Titel

 

 

Typenfrage zum 60er Halbdiesel

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Typenfrage zum 60er Halbdiesel

Beitragvon Christian01 » 31.08.2008, 20:25

Hallo,

habe heute dieses Forum entdeckt und denke hier sind die richtigen Fachmänner unterwegs.

Ich bin auf der Suche nach einem 60er Halbdiesel. Bin mir nur mit den Typen noch nicht ganz einig.

Habe schon das Forum studiert und einiges gefunden.

6006 Export ohne Kriechgang und mit normaler Zapfwelle.

6016 deutsche Ausführung mit Kriechgang und anderer Zapfwelle. Es kann wärend der Fahrt über eine Lammellenkupplung ausgekuppelt werden.

6007 Strassenbulldog meist mit Druckluft und Kotflügel vorne.

Es gab dann anfangs noch Typen mit 58.. welche halt die ertsen waren.

Dann noch einen mit 65 Ps aber nicht aus Mannheim veileicht könnte mir das jemand erklären.

Dann gibt es noch umgebaute Glühkopf mit Halbdiesel Motor die dan ein U für Umbautraktor im Typ haben.

Was bedeutet denn das A zb bei 6006A?

Naja bin auf jeden Fall auf der Suche nach einem 6006 oder 6016.

Ich weiß leider absolut nicht wie die Traktoren gehandelt werden. Dachte jetzt mal an so 10000 Euro im unrestaurierten Zustand mit einigermasen guter Substanz oder liege ich damit komplett daneben?
Wie sind denn die Wertunterschieden zwischen 6006-6016 und 6007?

Über Antwort würde ich mich freuen.

Gruß

Christian
Christian01
Bronze
 
Beiträge: 76
Registriert: 31.08.2008, 15:50

Beitragvon Pelle » 31.08.2008, 20:42

also erstmal sind die halbdiesel mit einem A im namen die umbau bulldogs von glükopfmotor zum hd motor meine ich,denn so steht es im buch.
2. guck mal mobile und rombach der hat paar exemplare sehen ganz gut aus hat auch einen umbau bulldog im angebot
http://www.g-r-rombach.com/index.php?si ... euge&id=60
Pelle
Bronze
 
Beiträge: 96
Registriert: 03.08.2008, 22:34

Beitragvon bulldogfan » 31.08.2008, 21:38

6016 wurde nicht nur in d verkauft, gab's auch in anderen europäischen ländern. die zapfwelle muss man ein und ausschalten wie bei allen bulldogs, die lamellenkupplung unterbricht den kraftfluss im getriebe damit man bei laufender zapfwelle stehenbleiben kann. die zapfwelle liegt aber fast in der mitte und es gab ein kriechgangetriebe dazu, was eigentlich nichts anderes als eine untersetzung der ackergänge ist. (die kriechgänge bitte nicht zum pullen verwenden!)

die lammellenkupplung gab's auch beim GK, aber ob es die auch beim 6006 gab weiss ich nicht.

6516 wurde in getafe zusammengebaut, hat 65 ps und ein leicht anderes getriebegehäuse. entspricht dem 6016 mit anderen kotflügeln und spanischer hydraulik.

6007 ist ein 6006 mit schneller übersetzung und ein paar goodies als standard. ist ziemlich selten und wahrscheinlich auch einiges teurer.

umbaubulldogs habe alle ein A nach der nummer, kein U. das A steht für 'Austausch (Motor)'
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Beitragvon Schorsch » 01.09.2008, 14:04

Hallo,

der D6007 war nicht meistens mit Druckluft und Vorderrad-Kotflügeln ausgestattet. Eine Einkreis-Druckluftbremsanlage von Graubremse und Kotflügel vorn waren Standardausstattung.

Gruß Schorsch
Schorsch
Silber
 
Beiträge: 157
Registriert: 10.02.2006, 10:33
Wohnort: München

Beitragvon Christian01 » 02.09.2008, 22:26

Hallo,

schonmal danke für Eure Antworten, nun weiß ich schonmal mehr.

Wer kennt den ein gutes Buch wo gerade die Halbdiesel gut behandelt werden? Im Bezug auf Typen und auch Daten.

Gruß Christian
Christian01
Bronze
 
Beiträge: 76
Registriert: 31.08.2008, 15:50


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 41 Gäste