Qualiteit unterschied ist naturlich da, das getriebe von ein Pampa ist besser von qualiteit dann Ursus und Lanz (die welle und Zahnräder, diese sind alle von Chrom-molydeen stahl Angefertigt), Jeder die das entgegenspricht , Gehe mahl in Belgiën nachsehen wieviel Pampa's getriebe ausgeschlachtet sind

nur wegen die Zahnräder, fur einbei in Lanz!. nur das Guss ist schwieriger zu Schweizen. Das grosse Problem mit Pampa ist die Masfuhrung von die einzeln teile.
Pampa hat etwa 6 verschiedene Giesserijen gehabt und all diesen teile sind zusammen geschraubt, sodas kein Pampa gleich ist

.
Der preis von Pampa ist jetzt höher dann Ursus. Ein Ursur kosten (unrestauriert zwissen den 6000 und 8000 Euro, ein Pampa liegt jetzt zwissen denn 9000 und 11000 Euro, KL-lanz liegt zwissen die 15000 und 17000 Euro, Und Lanz Bulldog zwissen den 20000 und 25000 (nach-kriegs!!).
Mann muss nicht denken das mann ein GK fertig kr

iegt fur etwa 2000 bis 3000 Euro!
Gehe mahl von aus das jeder GK Gearbeitet hat und auch verschleiss hat

Mann findet fast KEIN in Neuwertige zustand, sind fast Immer verschlissen.
Dabei kommt das er Ganz Grosse qualiteit unterschied in ersatz teile ist

,und darum auch preis unterschied

.
Wenn man von aus geht das der traktor ganz verschlissen ist, kann mann später kein entauschung haben von wie er wirklich ist

.
Gehe mahl von aus das ein restaurierung zwissen 7000 bis 10000 euro kosten (wenn mann es gut macht)

.
Darum kann mann ein GK nicht vergleichen mit ein Deutz D25 oder Hanomag R35

. Mann muss vorher gut nachgehen wieviel Euro's mann ausgeben will, fur das mann ärger bekommt mit Seine Frau

.
Aber wenn mann es gut macht, hat mann viel spass mit ein GK, egal welche Marke

.
Viele Grussen von ein GK liebhaber (3x Pampa, Vierzon FV1, Vierzon 302, Bolinder Munktell BM20, Lanz Bulldog 3605 und einige andere schleppers)
