöl Schwermetallsalze (Blei, Kobalt..) zufügt (winzige katalytische Menge reichen aus) dann trocknet es schneller und härter durch.
Nachteil der Geschichte ist, geblasenes Leinöl wird etwas dunkler durch die Oxidation. Echte Mennige ist eine Mischung aus Bleioxid =roter Mennige und Leinöl. Daher trocknet die Mennige schnell und die Bleioxidpartikel schützen noch zusätzlich vor Rost durch hohe Deckkraft. Eine anderer Rostschutz ist Leinöl geblasen mit Eisenglimmer vermischt (das "Eifelturmglitzerzeug"). Dabei liegen die Glimmerplättchen wie Schuppen übereinander und schützen das Metall darunter vor Licht und Feuchtigkeit, das leinöl dient als natürliches Bindemittel.
Bei Futtermittelleinöl sind natürlich weder Oxidation noch Schwermetalle erlaubt, daher trocknet es langsamer bildet aber eine hellere Lackschicht aus. Alle leinöle dunkeln aber mit der zeit und vor allem bei Wärmeeinfluß noch mehr oder weniger nach.
Konservierungsöl oder Wachs ist aber eigentlich ein Stoff der nicht weiterreagiert sondern so verbleibt wie er aufgetragen wurde. Er sollte eine zähe nachgiebige Schicht bilden um Risse zu vermeiden. daher sind die meisten Konservierungsöle heute auf Mineralölbasis aufgebaut (wie Mike Sanders Fett). Biologisches Öl wird auf Wollfettbasist hergestellet und darf sogar in Schiffen mit Wasserkontakt bedenkenlos mut Bilgenwasser "üner bord gehen" (wie Fluid Film)
Hoffe das verdeutlicht etwas die Unterschiede der einzelnen Stoffe

Gruß
Andreas




Antworten:


[ Diskussionsforum für Fragen rund um den Lanz-Bulldog ]