Hallo!
So jetzt kommts es ist alles zerlegt und es gibt natürlich überraschungen.
Erstmal zum Kolben selbst. Lauffläche ist OK, nur ganz hinten am hemd sieht man deutlich die Spuren wo er immer angeschlagen ist an der Zylinderwand. Der Kolben ist tatsächlich auch konisch gearbeitet, aber nicht ballig. Der Durchmesser hinten am Kolbenhemd habe ich mit 191,69 mm gemessen senkrecht zum Kolbenbolzen und 191,59 mm parallel dazu. Der Durchmesser nimmt dann nach vorhe hin gleichmäßig konisch ab. Vorne hat der Kolben noch 190,9 mm Durchmesser.
Ich finde die Abnahme nach vorne etwas krass, aber an sonsten ist das Laufspiel gar nicht mal so verkehrt. Den Zylinder habe ich auch vermessen und bin überall genau auf 192,00 gekommen. Verschleiß gibt es hier nicht, auch der Kreuzschliff ist überall noch sehr schön vorhanden und noch nicht abgenudelt.
So jetzt das schlimme und was das neue poltern verursacht hat und die schlimmere überraschung

:
Der Kolbenbolzen ist sowohl in den Lagerbuchsen vom Kolben als auch in der Pleuelstange selbst ausgeschlagen. Beide Lagerstellen sind bereits ca. 0,3 mm unrund. Es ist sehr gleichmäßig abgenutzt, nicht einseitig oder so. Es ist auch nichts blau angelaufen oder so, es sieht aus wie ein Lager das schon über 20.000 Stunden drauf hat. Und das bereits nach nur knapp 150 Betriebsstunden.
Wie kann das sein?
Ölmangel schließe ich jetzt mal sofort aus. Hatte die Ölpumpe beim einstellen und sah auch oft aus wie ein Kaminkehrer. Die Ölsammeltasse im Auspuff war auch immer ordentlich schnell voll. Ölbohrungen sind alle frei gewesen. Ich denke es war auch nichts außer winkel, denn dann wäre das ganze einseitig ausgeschlagen, es ist aber alles äußerst gleichmäßig ausgeschlagen und die Verschleißerscheinungen in den Büchsen sind wie mit dem Lineal gezogen!
Meine Vermutung warum das ganze passiert ist: Es liegt an fehlenden Ölnuten in den Lagern!
Hier mal eine Gegenüberstellung, das folgende Bild zeigt das Lagerdesign vom originalen Kolben der drin war als ich den Bulldog bekommen habe. Trotz dem dass der Kolben mal stark gefressen sein musste und Zentimeterdicke Alustücke herausgerissen waren und die Zylinderlaufbahn auch extrem riefig war, das Kolbenbolzenlager war einwandfrei! Man sieht sehr sauber eingearbeitet Ölnuten, Die Zulaufbohrung mündet genau in der Mitte von einer Ölnut:

Im folgenden Bild das Lagerdesign vom Nachbaukolben. Es ist zwar ansatzweise so eine Spiralförmige Ölnut drinnen, aber die Ölzulaufbohrung mündet irgendwo im nirgendwo. Beide Bilder sowohl das vom Original als auch das vom Nachbau zeigen die Druckseite. Bei dem Nachbaukolben kann sich doch das Öl dann gar nicht richtig verteilen?

Hier ein weiteres Bild von der Lagerbuchse des Nachbaukolbens nur von einem etwas anderen Winkel aufgenommen. Man sieht den Übergang wie mit einem Lineal gezogen von der Unbelasteten, verschleißfreien Zone (hell) zu dem total verschlissenen Bereich (dunel):

Wie gesagt, es sieht auf beiden Seiten gleich aus, es ist nichts einseitig oder so, es ist alles schön im Winkel ausgeschlagen.
Nun zur Pleuelstange:
Auch hier ist das Lager schön gleichmäßig eingelaufen. Nichts einseitig, aber mit 0,3 mm doch auch extrem für die kurze Zeit! Auch hier gibt es keine Schmiernuten, das Lager ist vollständig glatt. In dem Original Lager damals waren auch auf der Druckseite parallel eingearbeitete Schmiernuten vorhanden. Meine Motoreninstandsetzung hat damals das Lager selbst neu angefertigt. Ich habe damals schon gefragt, wo sie denn die Schmiernuten gelassen haben. Sie sagten mir damals, das ist nicht notwendig und geht auch so.
Naja wie lange es gut ging sieht man ja nun. Hier das Bild dazu:

Man sieht die verschlissene Zone wieder sehr gut fast wie mit einem Lineal gezogen. Nur in Druckrichtung, die unbelastete Zone ist einwandfrei...
Stimmt ihr mir zu, dass es an den fehlenden Schmiernuten in beiden fällen liegen muss?
Wenn nein, was könnte sonst noch der Grund dafür sein? Ölmangel ist es ja wohl nicht!
Ich hoffe jetzt, dass mir die Motoreninstandsetung das Lager kostenlos auf Garantie erneuert, ist ja nichtmal 2 Jahre her. Ich bräuchte halt nur irgendwie eine aussagekräftige Erklärung, dass das schnelle einlaufen an den fehlenden Schmiernuten liegt. Die sollen mir dann ein neues Lager mit Nuten anpassen.
Ich bin gespannt auf eure Antworten!