Titel

 

 

Drehzahlregler D3506

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Drehzahlregler D3506

Beitragvon bulli07 » 10.09.2009, 08:49

Kann mir jemand sagen ob der abgebildete Regler meines D3506 richtig zusammengebaut ist. Im Heinl-Buch sieht die Abbildung spiegelverkehrt aus (zumindest die Federn). Ist der Exzenter richtig eingebaut ?
Bei meinem Regler fehlt die Einstellschraube der Vollastfeder. Hier ist wie bei der Leerlauffeder eine normale Schraube eingedreht, ohne die Gegen.- und Einstellmutter (ausen an der Reglertrommel) zur Einstellung des Abstandes zur Reglertrommel. ???

Welches ist denn die Vollastfeder auf dem Foto ?

Bild
Benutzeravatar
bulli07
Silber
 
Beiträge: 155
Registriert: 15.01.2007, 14:55
Wohnort: NRW

Beitragvon DirkP » 10.09.2009, 13:42

Also wenn die Lastschraube fehlt und dafür eine Leerlaufschraube eingeschraubt wurde, ist schon mal was falsch. Dem solltest Du nachgehen.

Ansonsten gilt:
- bei 10,3l Glühköpfen guckt der Exzenter zur Leerlaufschraube
- bei 4,7l Glühköpfen guckt der Exzenter zur Lastschraube (die mit dem Abstand zur Reglertrommel)

Bei eingebautem läßt sich die Richtigkeit anhand des Einspritzzeitpunktes kontrollieren. Er muss bei ca. 140° vor OT liegen.
siehe auch hier:
http://www.lanzbulldog.de/forum/viewtopic.php?t=245

Gruss
DirkP
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Beitragvon bulli07 » 10.09.2009, 15:53

""- bei 4,7l Glühköpfen guckt der Exzenter zur Lastschraube (die mit dem Abstand zur Reglertrommel)""

Heisst also bei meinem Foto des Reglers wäre die Lastfeder die untere ?

Wo bekomme ich denn so eine Lastschraube her, oder kann mir jemand die Maße sagen ?
Benutzeravatar
bulli07
Silber
 
Beiträge: 155
Registriert: 15.01.2007, 14:55
Wohnort: NRW

Beitragvon DirkP » 10.09.2009, 16:39

Nein, die obere. Die Lastfeder sitzt da, wo der kleine Abstand der Befestigungsschrauben des Reglergehäuses ist. In die Richtung muss auch der "Buckel" des Exzenters zeigen.

Die Lastschraube und auch Federn bekommst Du bei den einschlägigen Händlern.
http://www.lanz-bulldog-homepage.de/src/link/haendler.html

Du musst aber auch herausfinden, ob Deine Feder richtig ist, nicht dass Du auch zwei Leerlauffedern drin hast. Nach der Ersatzteilliste von 1953 hat die Leerlauffeder eine Drahtstärke von 7,5mm die Lastfeder eine Stärke von 8mm. Man kann den Unterschied auch im oberen Bild erkennen.

hier nochmal 2 Bilder von zwei verschiendenen, richtig! herum eingebauten Reglern.

Bild
Bild

Gruss
DirkP
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Beitragvon baeckermeister » 10.09.2009, 18:03

Hallo,

am besten du setzt Dich mit Herrn Seiberl in Verbindung.

Er ist überholt Regler und stellt in an seinem Prüfstand auf die gewünschte (höchstdrehzahl) Drehzahl ein.

Einfach Top die Arbeit und Sie ist seinen Preis wert.

