Titel

 

 

Übersicht Dichtungen Größen D 2016 Dichtungssatz ?

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Übersicht Dichtungen Größen D 2016 Dichtungssatz ?

Beitragvon dgl1983 » 21.08.2009, 07:59

Hallo zusammen.

Ich suche jemanden, der eine Übersicht über die verschiedenen Dichtungsringe, -größen und -dicken für einen D 2016 hat.

Ich muss mir beim Kühler angefangen über Auspuff etc. alle alten Dichtungen, bzw. die Reste, die noch übergeblieben sind, ausmessen und dann alle einzeln nachkaufen.

Das ist leider sehr aufwändig.

Vielleicht kennt jemand auch eine Bezugsadresse für einen ganzen Dichtungssatz ??

Oder es gibt z.B. zwei oder drei Größen, mit denen man sich dann vorsorglich eindecken kann und im Bedarfsfall nur noch andere Größen einzeln nachkaufen muss.

Es würde die Arbeit sehr erleichtern.

Danke für Eure Tipps.
D 2016
BJ 1956
dgl1983
Benutzer
 
Beiträge: 40
Registriert: 05.06.2009, 11:23
Wohnort: Waldfeucht - Haaren

Beitragvon Hendrik » 21.08.2009, 10:07

Hallo,

die Kühlerdichtringe, Düsendichtsatz, Auspuffdichtungen etc. kann man bei den Teilehändlern z.B. Bausch oder den Holländern bekommen. Da musst du vorher nix extra ausmessen.
Bei den Bördelringen für die Kühlwasserkanäle am Zylinderkopf gibt es jedoch Unterschiede. Hatte mir mal welche schicken lassen, die mit einem Durchschlag lediglich nur gespreizt, aufgekelcht oder wie man es nennen mag, wurden und deshalb nicht wirklich hätten abdichten können, weil sie schon beim Anziehen halb durch das Gummi nach innen gerutscht sind. Die hab ich dann gleich wieder zurückgeschickt. Sowas ist eigentlich schade, da bestellt man Bördelringe und bekommt so einen Schrott, an dem kein bisschen umgebördelt ist, sondern nur unzureichend gespreizt. Bei Dreyer hab ich dann echte Bördelringe mit ner umgebördelten Kante bekommen.
Die ganzen Papierdichtungen kann man sich selbst schlagen bzw. schneiden, aber auch sie sind mittlerweile bei den Händlern erhältlich, aber selbst fertigen ist hier billiger.
Wellendichtringe sind genormte Teile, die Größe steht auf dem Ring selbst und außerdem in der Ersatzteilliste.

Gruß, Hendrik
Benutzeravatar
Hendrik
Benutzer
 
Beiträge: 24
Registriert: 09.04.2008, 22:44
Wohnort: Südniedersachsen

Beitragvon Lanz Fan » 21.08.2009, 12:23

Für die Dichtungen wo der Kühler aufsitzt, kannst vom HT Rohr DN 50 die Dichtungen nehmen. Die werden billiger sein, wie beim Teilehändler und passen exakt. Hab ich bei meinem D2416 auch gemacht.

Gruß Jessi
Benutzeravatar
Lanz Fan
Silber
 
Beiträge: 207
Registriert: 02.07.2006, 14:42
Wohnort: 68775 Ketsch

@ Hendrik

Beitragvon dgl1983 » 21.08.2009, 17:53

Danke erst Mal für die Info.
Ich denke, du meinst die beiden Auslässe am Boden des Kühlers, wo er auf dem Zylinderbock steht ja ?
Mein Kühlerbaumeister sagte mir, dass ich ganz einfache Gummidichtringe nehmen kann, diese sollten etwas "platt" sein, sprich breiter als einfache Ringe wie bei einem HT Rohr o.ä.. Vorher soll ich sowohl am Kühler rund um die Auslässe und am Zylinderbock die Rundungen ganz fein abschleifen. Dann sollte es vollkommen dicht sein mit den Gummidichtringen.
D 2016
BJ 1956
dgl1983
Benutzer
 
Beiträge: 40
Registriert: 05.06.2009, 11:23
Wohnort: Waldfeucht - Haaren

@ Jessi

Beitragvon dgl1983 » 21.08.2009, 18:01

Lanz Fan hat geschrieben:Für die Dichtungen wo der Kühler aufsitzt, kannst vom HT Rohr DN 50 die Dichtungen nehmen. Die werden billiger sein, wie beim Teilehändler und passen exakt. Hab ich bei meinem D2416 auch gemacht.

Gruß Jessi


Hi, na das ist mal ein klasse Tipp. Danke Dir.
Werde nach meinem Urlaub leider erst dazu kommen den Kühler fertig zu machen. Sauber machen,abspritzen,abschleifen und unten herum mit Rostmittel anstreichen, damit der Kühler mit der Zeit nicht anfängt zu rosten.

Schöne Grüße
D 2016
BJ 1956
dgl1983
Benutzer
 
Beiträge: 40
Registriert: 05.06.2009, 11:23
Wohnort: Waldfeucht - Haaren

Beitragvon Jerry » 22.08.2009, 13:18

Hallo Hendrik,


achte bei den beiden O-Ringen zwischen Kühler und Zylinder
darauf, dass die nicht zu hart sind, sonst drücken sie den
Kühler ein. Dieser ist ja fast komplett aus Messing...

Gruß

Jerry
Benutzeravatar
Jerry
Silber
 
Beiträge: 245
Registriert: 02.06.2009, 23:30
Wohnort: 37154 Northeim


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 40 Gäste