moin,
Summa summarum kommt man da auf eine Fehlerqoute von plus Minus 250 bis 500 Bulldog in die eine oder in die andere Richtung.
Bist du (neuerdings?) Wahrsager? Der Wert ist ja absolut aus der Luft gegriffen.
Die Abfrage der zugelassenden Fahrzeuge der entsprechenden Typen in Flensburg mag eine konkrete Zahl ergeben.
Wieviele stehen wohl in privaten Sammlungen, nicht zugelassen? 200? 500? 1000?
Wieviele stehen noch in verstaubten alten Scheunen und warten auf eine Entdeckung bzw sind manchen Leuten bekannt, sind aber nicht verkäuflich? Ich kenne da schonmal einige. 100? 200?
Die Zahl der verschrotteten Fahrzeuge? Sinnlos darüber zu spekulieren, da es keinerlei Anhaltspunkte gibt. Einen Quotienten aufgrund der noch zugelassenen Fahrzeuge zu bilden? Da ist die heutige Wettervorhersage für den 5.12.2013 verlässlicher.
Die exportieren Fahrzeuge, die sich bis heute im Ausland befinden, egal ob irgendwo als Scheunenfund oder als Sammlerstück? Müßig, darüber nachzudenken.
Ich würde bei der von dir aufgebrachten möglichen Streuung noch mindestens eine Null anfügen...
Ein freiwilliges Nummernregister ist doch schon eine ganze Menge. Warum bist du da nicht mit zufrieden? Man kann keinen Besitzer zwingen, sein Fahrzeug zu melden, egal ob mit Fahrgestellnummer, oder ohne. Im Register sind immerhin auch genügend Fahrzeuge ohne Nummer hinterlegt.
Was bringt bitte eine Auflistung generell ohne Nummer? Da kommen dann ganz schnell wieder die spanischen Halbdiesel usw mit rein, weil jemand meint sein 60er müsste da auch unbedingt vertreten sein. Womit will man sich dann vor möglichen Doppeltnennungen schützen? Einem Foto des Fahrzeugs? Vielen ist die Angabe der Nummer lieber als ein Foto im Internet. Nach zwei Besitzerwechseln wäre von dem ursprünglichen Aussehen des Schleppers eh nichts mehr über, da es ja unbeding ein 65er Eiler sein muss.
mfg
Fabian