Hallo,
Beim D1106 und D1206 läßt sich noch leichter als beim Alldog prüfen, ob der Motor direkt nach dem stehenbleiben noch leicht dreht. Dazu Handbremse anziehen, Gang raus und dann dreht man mit einer Hand an der Antriebswelle, die zwischen Kupplung und Getriebe verläuft. Auch mal in die andere Richtung probieren. Es kann sein das der Motor gerade kurz vor OT stehengeblieben ist und nun die Kompression einen schwer drehbaren Motor vortäuscht. Du solltest jetzt keine großen Experimente machen. Nimm den Kopf runter und schaue Dir mal den Kolbenboden an. Vermutlich hat sich da irgendwas eingeschlagen, z.B. Stücke vom gebrochenen Kolbenring. Der ballig geformte Kolben wird dann oben minimal breiter, was im kalten Zustand für ein super anspringen sorgt aufgrund erhöhter Kompression, aber wenn der Motor warm wird beginnt er zu klemmen, weil das Laufspiel nicht mehr passt. Noch schlechter ist es wenn sich so ein Teil seitlich in den Kolben einarbeitet. Die andere Möglichkeit warum der Motor festgeht kann in einem defekten Kurbelwellen oder Pleuelager liegen. Dazu mal den Zylinder ziehen und alle Lager nach Gefühl auf Spiel durch Wackeln am Pleuel, Koben und durch drehen der Kurbelwelle prüfen. Abnormale Geräusche? Dreht sich der Kolben leicht in seinem Kolbenbolzenlager? Läßt er sich in der Längsachse des Kolbenbolzens kippen? Dreht sich die Kurbelwelle ohne das es irgendwo hakt? Wie groß ist das seitliche Spiel des Pleuel zwischen den beiden Kurbelwangen? Kann man das Pleuel auf seinen beiden Rollenlagern kippeln? Mit einem Magneten nach Metallteilchen im Kurbelgehäuse fischen. Ist die Ölnut im Zylinder frei oder ist sie zugesetzt mit Ölkohle? Dann ist mit Sicherheit das baldige Ende des vorderen Kurbelwellenlagers eingeläutet. Der Motor geht dann fest oder er fängt ganz böse an zu schlagen. Wenn er anfängt zu schlagen ist die Kurbelwelle im Ar... weil sich der Innere Ring des Rollenlagers von seinem Presssitz gelöst hat und dann bei jeder Zündung die Kurbelwelle bearbeitet. Bei meiner Alldog Kurbelwelle hat man solange damit gefahren, bis zwischen Lager und Kurbelwelle rund drei Millimmeter Luft waren. Der Vorteil ist, dass Lager geht ohne Abzieher runter...
Generell ist es aber so, dass bei kaltem Motor beim starten aus der Ölbohrung oberhalb des Auspuffkrümmers tröpfchenweise Öl kommen muss. Erst im betriebswarmen Zustand wird das Öl mehr oder weniger verbrant oder zumindest verkokt. Wenn bei Deinem Motor beim Kaltstart kein flüssiges Öl aus der Bohrung kommt stimmt etwas mit der Motorschmierung nicht. Da alle diese Motoren mit den Jahren unter einer Mangelschmierung im Leerlauf leiden weil sich ein Teil der lastabhängigen Schmierung in einen Anschlag einarbeitet, sollte man bei Motoren die nie überpürft wurden oder bei denen man sich nicht sicher ist immer eine erhöhte Leerlaufdrehzahl am Handgashebel einregeln. Damit ist eine Mindestschmierung immer gewährleistet. Wenn einer meckert wegen der hohen Leerlaufdrehzahl kannst Du ihm den Spruch sagen "Ist immer noch besser als nen Kolbenfresser!"

Normale Leerlaufdrehzahl ist rund 800 1/min, wenn man 1200 1/min einreguliert ist man auf der sicheren Seite.
Gruß Gordon