Titel

 

 

Bosch Öler im Pampa ?

Bulldog, aber nicht Lanz

Bosch Öler im Pampa ?

Beitragvon Pampa T 02 » 16.08.2007, 14:51

Hallo,
bei der Restaurierung meines Pampa T02 bin ich gerade bei der Ölpumpe angekommen. Sie wurde komplett zerlegt und vermessen. Alle Pumpenplunger sind maßhaltig und haben eine sehr gute Passung im Pumpengehäuse. Die zentrale Antriebswelle ist auch sehr gut. Leider ist die Regulierwelle für die Zylinderschmierung ausgeschlagen, ca. 0,1 mm. Das will ich auf keinen Fall tolerieren.
Zwei Fragen, die evtl. jemand beantworten kann:
1. Gibt es eine Adresse, wo ich Übermaßwellen im Durchmesser bekommen kann? (Ansonsten will ich das Gehäuse aufreiben und eine neue Welle herstellen. Hat jemand damit Erfahrung?)
2. Auf dem Ölerdeckel steht ODE 172 S2-9. Ist es ein Bosch-Öler bzw. ein Vögele-Öler aus Mannheim ?


Mit besten Grüßen
Benny
Benutzeravatar
Pampa T 02
Silber
 
Beiträge: 161
Registriert: 05.03.2007, 15:53
Wohnort: 37154 Northeim

Beitragvon Förster » 17.08.2007, 10:35

Moin!

Am besten mal Joachim Butenschön kontaktieren. Der, bzw. sein Sohn oder so, stellt neue Wellen mit Übermaß her

Telefon: 04874/ 390

Alte Dorfstraße 6
25575 Beringstedt

Gruß- Thorben
Förster
Benutzer
 
Beiträge: 45
Registriert: 13.05.2006, 11:51
Wohnort: Rehlingen

Beitragvon Förster » 17.08.2007, 10:39

Sorry, zu Frage 2:

Meines Wissens nach haben alle Boschöler die Bezeichnung MCU 20DA und dann für die jeweilige Ausführung noch eine Ziffer hinterher. Mir sind die Folgeziffern 2 bis 7 bekannt.

Der Öler der bei dir verbaut ist scheint also zumindest kein Boschöler zu sein.
Förster
Benutzer
 
Beiträge: 45
Registriert: 13.05.2006, 11:51
Wohnort: Rehlingen

Beitragvon Pampa T 02 » 17.08.2007, 13:17

Hallo Thorben,
vielen Dank für Deine Info.
Bei dem Öler fehlt leider das Typenschild, darum wäre es schön wenn andere Pampa Besitzer mal den Öler daraufhin überprüfen würden.
Das Ölerantriebsgehäuse ist übrigens von Lanz.

Beste Grüße
Benny
Benutzeravatar
Pampa T 02
Silber
 
Beiträge: 161
Registriert: 05.03.2007, 15:53
Wohnort: 37154 Northeim

Beitragvon Chicken » 17.08.2007, 14:01

Hallo Benny,

bei den frühen Pampa's wurden die Boschöler verbaut (MCU 20 DA 7/1), bei den späteren T-01 und ich glaube bei allen T-02 wurden Vögele Öler verbaut. Denke also mal du hast so einen Vögele Öler.
Wegen der Ausgeschlagenen Regulierwelle: Mit etwas Geschick an der Drehbank sollte das kein Problem sein zum selbst reparieren. Meine war auch total ausgeschlagen hab ich aber super hinbekommen, da wackelt nix mehr.
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Re: Bosch Öler im Pampa ?

Beitragvon pampa_jb » 17.02.2011, 22:10

Hallo Chicken oder andere Ölerexperten,

aus welchem Material habt ihr die Regulierwelle gedreht? Meine Welle wackelt (ca. 0.08mm Spiel) und nach kurzer Standzeit tropft Öl nach unten.

Gruß Jürgen
Benutzeravatar
pampa_jb
Benutzer
 
Beiträge: 41
Registriert: 01.12.2010, 13:58
Wohnort: SÜW

Re: Bosch Öler im Pampa ?

Beitragvon mogmuli » 18.02.2011, 00:57

Hallo Jürgen,
ich kann mir nicht vorstellen dass aufgrund von dem Spiel der Regulierwelle dein Öler undicht ist. Vielleicht täusch ich mich, aber als ich das alles zerlegt hatte sah ich mit dieser Welle keinerlei Funktion zum abdichten, sie betätigt ja nur den Regulierkolben für die Zylinderschmierung. Dieser wäre dann eher der Grund für eine Undichtheit in diesem Bereich... Zudem ist an der Verschlussschraube die gleichzeitig Sitz der Druckfeder ist eine Bohrung vorhanden um den Kolbenhub zu überprüfen, selbst wenn die Regulierwelle dicht wäre, hier würde es ja dann heraussabbern...
Ich habe für die meisten Bolzen an meinem Pampa die was halten sollen Zahnstangenmaterial verwendet, hart aber nicht spröde... Denk das könnte man auch für die Regulierwelle verwenden.

Gruß Daniel
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Re: Bosch Öler im Pampa ?

Beitragvon Pampa T 02 » 18.02.2011, 13:18

Moin Jürgen,
also für die Welle habe ich damals einen Vergütungsstahl 42CrMo4 verwendet. Erst drehst du die Welle vor,auch die Einfräsung wird schon gefertigt. Im Anschluss härten und danach auf gewünschtes Endmaß schleifen. Das Ölergehäuse wird nur aufgerieben sodass die Bohrung rund ist max aber ca.13,5 mm. Das Laufspiel sollte ca.0,02mm betragen eventuell kannst du noch einen O-ring in das Ölergehäuse einsetzen im Bereich des Wellenausgangs.

Grus Benny
http://www.lanzbulldogclub-werxhausen.de/cms/
Benutzeravatar
Pampa T 02
Silber
 
Beiträge: 161
Registriert: 05.03.2007, 15:53
Wohnort: 37154 Northeim

Re: Bosch Öler im Pampa ?

Beitragvon pampa_jb » 21.02.2011, 20:42

Hallo ihr beiden,

danke für eure Rückmeldung. Habe mal die Ölversorung angeschlossen bei ausgebauter Regulierwelle. Es tropft aus der Entlüftungsbohrung der Verschlussschraube, also ist der Regulierkolben nicht mehr dicht. Was haltet ihr von einer O-Ring-Abdichtung am Kolben? Bin mir nicht ganz sicher ob ich wirklich eine Nut in den Kolben einstechen soll. Wenns schief geht ist ein Erstazkolben bestimmt nicht einfach aufzutreiben.

Gruß Jürgen
Benutzeravatar
pampa_jb
Benutzer
 
Beiträge: 41
Registriert: 01.12.2010, 13:58
Wohnort: SÜW

Re: Bosch Öler im Pampa ?

Beitragvon RT-andreas » 21.02.2011, 22:11

Hallo,

ein O-Ring an der Stelle ist viel Aufwand. Einfacher ist es den Kolben galvanisch oder chemisch mit Chrom, Nickel aufzu"füttern" und dann neu einzuläppen. Schau mal ob in deiner Gegend ein Galvanisierbetrieb ist und nimm das Teil dort mit hin. Auf die Weise haben wir im Betrieb schon etliche "läppgedichtete" Ölpumpen instandgesetzt, funzt einwandfrei.

Viel Erfolg

Andi
RT-andreas
Gold
 
Beiträge: 390
Registriert: 10.02.2006, 00:06
Wohnort: KA


Zurück zu Pampa, Ursus, Kelly & Lewis, Le Percheron

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste