Titel

 

 

Lanz Volldiesel Regler/Pumpe Unterschiede

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Lanz Volldiesel Regler/Pumpe Unterschiede

Beitragvon simgei » 22.01.2009, 20:08

Hallo!

habe mich die letzen Wochen damit beschäftigt, das Problem mit dem Standlauf bei meinem 2416 zu beheben. Im Stand ging er immer in der Drehzahl hoch und wieder runter, und das extrem.
Also habe ich den Drehzahlregler ausgebaut und nachgeschaut, es war genug Spiel in den Reglergewichten. Habe dies weggegeben zum bohren und neu ausbüchsen, sitzt jetzt perfekt und hat kein Spiel mehr.
Da das Gestänge Regler/Pumpe kein Spiel aufweist, hoffe ich dass ich das Problem damit behoben habe.

Nun habe ich noch 2 kompl. Drehzahlregler, angebaut am Reglerdeckel und noch mit Ölpumpe als Ersatzteil da.
Am Reglerdeckel stehen ja die zugehörigen PS-Zahlen, ich hab 16 PS und 20 PS.
Nun bin ich interessiert wo die Unterschiede der einzelnen Baureihen liegen, Optisch kann ich keine erkennen und die Gewichte werden wohl auch nicht leichter bzw. schwerer sein, oder?

Gibt es auch Unterschiede in den Ölpumpen?
beste Grüsse

simon
simgei
Benutzer
 
Beiträge: 13
Registriert: 15.10.2007, 16:41
Wohnort: Selfkant

Beitragvon bulldogfan » 23.01.2009, 13:23

die ölpumpen sind gleich, müsste irgendwo SP/G22/30 A15 draufstehen.
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Beitragvon LanzAlex87 » 25.01.2009, 20:01

Hallo
Habe da auch mal eine Frage.
Bin gerade bei der Überholung meines Reglers. Wie groß darf das Spiel an den Bolzen der Fliehkrafgewichten sein? Kann man so was instandsetzten lassen? Wenn ja wo und was kostet eine Überholung des Reglers?
LanzAlex87
Benutzer
 
Beiträge: 49
Registriert: 09.03.2008, 18:56
Wohnort: Köln

Beitragvon Lanz-Diesel » 25.01.2009, 20:59

Hallo Simgei,

die Regler sind vom 1616 bis zum 6016 alle gleich und austauschbar.
Benutzeravatar
Lanz-Diesel
Silber
 
Beiträge: 130
Registriert: 10.02.2006, 19:21

Beitragvon GuidoKri » 26.01.2009, 12:07

Hallo !

In Armen der Reglergewichte sitzen kleine Wälz-Lager. Meist sind diese Lager kaputtgelaufen, woher dann das Spiel kommt. Die Lager kann man erneuern. Ein Bekannter entfernt allerdings die Wälz-Lager komplett und setzt dann Büchsen und einen neuen Bolzen / Stift ein. Das Ganze muss gerade soviel Spiel haben, dass sich die Gewichte leicht bewegen lassen, ist also quasi "spielfrei" / kein fühlbares Spiel.
Er hat schon viele Regler auf diese Weise überholt und ich habe noch nichts Schlechtes gehört. Simgei kann uns ja auch mal berichten, wie es bei Ihm funktioniert.

Wenn die Regler alle gleich sind, wo ist dann der (techn.) Unterschied zwischen einem 1616 und einem 2016? Der Hubraum ist doch gleich, die Enddrehzahl beim 1616 sogar höher. Man müßte doch dann aus dem 1616 auch locker 20 PS rausholen können, da die Drehzahl höher ist, was ja zusätzliche Kraft bringen sollte. Kann eine höhere Kraftstoffmenge alleine Grund für die Leistungssteigerung sein?

Gruß Guido
GuidoKri
Gold
 
Beiträge: 283
Registriert: 10.02.2006, 00:00
Wohnort: Selfkant

Beitragvon Ingo » 26.01.2009, 21:21

Die Motoren von D1616, D1706, D1906 und D2016 sind identisch bis auf die Kraftmenge, Drehzahl und das Spaltmass. Ein Bekannter von mir hatte einen D1616 der mit Übermasskolben und dünner Kopfdichtung auf dem Prüfstand an der Zapfwellenbremse "ganze" 22 PS brachte...
Ingo
Gold
 
Beiträge: 293
Registriert: 22.06.2006, 13:45
Wohnort: Odenwald


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste