Hallo an die Lampen-"Heizer",
aaalso: Leider habe ich jetzt nicht mehr den Elan was hochzuladen, aber ich habe ein original Fetzen Papier zu Barthel - Lampen. Da steht was zu den Typen.
Es ist, wie Hr. Rady schon sagt, DEFINITIV

so, das mit der Bezeichnung LANZ "25" "26" "32" "33" die Brennerdurchmesser oben gemeint sind! Lanz verwendete oder empfahl jedoch jede Heizlampentype für bestimmte Bulldogtypen. Wie von Euch schon beschrieben bzw. hier ergänzt:
Lanz"25" = 12er und Knicklenker
Lanz"26" = HN0 bis HN5, also kleine Glühköpfe
Lanz"32" = 22/28Verdampfer (und evtl.15/30???)
Lanz"33" = HR7/8 usw. also große Glühköpfe
Das Handrad bei Lanz"25" und "32" ist aus Bronze, nicht Guß. Spätere Barthel-Lampen hatten zwei unterschiedliche Bakelit. Handräder. Ebenso haben diese Lampen noch nicht die wartungsfreundliche "schräge" Bohrung oben am Brenner, sondern da gehts 2x90° um die Ecke und das bekommt man schwer oder garnicht sauber.
Die Behälter- Sicherheitsventile (Schraube mit Feinblechsicherung) gab es meiner Meinung nach NUR bei Lanz"25" und "32". Danach immer im Einfülldeckel. Die Abschaffung der Holzgriffe ist meiner Meinung nach gleichzusetzen mit den Sparmaßnahmen Material bei Lanz ab ca. 1940. Denn die Lampen mit Holzgriff haben teilweise kpl. Pumpen, Einfülldeckel usw. aus Messing, die späteren Lampen aus Stahl/Blech.
Leider ist es schwierig, das heute noch genau zu analysieren, da viele Lampen schon mit "Fremdteilen" repariert wurden.
Freue mich aber, wenn das einer mal sauber zu Buche bringt

--- Gruß an Alle - Oli