Titel

 

 

Distanzringe

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Distanzringe

Beitragvon Lanzi67 » 01.12.2007, 19:50

Hallo zusammen! Kann mir jemand sagen welche Breite die Distanzringe rechts auf der Kurbelwelle haben? Laut ETL Nr.:60818. Bei meinem Ursus waren solche nicht verbaut, sind diese nicht zwingend nötig, kann mann die auch weglassen? Freue mich über jede Antwort!
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Beitragvon DirkP » 02.12.2007, 17:02

Hallo,

in welche Liste schaust Du? Ich habe in einer 1942er Liste nachgesehen. Der Distanzring ist nur bei einer bestimmten Art vom rechten Schwungrad für Scheibenkupplung (Ausführung 60822d) in Verbindung mit Kurbelwelle 60703d verbaut. Es kann also vollkommen in Ordnung sein, dass am Ursus sowas nicht verbaut wurde.
Die Funktion dieses Ringes muss wohl die axiale Positionierung des Schwungrades sein. Eine genauere Bedeutung läßt sich leider nicht herauslesen.

[img:800:828]http://www.lanz-bulldog-homepage.de/temp/distanzring.gif[/img]



Gruss
DirkP
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Distanzringe

Beitragvon Lanzi67 » 02.12.2007, 17:47

Hallo! Ich habe eine ETL von 1955. Hab noch mal genau hingeschaut da sind recht und links gleich neben der Kurbelwange je ein solcher Ring, danach kommt der lose Schleifring. Hat sicher mit der Axialen Justierung zutun. Ich hätte gerne gewußt wie breit diese sind. Kann auch sein wie du sagst dass die nicht bei jeder KW zum Einsatz kommen. Ich geh mal davon aus, wenn keine Vorhanden sind müssen die auch nicht rein.
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste