ich hab mich jetzt mal ausgiebig erkundigt, was es mit den Reifengrößen und mit den dazugehörigen Felgen auf sich hat, denn ich hab jetzt schon so oft auf Schleppertreffen gesehen, daß die Reifen teilweise viel zu klein aussahen und die der Rand der Felge direkt zur Seite wegstand.
Also hier meine Forschungsergebnisse

Als das erste mal Gummibereifung bei Ackerschleppern aufkam, wurden fast alle Reifen auf 8 Zoll breite Felgen montiert. Als jedoch die Luftbereifung mehr Anerkennung bekam, fand man heraus, daß breitere Felgen zur besseren Leistung der Reifen beitragen. Die breiteren Felgen machten den Reifen praktisch breiter, da der Sitz den Reifen nicht mehr so stark eingeschnürt hat. Reifen, die früher mit einer breite von 11,25 Zoll angegeben wurden, waren durch die breitere Felge 13 Zoll breit an der Lauffläche. Das Profil konnte sich besser abflachen und die Reifen wurden Leistungsstärker. Deshalb wurde die Größenangabe auf den Reifen geändert, damit sie die neue empfohlene Felgengröße wiederspiegeln.
zum Beispiel, nehmen wir mal einen 11.25-24 Reifen, der früher auf einer 8 Zoll Felge montiert war. Dieser Reifen wurde zu einem 13-24 auf einer 12 Zoll Felge. Der 13-24 ist mehr oder weniger der gleiche Reifen wie der 11.25-24 und kommt aber aus einer anderen Gussform für die breitere Felge Passend und wurde neu nummeriert, um die neue Felgengröße und die dadurch entstehende breitere Auflagefläche wiederzugeben. Später wurden die Reifen ein weiteres mal neu nummeriert. Diesmal wurde der breiteste Punkt des Reifens auf der vorgeschriebenen Felge angegeben. Dann ist nämlich unser 13-24 zu einem 14.9-24 geworden. Es handelt sich dann um den gleichen Reifen wie der 13-24. Die Gussform hat sich in diesem Schritt nicht mehr geändert.
Die Evolution der Bezeichnungen ist wie folgt:
11.25-24 wurde zum 13-24 wurde zum 14.9-24
12.75-28 wurde zum 14-28 wurde zum 16.9-28
13.50-28 wurde zum 15-28 wurde zum 18.4-28
Die Reifen in jeder Linie hatten die selbe Größe, bei der ersten Umbenennung wurde jedoch die Gussform geändert!:
1. Nummer (z.B. 11.25-24): Auflagebreite auf 8 Zoll Felge
2. Nummer (z.B. 13-24): Auflagebreite auf empfohlener Felge (12 Zoll bei 13-24, 14 Zoll bei 14-28 oder 16 Zoll bei 15-28 )
3. Nummer (z.B. 14.9-24): Gesamtbreite des Reifens auf empfohlener Felge (12 Zoll bei 14.9-24, 14 Zoll bei 16.9-28, 16 Zoll bei 18.4-28 )
Vielleicht ist es manchem schonmal aufgefallen: Alte Reifen zur Übergangszeit hatten beide Nummern angegeben.
Vielen Traktorrestaurieren ist die zweite Änderung bekannt, wenige wissen aber von der ersten (hatte ich auch nicht gewusst). Schaut man nämlich jetzt in der Betriebsanleitung nach und sieht 13.5-28 als originale Reifengröße (z.B. beim Pampa) und kauft sich daraufhin einen Satz 14.9-28 Reifen weil man denkt sie müssten die richtige Größe haben, hat man danebengegriffen. die 13.5-28 sind nämlich heute 18.4-28. Wenn das nach einem sehr großen Sprung aussieht, muß man bedenken, daß der 18.4-28 eine empfohlene Felgenbreite von 16 Zoll besitzt, also die doppelte Breite als die originale Felge für diesen Reifen. Montiert man den 18.4-28 auf die originale 8 Zoll Felge, wird der Sitz des Reifens um 8 Zoll eingeschnürt, wodurch man wieder die originale Auflagefläche von 13.5 Zoll erreicht. Nicht vergessen, 13.5-28 bezieht sich auf die Auflagefläche, 18.4-28 auf die Gesamtbreite des Reifens.
Da sich von 13.5 zu 15 die Gussform geändert hat, kann ein 15 bzw. 18.4 reifen nicht montiert werden. Er hat zwas annähernd das gleiche "Gummivolumen" ist jedoch auf die breite Felge optimiert. Man könnte den Reifen vermutlich bereits gar nicht mehr auf eine 8 Zoll Felge montieren.
Bei der 8 Zoll Felge ist man daher mit dem 14.9 Reifen gar nicht so schlecht bedient. Er ist zwar deutlich schmaler und etwas niedriger als der originale 13.5, passt aber noch brauchbar auf die Felge. Der 16.9 lässt sich gerade noch so aufziehen, dann stimmt die Höhe, ist aber immernoch etwas schmaler als der originale 13.5. Der 16.9 ist dann jedoch so stark eingeschnürt, dass man keinen TÜV mehr bekommen würde.
Ich hoffe mal das hilft etwas um das ganze Reifenwirrwarr zu klären.