Titel

 

 

Lastannahme D9506

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Lastannahme D9506

Beitragvon Robert_Lohkamp » 13.09.2009, 21:49

Hallo, habe eine Frage zum Regelverhalten meines 45ers. Der Bulldog hat einen sauberen Leerlauf, etwas unter 350 U/min und regelt sich auch immer nach Gasgeben auf die Drehzahl zurück. Läuft so stundenlang. Höchstdrehzahl liegt etwas über 650 U/min, alles wie es sein soll. Mein Problem: der Regler hält die Höchstdrehzahl unter Last nicht. Ich muss immer Gas geben, vom Regler kommt da irgendwie nichts oder nur wenig. Habe noch einen 25 Acker, der "verbeißt" sich regelrecht in der Last. Da muss man kaum mit dem Gashebel nachhelfen. Is natürlich relativ... Gasgeben muss man, ist ja logisch. Aber kein Vergleich zum 45er. Irgendjemand ne Idee? Lahme Lastfeder oder was sonst? Gruß Robbi
Robert_Lohkamp
Benutzer
 
Beiträge: 4
Registriert: 13.09.2009, 21:36

Beitragvon GuidoKri » 14.09.2009, 13:20

Hallo!

Funktioniert die Reglermechanik denn? Kommt schonmal vor, dass er nach der Überholung im eingebauten Zustand etwas hakt und daher nicht richtig arbeiten kann und schonmal träge reagiert (Einlaufzeit). Mit Montiereisen oder auch von Hand die Reglergewichte mal nach außen bewegen und auf Leichtgängigkeit achten.
Ist die Reglereinstellung richtig? Die Nenndrehzahl (630 U/pM bei 45 PS) soll auf der zweiten Markierung am Zahnsegment erreicht werden. Abregeldrehzahl (da wo der Regler schlussendlich "dicht macht") liegt etwas darüber ca. 700 U/pM.

Wieviel "Last" hängst Du denn an? Wichtig ist auch eine gut funktionierende Pumpe mit dichten Ventilen und einer gut zerstäubenden Düse.
Wie sieht der maximale Kraftsoffhub aus? Oft sind Schubstange und Damenwellenlagerung vergammelt, sodass entscheidender Hub verloren geht (auch Dichtigkeit der Pumpe).
Luftklappen müssen sauber schliessen und arbeiten, damit immer genügend Sauerstoff für die Verbrennung in den Brennraum gelangen kann.

Gruß Guido
GuidoKri
Gold
 
Beiträge: 283
Registriert: 10.02.2006, 00:00
Wohnort: Selfkant

Beitragvon Robert_Lohkamp » 14.09.2009, 17:15

Danke für Dein Feedback. Also, der Bulldog ist nicht restauriert, aber in gutem Zustand. Schwergängiger Regler scheidet aus- alles leichtgängig.
Nenndrehzahl stimmt-liegt etwas übr den 650 Umdrehungen. Pumpenhub ist auch eher mehr (laut Heinl) als zu wenig. Luftklappen sind i.O. Bliebe noch ausgeschlagene Schubstange und Daumenwelle- sind es m.M. auch eher nicht, da sie nur wenig Luft haben. Er hätte ja sonst auch keinen guten Leerlauf, oder? Kommen also nur Pumpe und Düse in Frage? Kann ich mir kaum vorstellen... Noch ne Idee oder doch auf Verdacht bei Eichhorst einkaufen...?
Robert_Lohkamp
Benutzer
 
Beiträge: 4
Registriert: 13.09.2009, 21:36

Beitragvon GuidoKri » 14.09.2009, 18:04

Hi !

Einen "guten" Standlauf von 350 U/pM finde ich etwas zu hoch. Ok, mag original sein, aber erst bei einem langsameren Lauf, läßt sich erkennen wie gut die einzelnen Komponenten (Regler/Pumpe/Düse) zusammenarbeiten.
Unseren Bulldog (NK) haben wir auf einen Standlauf von unter 180 U/pM eingestellt bzw. einstellen können.
Der Bulldog muss auch deutlich unter den 300 oder 350 U/pM im Stand laufen können, sonst ist irgendwo in der Mechanik zuviel Spiel oder eben was verschlissen oder nicht in Ordnung.
Wenn die Regler und Daumenwellenmechanik stimmt, muss man den Weg weiter verfolgen...Pumpe/Ventile/Düse anschauen...mal was experimentieren. Ist ja immer ein Zusammenspiel mehrerer Teile. Vielleicht meint man ja auch nur, dass der Bulldog zu wenig Leistung hat. Wie siehts denn mit der Kompression aus oder dem Zündsack?
Auch eine verstopfte Dieselleitung/Filter kann Ursache für schlechte Gasannahme sein...

Bei den Düsen gibt es auch noch andere Anbieter!

Gruß
GuidoKri
Gold
 
Beiträge: 283
Registriert: 10.02.2006, 00:00
Wohnort: Selfkant

Beitragvon Robert_Lohkamp » 14.09.2009, 21:46

Danke Guido für die Tips. Also, die angegebene Leerlauf-/Standlaufdrehzahl von etwas weniger als 350U/min bezieht sich auf die erste Kerbe am Segment-es geht schon noch langsamer. Hab es aber noch nie mit nem Drehzahlmesser ausgezählt, befürchte immer das er da nicht genug Öl bekommt. In etwa so das man gut mitzählen kann. Er läßt sich auch nicht mittels Handgashebel umsteuern, ausmachen schon - dauert aber ewig. Mach ich immer am Vorpumphebel. Kommpression gefühlsmässig i.O. Keine Chance den durchzudrehen. Kraftstofffilter ist sauber. Pumpe/Düse kommt vielleicht wirklich in Frage, da regelmäßig Ölkohle im Zündsack. Etwa alle 50 Stunden ist ausmeißeln angesagt. Ich überprüfe trotzdem mal den Kraftstoffleitungsquerschnitt bzw. Kraftstoffdurchgang. Und erlahmte Lastfeder scheidet defintiv aus?
Robert_Lohkamp
Benutzer
 
Beiträge: 4
Registriert: 13.09.2009, 21:36

Lastannahme D9506

Beitragvon bulli1706 » 14.09.2009, 23:00

hallo Robby,
an der Lastfeder schaut eine Schraube mit 2 Kontermuttern heraus. Deren Abstand zum Regler soll 1,5-1,9 mm betragen, damit Dein Bulldog sich richtig in seine Last verbeißen kann. Bei zu geringem Spiel, wird zu früh heruntergeregelt und Dein beschriebenes Problem erzeugt.
Kontrollier das bitte mal. Beim Verstellen verschiebst Du aber den gesamten Drehzahlbereich und musst möglicherweise auch den Leerlauf noch mal einstellen. Wenn Du was erreichst, berichte uns bitte davon. Wir sind hier alle sehr gespannt.
Freundliche Grüße von Oskar :wink:
kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !
Benutzeravatar
bulli1706
Gold
 
Beiträge: 491
Registriert: 17.12.2007, 23:21
Wohnort: 24855 Gammellund

Beitragvon Chicken » 14.09.2009, 23:35

Hallo!

Kleine Korrektur: Bei zu großem Spiel wird zu früh runtergeregelt bzw. der Leerlaufregelbereich ist viel zu groß. Bei zu kleinem Spiel hat man keinen gescheiten Leerlauf bzw. er regelt von hoher Drehzahl nicht mehr von selbst herunter, wenn der Gashebel auf der unteren Leerlaufmarkierung ist.
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon Robert_Lohkamp » 15.09.2009, 10:25

Das Spiel bzw der Abstand der Kontermuttern zum Reglergehäuse beträgt 1,1mm. Soll ich vergrößern oder noch mehr verringern?
Robert_Lohkamp
Benutzer
 
Beiträge: 4
Registriert: 13.09.2009, 21:36

Lastannahme D9506

Beitragvon bulli1706 » 15.09.2009, 22:15

hallo Robby,
Chicken hat Recht: ein zu großer Abstand erweitert den Leerlauf=und den ungeregelten Bereich aber verringert das Volllastdrehmoment.
Warum, das ist nur schwer zu erklären, ist aber so.
Ein zu geringer Abstand verkleinert den Leerlaufbereich und vergrößert das Volllastdrehmoment.
Da Dein Abstand mit 1,1 mm unter dem Soll von 1,5-1,9 mm liegt, ist Dein Drehmomentabfall unter Last weiterhin ein Rätsel.
Eine Verstellung der Lastfeder hat keinen Einfluss auf den Leerlauf.
Wenn Du mit Experimentieren nicht weiter kommst, möchte ich Dir diese Telefon NR 04874-390 empfehlen.
Freundliche Grüße von Oskar :wink:
kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !
Benutzeravatar
bulli1706
Gold
 
Beiträge: 491
Registriert: 17.12.2007, 23:21
Wohnort: 24855 Gammellund


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste