Titel

 

 

Volldiesel Fragen

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Volldiesel Fragen

Beitragvon LanzAlex87 » 16.05.2008, 12:21

Hallo Bulldogfreunde.
Ich hätte noch einmal 2 Fragen bezüglich meines Lanz Volldiesel.
Wie geht ihr vor wenn ihr den Auspuff wieder wie ab Werk in dem Lanz Blau lackieren wollt? Gibt es da eine besondere Grundierung damit sich der Lack an den warmen Auspuffteilen länger hält?
Und die nächste Frage ist wie bekomme ich die Kugeln von den zwei Schaltknäufen ab?
Vielen Dank im Vorraus.
LanzAlex87
Benutzer
 
Beiträge: 49
Registriert: 09.03.2008, 18:56
Wohnort: Köln

Volldiesel

Beitragvon J.K. » 16.05.2008, 12:59

Hallo,die Kugel vom Schaltgestänge ist aufgenietet.Bei den Teilehändlern oder in der nächsten Landmaschinenwerkstatt gibts auch neue. Man muß nur dann ein Gewinde auf die Schaltstange schneiden.
Gruß Jürgen
J.K.
Benutzer
 
Beiträge: 48
Registriert: 14.08.2006, 17:53
Wohnort: Odenwald

Beitragvon LanzAlex87 » 19.05.2008, 14:11

Danke schonmal für die Antwort.
Jedoch habe ich schon wieder ein Problem. Wo bekomme ich die in den Vorderachsschenkeln eingesetzten Buchsen her? Ist ja so eine Art Bakelit. Kennt jemand Bezugsqullen dafür? Und weiß jemand wie die Einzelradfederung aufgebaut ist?
LanzAlex87
Benutzer
 
Beiträge: 49
Registriert: 09.03.2008, 18:56
Wohnort: Köln

Beitragvon ChristianK » 19.05.2008, 16:26

Bakelit? Die sind doch aus Bronze... oder bei Dir etwa nicht?
Eignet sich Bakelit überhaupt als Lagerwerkstoff?
Ich würde auf jeden Fall Bronze nehmen. Einige dieser Hülsen gibt es sogar im Landmaschinenhandel nachzubestellen, vielleicht werden die ja auch von einschlägigen Teilehändlern als Nachbau angeboten. Ansonsten selber drehen.
Zum Aufbau in Kürze: Unten sitzt eine große Hülse, oben eine etwas kleinere. Wenn man die Verschraubung an der oberen Seite der Achsschenkel abschraubt, kann man die gesamten Schenkel nach unten herausziehen. Auf dem Schenkel sitzt dann die große Feder. Aber vorsicht! Soweit ich mich erinnern kann, ist diese Feder im Einbauzustand vorgespannt, also nicht ohne Sicherheitsvorkehrungen anfangen zu schrauben.
Gruß Christian
ChristianK
Silber
 
Beiträge: 137
Registriert: 03.08.2007, 23:05
Wohnort: 33039 Nieheim

Auspufffarbe blau

Beitragvon bulli1706 » 19.05.2008, 20:29

hallo LanzAlex87
Bild
das obige Bild zeigt meinen Bulldog 10 Jahre nach der Lackierung in Lanz blau. In dieser Zeit wurde er als Oldtimer nicht geschont. Trotzdem hat die Farbe am Auspuff nicht gelitten oder sich verfärbt. Es ist ein Kunstharz-Lack mit entsprechender Grundierung wie am übrigen Schlepper. Wenn Du Deinen Auspuff während des Einsatzes mal anfasst, ist er auch garnicht heiß sondern eher angenehm warm. Acryl-Lack ist härter und möglicherweise noch besser geeignet. Das weiß ich leider nicht. Es gibt viele Oldi Fans, die schwarz für die richtige Farbe halten. Lanz hat vor 50 Jahren den Auspuff mit dem übrigen Schlepper lackiert. Ich habe damals täglich solche Bulldogs gefahren und erinnere keine Schäden am Auspufflack. Wer aber mal einen Auspuffbrand riskierte, hatte auch damals schon anschließend keine Farbe mehr drauf. Hoffentlich hilft Dir mein Beitrag. Gruß Bulli1706 :wink:
kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !
Benutzeravatar
bulli1706
Gold
 
Beiträge: 491
Registriert: 17.12.2007, 23:21
Wohnort: 24855 Gammellund

Beitragvon LanzAlex87 » 19.05.2008, 21:26

Vielen Dank für eure Antworten. Das mit der Farbe hilft mir sehr weiter. Habe endlich auch den originalen Farbton als Kunstharzlack erhalten. Dann steht der Lackierung des Auspuffes nichts mehr im wege.
Nur nochmach zu der Einzelradfederung: Werde mir auf jeden Fall passende neu Buchsen anfertigen. Jedoch sind bei mir keine Federn mehr vorhanden sondern Distanzstücke aus Vollmetall. Keine Ahnung was da mal rumgeschraubt wurde. Kann mir Jemand genauere Angaben zu den Verbauten Federn machen, oder vieleicht sagen wo man was vergleichbares bekommt?
Danke schonmal.
Gruß Alex
LanzAlex87
Benutzer
 
Beiträge: 49
Registriert: 09.03.2008, 18:56
Wohnort: Köln

Beitragvon Lanzandi » 26.05.2008, 14:22

Die Oberen Führungslager der Federachse bestehen aus Pressstoffbuchsen, das stimmt schon. Es ist aber kein Problem ein heutiges hartplastik zu verbauen oder weiches Metall. Hat jede Dreherei...
Lanzandi
Gold
 
Beiträge: 372
Registriert: 26.05.2006, 21:12
Wohnort: ???

