Titel

 

 

Große Halbdiesel Stückzahl???

Alles über Lanz-Bulldog, Halb- und Volldiesel. Beiträge ab 2010.

Große Halbdiesel Stückzahl???

Beitragvon Basti2012 » 20.11.2012, 22:44

Moin,

Wer weiß, wie viele Halbdiesel gebaut wurden? Dabei interessieren mich besonders die Umbaubulldogs (5006A, 6006A)

Wer weiß da etwas?

Liebe Grüße Basti :-)
MfG Basti
Basti2012
Silber
 
Beiträge: 101
Registriert: 20.01.2012, 23:36

Re: Große Halbdiesel Stückzahl???

Beitragvon Winzer » 21.11.2012, 08:38

hallo Basti,

schau hier mal nach und frag den Philipp dazu, er kennt sich da bestens aus.

http://www.schlepperfreunde-nordbaden.d ... ldogs.html

Schöne Woche noch.

Michael
Träume nicht Dein Leben, lebe Deinen Traum.
Benutzeravatar
Winzer
Gold
 
Beiträge: 277
Registriert: 15.06.2006, 19:02
Wohnort: 54470 Graach / Mosel

Re: Große Halbdiesel Stückzahl???

Beitragvon Basti2012 » 21.11.2012, 14:39

Danke für deine Antwort. Ja den Philipp kenne ich :-)

Auch dir noch eine schöne Woche!

MfG Basti
MfG Basti
Basti2012
Silber
 
Beiträge: 101
Registriert: 20.01.2012, 23:36

Ist mein Lanz selten? Der ist doch bestimmt voll wertvoll?

Beitragvon Philipp Hügel » 21.11.2012, 22:28

Basti2012 hat geschrieben:Ja den Philipp kenne ich :-)

Hallo Basti,

ich wüsste nicht, dass wir uns kennen.

Ich habe dich lediglich mal per PN angeschrieben und um Infos zu deinem D 6006 A für mein Register gebeten. Du hast mir darauf geantwortet, dass du mir keine Informationen geben möchtest.

Winzer hat geschrieben:[...] frag den Philipp dazu, er kennt sich da bestens aus.

Zumindest versucht der Philipp schlauer zu werden, was das Thema Umbaubulldogs angeht.

Dazu habe ich mein Register angelegt. Ich sammle darin alle Informationen über Umbaubulldogs. Je voller es wird, desto mehr kann man an Information herauslesen. Dazu bin ich aber auf die Mitarbeit von Umbaubulldog-Besitzern angewiesen. Ich kann natürlich niemanden zwingen. Ich gebe aber keine Namen an und auf Wunsch verzichte ich auch auf Bilder oder Details. Aber die Nummern braucht es nach Möglichkeit schon, sonst bringt es nix. Zumindest was solche Themen wie z.B. Stückzahlen und andere Produktionsdetails angeht.

Zum Glück sind die Nummern so geheim, dass sie auf dem Typenschild (falls vorhanden) und auf dem Block eingeschlagen sind. Das ganze schön rechts, dass man es sogar (ohne Schnellgang) beim Vorbeifahren vom Bürgersteig aus lesen kann. ;-)

Die kann sich dann - wie von dir befürchtet - aber leider wirklich jeder "einfach so angucken" - auch die "komischen Leute in der Szene".

Ich wundere mich schon, wenn ich dich jetzt auch noch darüber hinaus schlau machen soll (worum du ja per PN bittest). Du möchtest mir keine Infos geben aber ich soll das? Das hört sich nach 'nem schlechten Deal an. Um nicht zu sagen, nach einem schlechten Scherz.

So was ärgert mich wirklich.

Wenn du Infos zu den großen Halbdieseln suchst, musst du weiter Traktor Classic lesen. Da gibt es ja echte Experten zum Thema...

Mit verwundertem Gruß
Philipp
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 12:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe

Re: Große Halbdiesel Stückzahl???

Beitragvon Basti2012 » 21.11.2012, 22:48

Hallo Philipp, wenn ich schreibe ja ich kenne dich, muss es nicht heißen, dass ich dich persönlich kenne. Ich habe damit nur gemeint, dass ich weiß um welche Person wir hier reden. Ich kann momentan deine Meinung nicht ganz nachvollziehen. Schlechter Deal/Scherz? Denke ich nicht! Ich wollte lediglich nur eine Stückzahl von dir wissen, nicht wie viele du in deinem Register hast. Natürlich hast du vollkommen recht. Je mehr Fahrzeuge du in deinem Register hast, desto mehr Informationen kannst du geben. Ich habe dir doch den Grund gesagt, warum ich bestimmte Nummern nicht im Internet veröffentlichn möchte. Bitte akzeptiere das auch! Das hat nichts mit dir zu tun Philipp ganz im gegenteil. Ich habe dir nochmals per e-mail geantwortet und dir Informationen und das Baujahr mitgeteilt. Persönlich würde ich dir die Nummern geben, möchte aber nicht, das diese im Internet landen.

Damit wir unsere momentane Lage zwischeneinander entspannen sende ich dir jetzt nochmal eine e-mail mit dem originalen Typenschild. Wenn du damit einverstanden bist!! :)

Liebe Grüße Basti
MfG Basti
Basti2012
Silber
 
Beiträge: 101
Registriert: 20.01.2012, 23:36

Re: Ist mein Lanz selten? Der ist doch bestimmt voll wertvol

Beitragvon Rainer » 21.11.2012, 22:58

Philipp Hügel hat geschrieben:[...]weiter Traktor Classic lesen. Da gibt es ja echte Experten zum Thema...

Mit verwundertem Gruß
Philipp


Mal so nebenbei, hat da mal jemand hin geschrieben? Bin ja selbst auch kein Experte, aber was die da von sich gegeben haben, kann ja nicht ernst gemeint sein, oder?
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Re: Große Halbdiesel Stückzahl???

Beitragvon Basti2012 » 21.11.2012, 23:00

Hallo Rainer,

da bin ich mir auch nicht ganz sicher. Aber was die da drin geschreiben haben.... :D
MfG Basti
Basti2012
Silber
 
Beiträge: 101
Registriert: 20.01.2012, 23:36

Re: Große Halbdiesel Stückzahl???

Beitragvon D2206 » 22.11.2012, 09:50

Hmm...
für mich klingt das als würde Jemand vorgeben etwas zu besitzen was er gar nicht besitzt :lol:

Grüße
D2206
Benutzer
 
Beiträge: 35
Registriert: 07.03.2008, 16:50
Wohnort: Northeim

Re: Große Halbdiesel Stückzahl???

Beitragvon Pfrank » 22.11.2012, 18:49

Hallo Zusammen

Es ist heute wohl kaum noch möglich zu ermitteln wie viele große Umbaubulldogs insgesamt gebaut (bzw. umgebaut) wurden, da die Umbaumaschinen in den Nummernkreis der Typen D 5006, D 6006, und der seltenen Verkehrsmaschinen (07, 09 und 17) mit integriert sind.
Dieser in Frage kommende Nummernkreis startet bei Schlepper Nummer 711 030, wo er endet und wie er sich im Einzelnen aufteilt (ob es überhaupt eine Aufteilung bzw. Fertigungslose gab??) ist mir leider nicht bekannt.

Trotzdem finde ich das Thema an sich sehr interessant und möchte da auch noch was ergänzen…

Es gibt über dieses Forum die Möglichkeit in die Liste von Andy Watson rein zu schauen und nach verschiedenen Kriterien zu filtern! Wenn man das macht und über die Eingabe der „Leistung in PS“ die Einträge filtert, bekommt man eine ganze Reihe von Bulldogs samt Schleppernummern angezeigt.
Danach ist man aber nicht wirklich schlauer als vorher. Dort sind nämlich Schlepper (60er) mit höherer Nummer 2 Jahre "vorher gebaut" als spätere Maschinen. Dazu gibt es auch „Ausreißer“ in der Nummernfolge.

Die Nummern an sich werfen für mich mehr Fragen auf als sie wirklich Antworten geben könnten. Z.B. bei den 16er Maschinen der 750 410, es wird wohl mit Sicherheit keine 25.000 Stk. gegeben haben!
Dann hätte man wohl eher John Deere übernehmen können!

Ich kenne in meiner näheren Umgebung einen D 6016 Bj. 1960 erster Hand mit der Nummer 725 836, das ist zwar die „besser“ ausgestattete Variante, aber knapp 900 Maschinen halte ich hier für realistisch.

Schwieriger wird es bei den 06er Typen, die jüngsten Eintragungen liegen bei 720 972 (D 6006, Bj. 1962??? Die vorigen Einträge lassen mich das vermuten) bzw. 715 058 (D5006, Vorsicht die Maschine ist Bj. 1959).

Es gibt bei den Einträgen der 60er im Jahre 1957/58 einen Wechsel von 711 XXX auf 720 XXX und bei den 50er einen Wechsel von 712 XXX auf 715 XXX. Vermutlich im gleichen Zeitraum, aaaaber mein Cousin hat einen D 5006 Bj. 1960 der ist Nummer 712 391!!!.
Das passt für mich leider Alles noch nicht zusammen, wer kennt sich hier aus???


Wenn man nach 65 PS filtert, erhält man lediglich zwei Einträge (mit dabei ein D 6016!??), auch das wäre mal sehr interessant zu wissen wo die „Spanier“ eingeordnet waren. Ein separater Nummernkreis 726 XXX???, hat man gar die 725 999 voll bekommen und konnte dann nicht mit 726 XXX weiter machen-daher dann bei den „Mannheimern“ die 750 XXX???
Leider steht beim 750er kein Bj. dabei 
Falls die „Spanier“ in den normalen Nummernkreisen enthalten sind waren die dann bei den 06ern oder den 16ern untergebracht?
Wer hierüber etwas weiß bitte posten!!!


So eine Liste ist halt auch nur so gut wie die Leute die aktiv mitmachen und diese Liste füllen, natürlich mit gewissenhaften Informationen…
Daher hat z.B. Philipp jegliche Unterstützung verdient!!! Seine Bemühungen sind eine Bereicherung für uns alle!!! Was meinst du denn mit „komische Leute“ aus der Szene?

Das „Finale Donnergrollen“ war natürlich ein literarisches High-Light! Ich hab`s dann auch gar nicht zu Ende gelesen…
Aber über schlechte Berichte in Zeitschriften rege ich mich auch nicht mehr auf, ändert sich ja doch nichts-bzw. wird es nicht besser.
Wir müssen uns wohl damit abfinden dass jede Zeitschrift nur eine Hand voll Mitarbeiter zur Verfügung hat, die aus der Materie kommen und sehr gute Berichte schreiben, der Rest wird dann angefüllt.
Ich glaube auch nicht dass sich das breite Publikum daran stört (Leider!!!).
Es wäre super (für mich als Konsument) wenn man alle Preziosen an einen Tisch bringt und nur eine, dafür aber wirklich gute Zeitschrift erstellt (aber dann wären ja mindestens zwei über).

Ist das dein Bulldog in deinem Avatar Basti? Wenn ja, dann stand der doch in der letzten SPO zum Verkauf oder täusche ich mich? Zumindest wurde dort dasselbe Bild verwendet.
In der Anzeige steht als Baujahr 1954 angegeben, das kann leider auch nicht passen. Die Serienfertigung ist erst 1955 gestartet. Des Weiteren verfügt der Bulldog über die „neue“ gekröpfte Vorderachse (ab ca. 1956/57).
Falls es dir nichts ausmacht würde ich mich auch für deine Schleppernummer interessieren, gerne per PN!

Viele Grüße
Pfrank
Lautlos Schalten!
Benutzeravatar
Pfrank
Silber
 
Beiträge: 180
Registriert: 05.02.2007, 17:56
Wohnort: Klein-Förste

Re: Große Halbdiesel Stückzahl???

Beitragvon Rohoelzuender » 22.11.2012, 20:27

Hallo,

Oh weia. Da verschlägt´s mir aber beinahe die Sprache. Ich für meinen Teil bin froh, dass es mitlerweile mehrere Fachzeitschriften gibt und möchte keine davon vermissen! Was war das vor dem Erscheinen von Oldtimer Traktor doch eine karge Zeitschriften Landschaft, die frei verkäuflich fast überall zu haben war. Durch diese Konkurrenz angespornt sind die Mitbewerber doch erst wachgerüttelt worden. Konkurrenz belebt das Geschäft! Gut so! Wer mitreden will muss aber auch schon mal Texte komplett lesen. Wenn etwas fehlerhaftes auftaucht, sofort per mail oder Anruf der entsprechenden Quelle melden und bitte nicht beleidigt sein und hier maulen. Natürlich stört sich die Breite Masse nicht an nicht 100 Prozent korrekt recherchierten Berichten. Die Breite Masse möchte unterhalten werden. Genauso wie die Besucher auf Veranstaltungen. Überzogenes Gehabe interessiert nur Bornierte, durch die Firmen wie Lanz pleite gegangen sind. Anders gesprochen, die Masse bringt den Veranstaltern das Geld. Nicht Schlaumeier Professor Dr. Bulldog.

