Hallo Fabian,
Das ist so nicht ganz richtig was Du schreibst.
Die D5006, D5016, D6006 und D6016 haben ein Typenschild mit nur 8 Feldern. Darauf gibt es generell keine Eintragung für ein Baujahr. Auch nicht bei Inland Schleppern. Das hat mit JDL- Typenschildern nichts zu tun. So gibt es bei anderen Schleppertypen auch eine Eintragung des Baujahres, also Typenschilder mit 10 Feldern und mit JDL- Prägung.
Warum sollte es abenteuerlich sein auf einen vorhandenen Schriftzug mitsamt der vorhandenen Schleppernummer auf ein ungefähres Baujahr zu schliessen? Nicht auf irgendwas. Abenteuerlich ist es, wenn man ohne ein Bild vom Schlepper und ohne Blick auf das Typenschild geworfen zu haben strickt auf das Baujahr 1960 besteht.
Hast Du für Deine Theorie auch Beweise in Bezug auf die verschiedenen Layouts bei den Reihenfolgen der Fahrgestellnummern bei den D5006, D5016, D6006 und D6016? Behaupten kann man viel.
Worauf baust Du Deine Erkenntnis das allgemein bekannt sei, dass zwischen 715... und 720... keine Schlepper existieren oder existiert haben?

Allgemein bekannt. Da bin ich skeptisch.
Warum schränkst Du Deine Aussage ein bezüglich der Ausschöpfung der Nummernkreise? Gibt es einen Nummernkreis bei einer Maschine der ausgeschöpft wurde? Laut Deiner Aussage ja. Nur bei welcher Maschine? Sonst bleibt es wieder nur eine in den Raum geworfene leere Behauptung.
Natürlich sind die von mir angegebenen ca. 4000 Stück nur eine ungefähre Schätzung. Steht aber auch so in meinem Beitrag. Die ganze Wahrheit wird man vielleicht nie erfahren.
Scheinbar ist es dem Fragesteller aber auch gar nicht so wichtig seinen Beitrag zur Aufklärung beizutragen. Zumindest was seinen eigenen D6006 angeht. Ohne Bilder vom Schlepper und ohne Bild vom Typenschild wird das nichts.
Bulldoggrüsse vom Zweitakter