Beitragvon LanzAlex87 » 26.05.2008, 15:50

Hallo.
Werde mir die Buchsen neu anfertigen lassen. Nur kann mir jemand genaue Angaben zu den verbauten Federn machen bzw. wo man vergleichbares kaufen kann?
LanzAlex87
Benutzer
 
Beiträge: 49
Registriert: 09.03.2008, 18:56
Wohnort: Köln

Beitragvon LanzAlex87 » 29.06.2008, 11:57

Hallo
Bei meiner Restauration ist wiedermal eine Frage aufgetreten: Beim Zerlegen der Hydraulik ist mir augefallen das sich der Kolbendichtring des Hubkolbens in kleine Stücke zerlegt hat. Kann mir nun jemand weitergelfen wo ich diesen Ring bekomme oder aus welchem Material man ihn anfertigen kann?
Danke und viele Grüße
Alex
LanzAlex87
Benutzer
 
Beiträge: 49
Registriert: 09.03.2008, 18:56
Wohnort: Köln

Beitragvon LanzAlex87 » 18.07.2008, 18:34

Hallo Bulldogfreunde.
Mir ist bei meiner Restauration mal wieder eine Frage in den Kopf gekommen. Wie sieht das aus wenn ich die Schrauben erneuern möchte? gerade die Schrauben der Achstrichter sind sehr stark verrostet. Muss ich da spezielle Schrauben kaufen oder genügt es Schrauben der Festigkeitsklasse 8,8 beim Schlosserbedarf zu holen?
Danke für eine Antwort.
LanzAlex87
Benutzer
 
Beiträge: 49
Registriert: 09.03.2008, 18:56
Wohnort: Köln

Volldieselfragen

Beitragvon bulli1706 » 18.07.2008, 22:51

hallo LanzAlex87
dass Du normale Stahlschrauben in der von Dir angegebenen Festigkeit verwenden kannst, habe ich mir von einem alten Lanz Monteuer mit viel Restaurationspraxis bestätigen lassen. Lanz hat sie damals mit Sicherungsblechen hinterlegt. Es genügen neue Federscheiben als Drehsicherung.
Hast Du wegen Deiner Hydraulik schon mal beim einschlägigen Lanz Oldtimer Handel nachgefragt? Da bieten sich gleich mehrere an wie G.Bausch oder H.Dreyer. Die Kolben-Dichtung ist ja ein Schleißteil und möglicherweise sogar ein Normteil und bei Bosch oder im Handel für technischen Bedarf zu bekommen.
:wink:
kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !
Benutzeravatar
bulli1706
Gold
 
Beiträge: 491
Registriert: 17.12.2007, 23:21
Wohnort: 24855 Gammellund

Beitragvon PaSt » 19.07.2008, 09:14

Hallo,
den Dichtring bekommst Du bei der Fa. A. Knester, Tel.: 02622/80236.
Gruß PaSt
PaSt
Benutzer
 
Beiträge: 15
Registriert: 14.09.2006, 09:52
Wohnort: Neuwied

Beitragvon DirkP » 19.07.2008, 14:15

Hallo LanzAlex87 und bulli1706,

das mit den 8.8er Schrauben ist richtig, die kannst Du problemlos verwenden. Falls Du neue kaufst, versuche unverzinkte zu bekommen. Ansonsten wird es unnötig schwierig beim Lackieren. Auf verzinkten Schrauben hält kein Lack, ohne dass man vorher mit spezieller Beschichtung vorarbeitet und das ist mühsam und hält auch nicht so gut, wie auf einfachen "schwarzen" Schrauben.

Zur Sicherung der Schrauben.
Ich würde wieder die Sicherungsbleche verwenden. Zwar gelten beide Arten der Sicherung (Federring und Sicherungsblech) als "normtechnisch" unwirksam, aber ein Sicherungsblech sieht erstmal "originaler" aus als Federringe und bieten nach meinem subjektiven, technischen Verständnis einen etwas besseren Schutz gegen Lösen und Verlieren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schraubensicherung

Wenn Du es ganz genau machen willst, nimmst Du flüssige Schraubensicherung (z.B. Loctite 222) und setzt das Sicherungsblech für die Optik.
http://www.henkel.de/cps/rde/xchg/henkel_de/hs.xsl/12325_DED_HTML.htm?countryCode=de&BU=ut&parentredDotUID=productfinder&redDotUID=0000000LON

Gruss
DirkP
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Beitragvon bulldogfan » 19.07.2008, 18:55

die hydraulikdichtungen gibt's normalerweise bei jedem landmaschienenhändler. bosch ist in der regel immer sehr teuer, da die dichtringe bestimmt nicht selber herstellen.
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

wie oben

Beitragvon Rohoelzuender » 19.07.2008, 20:13

Hallo,

Also was Dirk in Bezug auf die Lackierbarkeit von verzinkten Schrauben schreibt kann ich nicht bestätigen. Ich habe da noch nie Probleme gehabt. Habe jetzt erst über 300 Schrauben, Muttern, Scheiben usw. bei dem Alldog nachgepinselt, hält wunderbar. Allein die Deckkraft der Farbe ist etwas schlechter. Dann einfach nochmal drüberlackieren. Oder aber einfach stinknormale Grundierung vorher auftragen und dann im entsprechenden Farbton lackieren. Kein Problem.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 18 Gäste