Tel: 06484890342, ab 18.00 Uhr

Gruß
Paul
Benutzeravatar
baeckermeister
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 12.02.2006, 17:11
Wohnort: 85229

Beitragvon bulli07 » 23.09.2009, 15:39

Hallo, bin mir gar nicht mehr sicher ob der eingebaute Regler überhaupt original von einem D3506 stammt, habe gehört die noch früheren Baujahre hatten zwei gleiche Einstellschrauben für Lasst- und Leerlauffeder ?
Das Gewinde der Einstellschrauben ist auf jeden Fall 1/2"-12 also das alte BSW. Ist das denn richtig für einen Regler eines D3506 Baujahr 1938 ?
Benutzeravatar
bulli07
Silber
 
Beiträge: 155
Registriert: 15.01.2007, 14:55
Wohnort: NRW

Beitragvon Lanzfahrer » 23.09.2009, 20:17

Hallo,
der Regler könnte tatsächlich von einem frühen 25 PS Bulldog stammen. Diese wurden damals mit 20 PS angegeben bis zur Umstellung im Jahr 1936/37 dann wurden diese Bulldogs ohne Technische Änderung als 25 PS Bulldogs verkauft. Ich würde den Regler so lassen obwohl er wahrscheinlich nicht zum Fahrzeug gehört. Wenn der Regler im Bulldog richtig eingestellt ist läuft er tadellos.
Gruß
Lanzfahrer
Bronze
 
Beiträge: 60
Registriert: 04.11.2008, 18:39
Wohnort: BA-WÜ

Beitragvon bulli07 » 23.09.2009, 21:16

Hallo, und wie kann man den Regler richtig einstellen ?
Gibt es hierfür auch eine Anleitung sowie für den "normalen" Regler ? Windungsabstände der Federn usw...
Benutzeravatar
bulli07
Silber
 
Beiträge: 155
Registriert: 15.01.2007, 14:55
Wohnort: NRW

Beitragvon Lanz-Diesel » 24.09.2009, 12:50

Hallo bulli07,

ich besitze einen 35er Baujahr 37, bei dem sah der Regler genauso aus. Ich habe hier im Forum mal das Thema "35PS Bulldog mit ungewöhnlichem Regler" aufgemacht. Kannst du ja mal nachlesen. Die Einstellung ist im Buch von Bernd Heinl nachzulesen.

Ich habe damals die Reglerschraube auf die allgemein bekannte Ausführung umgebaut. Läuft damit problemlos.
Benutzeravatar
Lanz-Diesel
Silber
 
Beiträge: 130
Registriert: 10.02.2006, 19:21

Beitragvon bulli07 » 25.09.2009, 08:47

Lief der Bulldog denn mit diesem Regler nicht richtig oder warum hast du den Regler umgebaut ?
Benutzeravatar
bulli07
Silber
 
Beiträge: 155
Registriert: 15.01.2007, 14:55
Wohnort: NRW

Beitragvon Lanz-Diesel » 25.09.2009, 13:11

Hallo,

der Bulldog lief nur 480 Umdrehungen. Die Schraube war zu kurz, man konnte die Volllast-Feder nicht vorspannen.

Der Regler wurde so gesehen auch nicht "umgebaut", sondern lediglich die Schraube in der Volllastfeder gegen eine für Zweibereichregler vorgesehene Schraube mit Kontermutter getauscht.
Ich bin zwar kein Experte für Alldrehzahlregler, aber ich glaube der Regler auf deinem Foto ist ein ganz gewöhnlicher Zweibereich welchem lediglich eine falsche Volllastschraube eingebaut wurde.
Benutzeravatar
Lanz-Diesel
Silber
 
Beiträge: 130
Registriert: 10.02.2006, 19:21

Drehzahlregler D3506

Beitragvon Lipper » 26.09.2009, 10:41

Ich kann mich nur dem Baeckermeister anschliessen:
Wenn Du wenig Ahnung hast vom Regler und auf Numerr Sicher gehen willst:
Schick Deinen Regler zu Herrn Seiberl
Gruß Lipper :wink:
Lipper
Benutzer
 
Beiträge: 44
Registriert: 07.11.2006, 12:08
Wohnort: 32689 Kalletal


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste