Titel

 

 

Frage zum Öler

Alles über Lanz-Bulldog, Halb- und Volldiesel. Beiträge ab 2010.

Frage zum Öler

Beitragvon Lanz2016 » 19.06.2012, 20:50

Hallo, mein 2016 qualmte und verbrauchte vermehrt Öl, ist mit der Zeit jetzt aber viel besser.
Doch im Standgas qualmt er manchmal so 2min. ein bisschen und dann wieder weniger.
Ist es normal, dass das Gestänge im Standgas so hüpft?
Bei Vollgas pendelt es sich dann an der Markierung am Öler wieder ein.
Lohnt es sich wegen den aufgeführten Gründen den Öler von einem Fachmann überholen zu lassen, oder ist das normal?
Ich habe ein kleines Video davon gemacht:

Vielen Dank im Vorraus.
MfG Laurin
Lanz2016
Silber
 
Beiträge: 107
Registriert: 20.11.2011, 10:25

Re: Frage zum Öler

Beitragvon Ditmar » 20.06.2012, 13:04

Hallo !!!!

Das bisschen Bewegung wie bei dir gezeigt ist meiner Ansicht noch in Ordnung. Je niedriger die Leerlaufdrehzahl eingestellt ist destomer bewegt sich der Regulierhebel
hin und her im Leerlauf. Später, ich glaube so ab Bj. 1985 wurde ein Dämpfer eingebaut, der aus einer längeren Schraube mit einer Schraubenfeder als einstellbarer Dämpfer
bestand.
Ich selbst habe den Leerlauf etwas höher eingestellt, dann hört die Hin- und Herbewegung auf. Allerdings gilt es als cool, wenn er Leerlauf ganöz niedrig ist.
Das ist mir aber egal.

MfG ditmar
Lanz D 1616 Bj 1958 mit umgebauter Motorbremse und Durchdrehanlasser
Lanzfahrer seit 1958
Ditmar
Silber
 
Beiträge: 104
Registriert: 23.01.2012, 04:47

Re: Frage zum Öler

Beitragvon Lanz2016 » 20.06.2012, 14:24

Danke, für die Antwort.
Was cool ist, da lässt sich bekanntlich drüber streiten. Ich weiß ja nicht, wie sich das auf die Schmierung bei zu niedrigem Leerlauf ausübt.
Aber ich bin beruhigt, das es normal ist.
Dann kann jetzt der Sommer kommen :fahrer: (hoffentlich) :D
Viele Grüße aus dem Bergischen Land.
Lanz2016
Silber
 
Beiträge: 107
Registriert: 20.11.2011, 10:25

Re: Frage zum Öler

Beitragvon Ditmar » 20.06.2012, 19:24

Hallo Lanz 2016 !!!

Der Regler steuert die Schmierung für Pleuellager und Kolben je nach Belastung. Die beiden Kurbelwellenlager (Kegelrollenlager, keine Gleitlager) werden entsprechend der Drehzahl mit Öl versorgt. Wenn der Regelhebel an der Ölpumpe sich unentwegt hin- und herbewegt so kann das mit der Zeit ausschlagen.
Besser die Schmierung ist etwas zuviel als zuwenig.
Wir hatten damals den D 1616 neu. Da er manchmal etwas Öl zum Auspuff rausschmiss hat mein Vater die Olregulierung von einem Werksmonteur zurückstellen lassen.
Das war aber leider etwas zuviel, was dem Motor nicht gut bekommen ist.
MfG ditmar
Lanz D 1616 Bj 1958 mit umgebauter Motorbremse und Durchdrehanlasser
Lanzfahrer seit 1958
Ditmar
Silber
 
Beiträge: 104
Registriert: 23.01.2012, 04:47


Zurück zu Lanz-Bulldog, Halb- und Volldiesel

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste