Titel

 

 

Büchse Reglerschubstange Ursus C45

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Büchse Reglerschubstange Ursus C45

Beitragvon golfer76 » 13.11.2009, 17:36

Hallo!

Bin jetzt wieder dran meinen Ursus fertig zu machen. NAch 3 jähringen Hausbau usw.
An meiner Reglerschubstange ist das Auge für den Bolzen gebrochen. Leider hatte ich gerade die Messingbüchse wo der lose Exenter läuft gut angepasst. In der neuen Reglerschubstange passen jedoch díe Bohrungen zur Befestigung nicht mehr.
Wie nennt sich diese Messingbüchse, da ich ja eine neue bestellen und anpassen muß?

Ich hatte die Büchse in der jetzt kaputten Reglerschubstange mit Schrauben befestigt. Also Gewinde in die Büchse und Schrauben von Außen durch die Reglerschubstange in die Büchse (nur 1-2 Gewindegänge da sonst Berührung mit den losen Exenter). Aber so richtig gefällt mir das nicht so. Hab gelesen das es hierfür Nieten gibt. Wie befestigt man die Büchse am besten in der Reglerschubstange?
golfer76
Silber
 
Beiträge: 107
Registriert: 02.02.2009, 08:59
Wohnort: Günserode

Beitragvon mogmuli » 14.11.2009, 13:57

An meinem Pampa war die Büchse auch mit Schrauben gesichert.
Ich denke wenn man sauber arbeitet, die Schrauben mit Loctite sichert, dann spricht ja nichts gegen diese Methode...

Gruß Daniel
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Beitragvon Ölmännchen » 14.11.2009, 16:24

Wenn man sich das Lager schon kauft kann man sich auch die 5 nieten dabei geben lassen.

mfg Ölmännchen
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Beitragvon golfer76 » 14.11.2009, 23:35

Also die Büchse aus der kaputten Reglerschubstange ist ja ganz neu und auch schon angepasst. sie passt auch in die neue Reglerschubstange nur halt die Bohrungen für Öl und der Befestigung nicht.
Würde etwas dagegen sprechen wenn ich diese jetzt nur etwas verdrehe udn neue Bohrungen setzte? Würden denn die alten Bohrungen im Betrieb dann stören?
golfer76
Silber
 
Beiträge: 107
Registriert: 02.02.2009, 08:59
Wohnort: Günserode

Beitragvon Uwe Gatschke » 15.11.2009, 12:31

Hallo,

meiner Meinung nach stören die Bohrungen den Betrieb nicht. Es wird sich in den Bohrungen Öl ansammeln, was ja nur von Vorteil sein kann.
Gruß Uwe


***Viel Spass beim Schrauben***
Uwe Gatschke
Gold
 
Beiträge: 251
Registriert: 10.02.2006, 22:17
Wohnort: Sachsen Anhalt

Beitragvon Socke » 15.11.2009, 13:08

Daß das mit den Schrauben funktioniert, wird sicher keiner bestereiten, aber: Soweit ich weiß, sind Original Alu-Nieten verwendet worden. Das hat folgenden entscheidenden Vorteil: Wenn die Büchse stark verschlissen ist, läuft der Exzenter irgendwann auf den Köpfen der Nieten oder Schrauben. Wenn die aus Alu sind, passiert dem Exzenter nichts... (war bei mir so).

Gruß!

Volker
Socke
Platin
 
Beiträge: 896
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Beitragvon golfer76 » 15.11.2009, 23:39

Socke hat geschrieben:Daß das mit den Schrauben funktioniert, wird sicher keiner bestereiten, aber: Soweit ich weiß, sind Original Alu-Nieten verwendet worden. Das hat folgenden entscheidenden Vorteil: Wenn die Büchse stark verschlissen ist, läuft der Exzenter irgendwann auf den Köpfen der Nieten oder Schrauben. Wenn die aus Alu sind, passiert dem Exzenter nichts... (war bei mir so).

Gruß!

Volker


Das hört sich gut an. Werde ich doch mit den Nieten machen. Bin so nen Typ der alles lieber 200% als 100% macht grins
Wie weit werden denn die Nieten von innen her in die Büchse eingesetzt?Gibts extra Nietwerkzeug um diese zu vernieten? Ich glaub ich hatte eins dabei. Muß halt erstmal wieder langsam in die ganze Sache rein kommen.
golfer76
Silber
 
Beiträge: 107
Registriert: 02.02.2009, 08:59
Wohnort: Günserode

Beitragvon schika 04b » 16.11.2009, 13:19

Hallo zusammen,

Schrauben und Nieten geht beides.
Der Nachteil ist aber, das man unter Umständen das Messinglager verzieht
und es nicht mehr Kreisrund ist.
Ich würde das neue Lager einkleben.
Die vorhandenen Bohrungen stören dabei nicht.
Die Ölborungen musst Du natürlich neu machen.

mfg. Ludger
schika 04b
Benutzer
 
Beiträge: 47
Registriert: 16.02.2009, 11:25
Wohnort: 49497 Mettingen

Beitragvon golfer76 » 18.11.2009, 10:16

schika 04b hat geschrieben:Hallo zusammen,

Schrauben und Nieten geht beides.
Der Nachteil ist aber, das man unter Umständen das Messinglager verzieht
und es nicht mehr Kreisrund ist.
Ich würde das neue Lager einkleben.
Die vorhandenen Bohrungen stören dabei nicht.
Die Ölborungen musst Du natürlich neu machen.

mfg. Ludger


Ok einkleben ist auch eine Variante. Aber wie bekomme ich im Falle eines Wechsels dieses wieder raus?

Die Bohrungen in meinere Schubstange sind 7,5mm
Ich habe Kupfer Flachkopfniten in 8mm und der Richtigen Länge da, die könnte ich doch auch nehmen? Wie tief setzt man den Kopf denn mit einem Flachsenker in das Lager ein?
golfer76
Silber
 
Beiträge: 107
Registriert: 02.02.2009, 08:59
Wohnort: Günserode

Einkleben

Beitragvon RT-andreas » 18.11.2009, 10:52

Hallo Golfer,

einkleben ist das Mittel meiner Wahl. Rundum tragfähig statt punktuell und rausmachen ist auch einfach. Je nach verwendetem Kleber die Schubstange auf 120° bis 200°C erhitzen und der Kleber wird weich. Die jeweilige Temperatur steht im Datenblatt zum Kleber und darf im Falle der thermisch nicht so hoch belasteten Klebstelle an der Schubstange ruhig unter 200°C liegen :lol: .
Man glaubt es zwar nicht aber Klebestellen halten an solchen Stellen mit viel Oberfläche erheblich mehr aus als Nieten. Diese widerum halten selbst ja garnix aus sondern pressen nur 2 Teile aufeinander und die Reibung zwischen den verpressten Oberfläche "hält" dann die Teile zueinander fest. Sinkt die Nietenvorspannung warum auch immer scheren die auftretenden Kräfte die Nieten schnell ab. Daher also immer gut und fest vernieten und lieber eine mehr als zu wenig.
daher ist für mich kleben mit modernen Stoffen bei großer Oberfläche (und vor allem wenn es nicht sichtbar ist) die Alternative - zumal man das (alte) Material nicht durch oft nötige neue Bohrungen schwächt.

Gruß

Andi
RT-andreas
Gold
 
Beiträge: 390
Registriert: 10.02.2006, 00:06
Wohnort: KA

Beitragvon schika 04b » 18.11.2009, 11:55

Hallo Zusammen,
genau richtig,
als Kleber eignet sich gut , Loctite 660.

mfg. Ludger
schika 04b
Benutzer
 
Beiträge: 47
Registriert: 16.02.2009, 11:25
Wohnort: 49497 Mettingen

Re: Einkleben

Beitragvon golfer76 » 18.11.2009, 14:48

RT-andreas hat geschrieben:Hallo Golfer,

einkleben ist das Mittel meiner Wahl. Rundum tragfähig statt punktuell und rausmachen ist auch einfach. Je nach verwendetem Kleber die Schubstange auf 120° bis 200°C erhitzen und der Kleber wird weich. Die jeweilige Temperatur steht im Datenblatt zum Kleber und darf im Falle der thermisch nicht so hoch belasteten Klebstelle an der Schubstange ruhig unter 200°C liegen :lol: .
Man glaubt es zwar nicht aber Klebestellen halten an solchen Stellen mit viel Oberfläche erheblich mehr aus als Nieten. Diese widerum halten selbst ja garnix aus sondern pressen nur 2 Teile aufeinander und die Reibung zwischen den verpressten Oberfläche "hält" dann die Teile zueinander fest. Sinkt die Nietenvorspannung warum auch immer scheren die auftretenden Kräfte die Nieten schnell ab. Daher also immer gut und fest vernieten und lieber eine mehr als zu wenig.
daher ist für mich kleben mit modernen Stoffen bei großer Oberfläche (und vor allem wenn es nicht sichtbar ist) die Alternative - zumal man das (alte) Material nicht durch oft nötige neue Bohrungen schwächt.

Gruß

Andi



Ich glaub ihr habt mich jetzt überzeugt com kleben :-)
Meine Büchse sitzt nur recht straff in der Schubstange. Ob sich das der Kleber nicht beim reinsetzen der Büchse wegschiebt und nicht genügend mehr dahinter ist.
Das Loctite 660 gibts ja im bekannten Auktionshaus für 36 €
golfer76
Silber
 
Beiträge: 107
Registriert: 02.02.2009, 08:59
Wohnort: Günserode

Beitragvon golfer76 » 18.11.2009, 14:56

Ich hab meine Antwort schon im Datenblat gefunden:

Für Schiebesitze
Für Presspassungen
Für Schrumpfverbindungen
golfer76
Silber
 
Beiträge: 107
Registriert: 02.02.2009, 08:59
Wohnort: Günserode

Beitragvon Ölmännchen » 18.11.2009, 15:35

Hallo,
leg die Büchse doch vorher über nacht ins eisfach.

mfg Ölmännchen
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste