Titel

 

 

Vergleich Qualität Ursus - Pampa

Bulldog, aber nicht Lanz

Vergleich Qualität Ursus - Pampa

Beitragvon Schoppah » 13.01.2011, 14:51

Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken in das Glühkpf segment einzusteigen.
Um relativ günstig etwas anzuschaffen liegt es Nahe einen Ursus oder Pampa zu kaufen.

Wie sieht es damit aus? Ist grundsätzlich etwas dagegen einzuwenden?
Ich mein, es ist ja keine Schande einen Ursus oder Pampa zu fahren, jedoch um einiges preiswerter.
Und wenn man das so machen sollte, was empfiehkt sich eher? Pampa oder Ursus.

Danke schonmal für hilfreiche Tipps.

mfg Schoppah
Schoppah
Benutzer
 
Beiträge: 8
Registriert: 27.06.2010, 14:59

Re: Vergleich Qualität Ursus - Pampa

Beitragvon Socke » 13.01.2011, 15:51

Hallo Schoppah,

an einer Diskussion bzgl. Qualität oder nicht des einen oder anderen Fabrikats beteilige ich mich nicht.
Was zu überlegen ist, daß der Pampa mit Abstand am wenigsten gebaut wurde, man redet von 3500. Daher könnte man erwarten, daß die Preise auf Dauer eventuell etwas höher liegen. Wäre interessant, falls später mal verkauft werden soll.
Viel Glück beim Suchen!
Socke
Platin
 
Beiträge: 901
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Re: Vergleich Qualität Ursus - Pampa

Beitragvon Pfrank » 13.01.2011, 17:50

Moin,

Den Vorteil beim Ursus sehe ich darin, das in den meisten Fällen gleich eine Federachse mit an Bord ist.
Grundsätzlich ist nichts gegen beide Marken ein zu wenden, sie sind teilweise schließlich mehrere Jahrzehnte im Einsatz gewesen...
und genau das macht eine generelle Aussage dazu eigentlich unmöglich :?

Auch von mir viel Glück beim Suchen!!
Lautlos Schalten!
Benutzeravatar
Pfrank
Silber
 
Beiträge: 180
Registriert: 05.02.2007, 17:56
Wohnort: Klein-Förste

Re: Vergleich Qualität Ursus - Pampa

Beitragvon Thomas Tisch » 13.01.2011, 18:47

Hallo,

also noch seltener sind die australischen KL Bulldogs. Da wurden nur etwa 800 gebaut.

Grüße,

Thomas Tisch
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

Re: Vergleich Qualität Ursus - Pampa

Beitragvon Lutz » 14.01.2011, 10:05

Hallo,
der KL-Bulldog ist sicherlich auch eine interessante Sache.
Dabei weiß ich jetzt gar nicht, in welchem Preissegment die gehandelt werden.
Zu bedenken ist nur, dass bei einem KL-Bulldog alle Schrauben in Zollmaß sind (Vorkriegsbulldog).
Das würde mich ein wenig zurückhalten.
Vorteil ist hier aber wieder die große Schwungmasse (wenn man es unbedingt möchte).

Gruß Lutz
Lutz Christiansen
Werkstattleitung und Kulturvermittlung

Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum
Jungfernstieg 4
25704 Meldorf

christiansen@landwirtschaftsmuseum.sh
https://landwirtschaftsmuseum.sh
Benutzeravatar
Lutz
Silber
 
Beiträge: 205
Registriert: 23.08.2007, 10:55
Wohnort: Brunsbüttel

Re: Vergleich Qualität Ursus - Pampa

Beitragvon Schoppah » 14.01.2011, 11:02

Hallo,

danke schonmal für die Antworten!

In welcher Preisspanne dürfte zB ein Ursus C45 mit laufendem Motor kosten.
Also unrestauriert aber vollständig?

Danke, mfg Schoppah
Schoppah
Benutzer
 
Beiträge: 8
Registriert: 27.06.2010, 14:59

Re: Vergleich Qualität Ursus - Pampa

Beitragvon mogmuli » 14.01.2011, 11:52

im Normalfall 6000-8000 € !? Ein Pampa ist vom Preis her vergleichbar.

Ich höre bei dir raus dass du evtl einen Bulldog kaufen willst den man in naher Zukunft fahren kann und nicht mehr allzu viel Geld und Schweiß verschlingt. Nur damit du nicht sagen kannst man hat dich net gewarnt, kurz mein Bulldogerlebniss: :-)
Ich hab vor meinem Pampa schon 4 Hanomags und 2 Unimogs ( 2010, 401 ) gekauft und techn. überholt bzw. komplett restauriert.
Deswegen bin ich damals etwas selbstsicher an den Pampa kauf gegangen.
Der Bulldog läuft, fährt, lässt sich einigermaßen schalten, sieht soweit komplett aus, optisch guter Eindruck, gut kauf ich. Wollte den Bulldog damals eigentlich nur technisch auf Vordermann bringen, max 1000-2000 Euronen investieren und los gehts.
Dann fängt man an, Kopf runter, Kolben raus usw.
Kopf hat 2 Risse, Kolbenspiel knapp 2mm, Pleuel krumm, Schwungräder ausgeleiert, beide Achstrichter und Lagergehäuse gerissen.
Das war der Beginn einer ungewollten total Restauration die jetzt 2 Jahre andauert und den Kaufpreis nochmals verschlungen hat.