Also ich fand den Bericht finales Donnergrollen nun so schlecht nicht. Lockerer, gut lesbarer Schreibstil, ohne viele Nebensätze im Satz. Die wenigen Ungenauigkeiten, verschmerzbar. Für den nicht Lanz Kenner ein runder Überblick, der Laune macht auf´s nächste Treffen. Ziel erreicht!

Ich für meinen Teil wäre sehr froh, wenn ich mal auf ein Treffen käme, wo an allen ausgestellten Fahrzeugen und Maschinen mal eine mindestens DIN A4 große Infotafel mit den wesentlichen technischen Daten hängen würde. Das ist viel wichtiger, als sich über oben angesprochne Berichte überzogen aufzuregen.

Oder mal eine gestellte Frage wenigstens versuchen zu beantworten. Da scheitert´s dann wieder....Dann doch lieber maulen, ist einfacher....

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Große Halbdiesel Stückzahl???

Beitragvon MTZ 320 » 22.11.2012, 23:28

Moin zusammen.

@ Gordon : Ich kann nicht verstehen, dass Du es immer noch toll findest, dass überhaupt was zum Thema Alttraktoren geschrieben wird.
Jegliche Form von schriftlicher Äußerung sollte doch der Klarstellung resp. Korrektur ( wenn die eingehende Recherche denn erfolgreich war !!) der technisch-historischen Sachverhalte dienen.
Das ständige Multiplizieren der sattsam bekannten Fehler ( Hersteller-übergreifend ) führt doch zu keinem befriedigedendem Ergebnis.
Bilderbücher mit idiotischen Bildunterschriften, schlecht gemachte Kalender, Typenkompendien und eben auch schlampig recherchierte (Fach??-) Zeitschriftenartikel gibt es doch nun wirklich genug !!
Die breite Masse kann meinetwegen gerne auf dem Wissensniveau von 1984 bleiben, mir persönlich reicht das aber nicht.
Wer tatsächlich Ahnung zu haben glaubt, möge das doch bitte in lesenswerten Beiträgen der einschlägigen Blätter zur Niederschrift bringen, dann haben alle mehr davon.

Beste Grüße CL
MTZ 320
Benutzer
 
Beiträge: 12
Registriert: 18.02.2008, 21:28
Wohnort: Hildesheim

Re: Große Halbdiesel Stückzahl???

Beitragvon Rainer » 22.11.2012, 23:49

Also Gordon muss ich zwar in einer Sache Recht geben: der Artikel war wirklich vom Stil her gut geschrieben, keine Frage. Aber man Stelle sich den neuesten Artikel im Spiegel vor, in dem der Spanische Außenminister Westerwelle einen Hut trägt, weil durch Regen seine positive Einstellung zu den Grünen leidet, aufgrund des Wassers im Socken.

So ein Mumpitz was da in dem Bericht steht... also sowas kann man doch nicht veröffentlichen! Einmal google an und schon müsste man eigentlich deutlich schlauer sein. Wobei das tatsächlich ein gängiges Problem der Oldtimer-Traktor Literatur ist. Neue Erkenntnisse gibt es kaum, Quellen werden selten bis gar nicht angegeben und offensichtliche und bekannte Fehler multipliziert.
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Re: Große Halbdiesel Stückzahl???

Beitragvon Pfrank » 22.11.2012, 23:53

Hallo Gordon

Das sich die Welten in denen wir beide leben stark unterscheiden ist ja nichts neues :!:

Trotzdem muss ich hier wohl noch mal präzisieren. Ich verlange nur eine gute Ware für den Kaufpreis, mehr nicht!
Man nehme mal die häufig genannten Auflagen von > 50.000 Exemplaren und multipliziere die mit dem Verkaufspreis, dazu die viele Werbung im Heft (zähl mal die Seiten!) und schon man hat ein ungefähres Bild davon welcher Umsatz erzeugt wird.
Dafür kann ich als Kunde doch von einer "Fach-"Zeitschrift auch einen vernünftigen Inhalt verlangen-oder siehst du das anders!?
Schnell mal was zusammenschreiben dass das Heft voll wird ist nicht i.O.! Diese Autoren machen das doch bestimmt auch nicht ganz unkommerziell.
Klar ist niemand unfehlbar, aber eine vernünftige Vorarbeit ist unerlässlich.
Ich hab hier auch immer wieder schon genug Schnitzer genannt die kann jeder halbwegs bewanderte Oldtimerfreund fast blind sehen, dafür muss man nicht studiert haben. Sogar "deine" OT hat im aktuellen Bericht zur schweren Baureihe Unimog das Getribe UG 3/40 gefunden! Sagenhaft, haben sie es doch dem MB trac neulich noch unterschlagen und das falsche UG 2/27 eingebaut! Leider ist in dem sonst ganz guten Unimogbericht schon das erste Bild falsch, zeigt es doch ein Fahrzeug aus der Baureihe 424/427 (der mit dem schönen Fronthäcksler!!). Muss soetwas sein?
Gibt es von der SBU zu wenig Bilder? Stellt euch an eine Strasse, in 15min kommt einer vorbeigefahren...
Und ist es wirklich übertieben von mir das mal an zu sprechen???
Dazu muss noch gesagt werden das speziell zu diesem Thema ein hervorragendes Buch auf dem Markt ist "Die Traktoren der Daimler AG", das hätte man ja vorher mal lesen können, da steht nämlich ALLES drin (quasi der "Mercedes Häfner").

Vom besagten Bericht habe ich noch Kotflügelhypothesen, Volldieselbulldogs, Stahlhelme und dazu Epochensprünge im Unterbewusstsein.
Ich glaube nicht dass gerade du mir dabei das Mitreden verbieten kannst, wo du doch immer alles so genau liest und dich danach Entschuldigen musst-schon vergessen :roll:

Vielen Dank auch für die Erteilung der höheren Weihen! In was promovierst du eigentlich? Geschichten ausdenken?
Dann kann ich dich ja ab sofort Dr. Glowhead nennen.

Für die die es interessiert, die Sprünge in den Fahrgestellnummern sind entstanden durch die Einführung des Getriebes mit integrierter Ölpumpe (Quelle ETL DEZ. 1958).

Welche Frage habe ich jetzt nicht beantwortet?
Ich habe hier versucht einen Sachverhalt zu schildern, anhand von Fakten!
Ich könnte mir aber auch einfach mal schnell selber was ausdenken so wie du es meistens machst... :roll:

Viele Grüße
Prof. Dr. Pfrank
Lautlos Schalten!
Benutzeravatar
Pfrank
Silber
 
Beiträge: 180
Registriert: 05.02.2007, 17:56
Wohnort: Klein-Förste

Re: Große Halbdiesel Stückzahl???

Beitragvon Thomas Tisch » 23.11.2012, 00:04

Hallo,

ich möchte das Register von Mr Watson durchaus nicht schlechtmachen, aber man muß die Liste doch mit etwas Vorsicht geniessen. Mir sind aus dem australischen Register, das ja auch Teil des Watson Registers ist, viele Fehler bekannt. Ich kenne einige der Leute, die auch entsprechende Schleppernummern dafür "gesammelt" haben und da wurde oft nicht sorgfältig aufs Typenschild geschaut und falsch abgeschrieben. Dann sind oft die Baujahre falsch, weil ja auf den nach Australien gelieferten Schleppern meist kein Baujahr draufstand, bei den Vorkriegsschleppern nie und auch nicht die Dxxxx Bezeichnung. Auch bei LANZ ist da nicht immer sauber gearbeitet worden. Mir ist ein top originaler 35er Vorkrieg bekannt, der eine siebenstellige Schleppernummer hat. 1xx9999. Da hat sich der "Zahlenschläger" mal eben vertan. Ich denke das könnte bei dem 750xxx auch so gewesen sein.

Grüße,

Thomas Tisch
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

Polemik, Phantastereien und schlechte Artikel

Beitragvon Philipp Hügel » 23.11.2012, 14:05

Jaja, der liebe Gordon,

ich habe ja immer gedacht, er habe bei Kühler lackieren zuviel "Goldstaub" eingeatmet...

...aber da liege ich wohl falsch. Der Gordon lackiert vorbildlich mit Maske und Atemschutz. Und er ist auch sonst ein eher pedantisches Kerlchen, quasi der "Schlaumeier Professor Dr. Bulli".

Ich glaube, Gordon, du nimmst nur gerne die Kontraposition ein und sorgst gerne für "etwas Druck im Kessel". Dazu kommt dann noch ein bischen "schreiben und erst dann nachdenken"...

Man erinnere sich nur mal, wie du regelmäßig Michael Bach angehst. Da ist dir ein "gut lesbarer Schreibstil" offenbar egal und du legst andere Maßstäbe an:

Rohoelzuender hat geschrieben:Es wurde einfach nicht gründlich genug recherchiert, bzw. gearbeitet. Punkt aus.

Fakt ist, der Artikel in der TC ist das Papier nicht wert, auf das er gedruckt wurde. Das weißt du im Grunde auch - du provozierst hier nur gerne. Man stelle sich nur mal vor es würde hier jemand einen D 1206 als Bulli bezeichnen und behaupten, dass die Bullis alle grün gewesen wären - da wäre aber was los!

Damit will ich mich gar nicht über deine TWN-Liebe lustig machen. Ich finde es gut, dass es Leute gibt, die sich damit beschäftigen. Nebenbei verdienst du sicher auch gutes Geld damit einer der wenigen Experten zu sein.

Nur finde ich dein ständiges Gestänkere und deine Phantastereien nicht gut. Als du irgendwann, nachdem du wild über die mögliche Entstehung des Zusatztes "U" zur Typenbezeichnung bei den Umbaubulldogs spekuliert hattest, mein Umbaubulldog-Register entdeckt hast, hatte ich dann auch keine Lust mehr irgendwas von dem was du zusammengeschrieben hast einzufangen...

So ähnlich wie deine Erklärung für das "U" liest es sich dann auch, wenn z.B. über "die Rettung vor Verschrottung von Volldiesel-Versuchsmaschinen durch Export" spekuliert wird. Da wird mir ja ganz schwindelig!

Du bist doch auch auf der Suche nach neuen Erkenntnissen. Ich denke da z.B. an das Thema Ährenkranz und sonstige Beschilderung. Wirklich sehr spannend, ich fotografiere die verschiedenen (originalen) Ährenkranz-Versionen auf den Treffen auch. Und fand deine Suche nach einer zeitlichen Einordnung spannend. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen das Material mal systematisch auszuwerten - das wäre eine spannende Sache!

Ich habe mal was ähnliches versucht, aber mit den den Typenschilder. Leider gab es da keine echte Resonanz. Zumindest nicht im Forum - ich habe viel PN und E-Mails dazu bekommen. Die meisten lesen hier nur mit ohne sich zu beteiligen. Oder sie machen eben nicht im Umbaubulldog-Register mit, wollen aber wissen, wieviele es davon gegeben hat...

Den meisten Leuten ist sowas aber sowieso egal. Die haben dann einen D 1206 "Bulli", lackieren in blau und machen das "Standard-Billig-Haubenemblem" in rot-gelb drauf - und fertig. Da ist dann ein 65er aus spanischer Produktion eben ein "D 6016 Export" und ein Ursus mit Lanz-Steigrohr und Dosenblechen über den Rädern ein "D 1531"...

...der Käse steht dann ja auch auf den "DIN A4 Infotafeln" auf den Treffen. Da ist mir ein originales Typenschild lieber. Mit solchen Sch...rott-Artikeln haben sie dann auch noch die Legitimation für ihre Murksereien "schwarz auf weiß" und das Problem sowie die Fehler multiplizieren sich, wie Rainer das geschrieben hat.

Was ich sagen will ist: gute Recherche und neue Erkenntnisse sind gefragt, so wie das "CL" geschrieben hat. Mit Polemik, Phantastereien oder schlechten Artikeln ist einfach nix zu holen. Für die Jungs die mit solchem Käse zufrieden sind würden es auch nur die vielen Bilder tun, frei nach dem Motto: "zuviel Text, zuwenig Bilder". Zu den Bildern kann man dann, von mir aus, noch so subjektives Zeugs schreiben wie "der Bulldog hat voll den super Sound und geht wie Hölle, und so". Das liest sich sicher auch kurzweilig und man hat nicht irgendwelche Halbwahrheiten und blanken Unsinn in die Welt gesetzt.

Rohoelzuender hat geschrieben:Ziel erreicht!

:fahrer:

Grüße
Philipp

P.S.: Das mit den Kalendern ist ja auch eine Schande. Wann macht da mal jemand was ordentliches? Ein bisschen Ästhetik und Anspruch bei der Wahl der Motive kann doch nicht zuviel verlangt sein?
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 12:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Halb- und Volldiesel

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 14 Gäste