Titel

 

 

Weitere Fragen zu Lanz Iberica!!!

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Weitere Fragen zu Lanz Iberica!!!

Beitragvon H.Ufermann » 24.06.2009, 22:50

Los gehts..... Die Anfangszeit sprang der Lanz sehr gut an,.... danach weniger so gut!!! Wenn er läuft wird die Drehzahl mal höher und mal tiefer, nach einer weile läuft der Lanz gut ( ca. 5min. ) Dann fährt der Lanz ca. 2 km ..... ich gehe vom Gas weg und trete die Kupplung ... dann geht er aus und springt nicht wieder an!!! Nach ein oder zwei minuten wartezeit und ein wenig vorpumpen merke ich wie er anspringen will,.... kommt aber trotzdem nicht. Dann wenn ich ihn anlasse und beim Durchdrehen des Motors vorpumpe will er anspringen .... kommt aber nicht

KANN JEMAND HELFEN???



Danke im Voraus

H.Ufermann
H.Ufermann
Benutzer
 
Beiträge: 22
Registriert: 09.04.2009, 20:50
Wohnort: Pützlingen

Beitragvon Marcel Füten » 25.06.2009, 10:02

Hallo,
das unruhige Laufverhalten nach dem Start müsste am Regler liegen, dazu gibts schon viele Beiträge hier im Forum, nutze mal die Suchfunktion.

Die anderen Probleme scheinen an der Einspritzanlage zu liegen. Dazu müsstest Du Dir die Arbeit machen und alle Teile überprüfen. Also Pumpe, Düse, Regler auf Leichtgägigkeit, hier ist oft einiges im Argen wenn lange nichts gewartet wurde.

Beim Vorpumpen muss deutlich das schnarren der Düse zu hören sein, falls nicht, dann ist da schonmal was nicht in Ordnung.

Gruß Marcel
Ersatzteile Literatur und Service natürlich vom Fachmann LANZ-Kundendienst-Rheinberg!
Benutzeravatar
Marcel Füten
Gold
 
Beiträge: 275
Registriert: 13.02.2006, 20:53
Wohnort: 47495 Rheinberg

Beitragvon LanzLinde » 25.06.2009, 21:23

Hallo!

Hast du den motor zerlegt gehabt? sprich kurbelwelle und kolben.

mfg lanzlinde
Benutzeravatar
LanzLinde
Silber
 
Beiträge: 125
Registriert: 26.12.2008, 21:03

Beitragvon H.Ufermann » 25.06.2009, 22:32

Nein hatte ich nicht
H.Ufermann
Benutzer
 
Beiträge: 22
Registriert: 09.04.2009, 20:50
Wohnort: Pützlingen

Beitragvon H.Ufermann » 25.06.2009, 23:08

Wollten nur erstmal sehen ob er überhaupt läuft. Glühkerze, Düse( abgedrückt auf 120 Bar) Einspritzpumpe, öl und Rückhohlpumpe von der Fa. Dreyer instandgesetzt bzw. neuteile. Haben die Teile wieder Zusammengebaut. Am Anfang sprang er gut an, nach einigen Probefahrten sprang er wenigergut an bzw. gar nicht. Dieselleitung wurde mehrmals entlüftet sodass wir glauben keine luft mehr im system zu haben. Haben beim einbau der neuteile festgestellt das die zwei bronzebüchsen für regulierhebel bzw. federspannhebel luft haben. Könnte es daran auch liegen??? Luftfilterklappen heute ausgebaut, gereinigt und angepasst wieder eingebaut, aber noch keinen startversuch durchgeführt. Suchen noch ein luftfilterunterteil( durchmeser 250mm ) wahrscheinlich dasselbe wie beim 3606 Deutscher fertigung.

MFG HARRY
H.Ufermann
Benutzer
 
Beiträge: 22
Registriert: 09.04.2009, 20:50
Wohnort: Pützlingen

Beitragvon Ingo » 26.06.2009, 11:43

Evtl. sind die Kühlwasserkanäle des Zylinderkopfes verkalkt. So wird deine Einspritzdüse nicht mehr ausreichend gekühlt. Dies würde erklären dass der Bulldog nach einiger Zeit Fahrt nicht mehr laufen will.
Ingo
Gold
 
Beiträge: 293
Registriert: 22.06.2006, 13:45
Wohnort: Odenwald

Beitragvon Lanzandi » 28.06.2009, 21:35

Also das glaube ich eher nicht. Je wärmer es ist je besser muss es ja laufen.
Und ich möchte mal vermuten das bei vielen Bulldogs, nämlich alle die die noch nie offen waren, die Kopfkanäle zu sind !!

Ich tippe auch auf Regler, Kolben, etc.
Lanzandi
Gold
 
Beiträge: 372
Registriert: 26.05.2006, 21:12
Wohnort: ???

Beitragvon Ingo » 29.06.2009, 14:48

Wenn die Wasserkanäle bei den meisten Bulldogs zu wäre, würden die sicher nicht lange laufen, weil die Einspritzdüse zu heiß würde... es hatte ja sicher einen Grund dass diese gekühlt wurde !
Und warum sollte der Regler in kaltem Zustand funktionieren und später nicht mehr ??? Entweder der Regler bzw. Teile davon sind ausgeschlagen bzw. weisen Mängel auf oder nicht. Ich kann mir nicht vorstellen dass die Mängel erst mit erhöhter Motortemperatur auftreten !
Ebenso ist es mit dem Kolben. Der Motor sollte ja lt. Betriebsanleitung im Normalfall erst vom Hof rollen, wenn der Bulldog "Temperatur" hat. Es sollte ja anfangs immer das Rollo am Kühler geschlossen und erst bei 80 Grad geöffnet werden !
Ich kenne es eigentlich immer nur umgekehrt, also dass ein Bulldog im kalten zustand unrund läuft und sich das oftmals nach einigen Minuten gibt... also wenn er etwas warm gelaufen ist !
Ingo
Gold
 
Beiträge: 293
Registriert: 22.06.2006, 13:45
Wohnort: Odenwald


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 19 Gäste