Also mein Tipp,
1. nimm dir beim Kauf auf jeden Fall jemand mit der ne Ahnung von Glühkopfbulldogs hat
2. Ein Glühkopf ist ein Überraschungsei, meiner Erfahrung nach mehr als die anderen typischen Schlepper der 50er Jahre, rechne also im Vorraus viel Geld und Zeit ein.

Viel Glück :-)
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Re: Vergleich Qualität Ursus - Pampa

Beitragvon Thomas Tisch » 14.01.2011, 12:19

Hallo,

dann wäre noch hinzuzufügen, daß ausser dem Kaufpreis eigentlich alles weitere gleich teuer ist, ob nun LANZ, URSUS, KL oder PAMPA. Wobei viele LANZ Teile vielleicht sogar billiger und leichter verfügbar sind, als die anderen. Der Zeitaufwand ist ebenso der gleiche. Ob nun gerechtfertigt oder nicht, letztendlich ist der LANZ am Ende immer mehr wert, als die anderen. Das sollte man bedenken, wenn man den Schlepper in der Zukunft wieder mal verkaufen will oder muß.

Grüße,

Thomas Tisch
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

Re: Vergleich Qualität Ursus - Pampa

Beitragvon Socke » 14.01.2011, 15:12

Ihomas,

da hast Du vollkommen recht.
Das Problem ist dabei, daß Du derzeit für einen unrestaurierten Lanz meist mehr hinlegst, als, wenn Du ein einigermaßen gutes Fahrzeug erwischt, der Ursus oder Pampa incl. Teilen kostet (ist bei mir so).
Zu verdienen ist dabei natürlich nix.
Nur wenn Du den Kaufpreis des Lanz GK gerade eben so stemmst, bist Du auch noch nicht weiter. Daß der nachher mit Mehrwert dasteht, tröstet dann leider nicht weiter.
Schoppah, behalte nur die Nerven, dann findest Du auch, was Du suchst.
Socke
Platin
 
Beiträge: 901
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Re: Vergleich Qualität Ursus - Pampa

Beitragvon mogmuli » 14.01.2011, 16:33

Muss ich Socke recht geben, ich hab ja fast alles an mitgenommen an Schäden und Reperaturen, aber im Endeffekt ist er immer noch billiger als ne Lanz Leiche zu kaufen, welcher dann evtl. den gleichen Restaurationsumfang benötigt.

Ist eben dann ne Frage was einem das Hobby wert ist...
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Re: Vergleich Qualität Ursus - Pampa

Beitragvon tractorgek » 01.03.2011, 17:02

Qualiteit unterschied ist naturlich da, das getriebe von ein Pampa ist besser von qualiteit dann Ursus und Lanz (die welle und Zahnräder, diese sind alle von Chrom-molydeen stahl Angefertigt), Jeder die das entgegenspricht , Gehe mahl in Belgiën nachsehen wieviel Pampa's getriebe ausgeschlachtet sind :cry: nur wegen die Zahnräder, fur einbei in Lanz!. nur das Guss ist schwieriger zu Schweizen. Das grosse Problem mit Pampa ist die Masfuhrung von die einzeln teile.
Pampa hat etwa 6 verschiedene Giesserijen gehabt und all diesen teile sind zusammen geschraubt, sodas kein Pampa gleich ist :shock: :shock: .

Der preis von Pampa ist jetzt höher dann Ursus. Ein Ursur kosten (unrestauriert zwissen den 6000 und 8000 Euro, ein Pampa liegt jetzt zwissen denn 9000 und 11000 Euro, KL-lanz liegt zwissen die 15000 und 17000 Euro, Und Lanz Bulldog zwissen den 20000 und 25000 (nach-kriegs!!).

Mann muss nicht denken das mann ein GK fertig kr :!: :!: iegt fur etwa 2000 bis 3000 Euro!
Gehe mahl von aus das jeder GK Gearbeitet hat und auch verschleiss hat :| Mann findet fast KEIN in Neuwertige zustand, sind fast Immer verschlissen.
Dabei kommt das er Ganz Grosse qualiteit unterschied in ersatz teile ist :x :x ,und darum auch preis unterschied :( .
Wenn man von aus geht das der traktor ganz verschlissen ist, kann mann später kein entauschung haben von wie er wirklich ist :lol: .
Gehe mahl von aus das ein restaurierung zwissen 7000 bis 10000 euro kosten (wenn mann es gut macht) :mrgreen: .

Darum kann mann ein GK nicht vergleichen mit ein Deutz D25 oder Hanomag R35 :kratz: :kratz: . Mann muss vorher gut nachgehen wieviel Euro's mann ausgeben will, fur das mann ärger bekommt mit Seine Frau :kloppe: :kloppe:.

Aber wenn mann es gut macht, hat mann viel spass mit ein GK, egal welche Marke :klugscheis: .

Viele Grussen von ein GK liebhaber (3x Pampa, Vierzon FV1, Vierzon 302, Bolinder Munktell BM20, Lanz Bulldog 3605 und einige andere schleppers) :fahrer:
tractorgek
Benutzer
 
Beiträge: 16
Registriert: 24.06.2009, 10:39


Zurück zu Pampa, Ursus, Kelly & Lewis, Le Percheron

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste