Titel

 

 

Unterschied D3506 zu D7506

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Unterschied D3506 zu D7506

Beitragvon Bulldogfreund » 18.08.2009, 18:13

Hallo, Zusammen!

Eine Sache welche mich schon länger interessiert, worin liegt der Unterschied zwischen einem D3506 und einem D7506. Ich meine damit nicht Ausstattungsmerkmale oder Unterschiede an den Blechteilen(Stehwände, Spritzwand...) sondern die Motormäßigen Unterschiede.
Würde es gehen durch eine andere Einstellung von Regler, Pumpenhub und eventuell einem anderen Regulierkeil aus einem D3506 zumindest Leistungsmäßig einen D7506 zu machen?
Nicht daß ich selbiges vorhätte :wink:
Was ich weiß sind die Nenndrehzahlen:

D3506 760 U/min
D7506 850 U/min

DANKE, mit freundlichen Schraubergrüßen

P.S. Sind der Öler und die Rückförderpumpe bei den 5 Liter Maschinen kleiner, als bei den 10 Liter Maschinen?
Er wurde zu einer Legende unter den Ackerschleppern, der Lanz Bulldog aus Mannheim.
Bulldogfreund
Gold
 
Beiträge: 270
Registriert: 08.01.2009, 20:06

Beitragvon Gerald » 21.08.2009, 17:36

@ Bulldogfreund
Da auch mir hier in diesem Forum schon oft geholfen wurde (obwohl ich Neuling bin), möchte ich nun auch zum allerersten mal eine Antwort auf eine Frage geben. Soweit es meine Recherchen und mein Kenntnisstand zum heutigen Tag ergeben haben, ist der 3506 ein 20 PS mit einer Vollastumdrehung je min. von 760. Der 7506 jedoch ein 25 PS mit Vollast von 850 U/min.
Ich erhebe keinen Anspruch auf Richtigkeit dieser Aussage.
MfG
Gerald
Gerald
Silber
 
Beiträge: 127
Registriert: 16.09.2008, 20:25
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Rainer » 22.08.2009, 14:36

Wir hatten bei unserem letzten Olditreffen meinen 7506 Allzweck und einen 3506 Allzweck an der motorbremse und beide haben an der Zapfwelle 24 PS gehabt. Also denke ich, dass man aus einem 3506 durchaus einen 25 ps bulldog machen kann :)
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Beitragvon Michael Bach » 22.08.2009, 15:08

Guten Tag zusammen,

ist die Frage zulässig: wozu soll denn das gut sein, oder was soll damit bewiesen werden? Braucht jenmand im Jahr 2009 fünf PS mehr beim GK-Bulldog? Ich verstehe es einfach nicht.

Michael Bach
Michael Bach
Silber
 
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2006, 19:03
Wohnort: Berlin

Beitragvon HD » 22.08.2009, 20:05

Hallo
Ich bin ganz deiner Meinung,bei uns im Südwesten gibts einen Spruch.
So unnötig wie ein Kropf.
Grüße Klaus
HD
Bronze
 
Beiträge: 62
Registriert: 15.09.2008, 22:18
Wohnort: 78048

Beitragvon Dieter.J. » 22.08.2009, 20:49

Moin, moin,

ich kenne auch einen 20PS der viel höher dreht. Der hat auch etwas mehr PS. Aber wozu das ganze: Schöner anhören tut er sich nicht.

DJ
Dieter.J.
Gold
 
Beiträge: 494
Registriert: 08.08.2008, 21:21

Beitragvon Bulldogfreund » 22.08.2009, 21:11

Hallo, Zusammen!

Sehr geehrter Herr Bach, ich bin eifriger Leser Ihres Buches "Alle Traktoren von Lanz". Ich bin auch der Meinung Original ist Original.

Ich betone nochmal daß ich selbiges nicht vorhabe, weil ich nur spazieren fahre.

Liebe Leser und Schreiber daß könnt Ihr glauben oder nicht. :evil:

Mich hat einfach der technische Unterschied interessiert :?
Übrigends stammt diese Frage nicht von mir selbst, sondern von Leuten welche mich auf Treffen daß gefragt hatten.

Trotzdem nochmal freundliche Schraubergrüße
Er wurde zu einer Legende unter den Ackerschleppern, der Lanz Bulldog aus Mannheim.
Bulldogfreund
Gold
 
Beiträge: 270
Registriert: 08.01.2009, 20:06

Beitragvon Rainer » 22.08.2009, 21:40

Da wir zum Großteil die Bulldogs nicht nur rumstehen haben sondern auch durchaus noch damit Ackern und die Dinger auch noch sinnvoll nutzen solten die Maschienen auch ihre Leistung haben. So leistet ein 8506 eines Vereinkollegen OHNE technische Veränderungen durchaus seine 50 PS!! Lanz war ja auch seinerzeit für eine geweisse "Überleistung" bekannt und wurde deswegen so gschätzt. Warum soll man das dann nicht nutzen? Dieses Jahr ich mit meinem Bulldog durchaus schon über 50 Stunden gearbeitet. Ich finde es einfach schade, wenn die soliden Bulldogs nur für Spazierfahrten genutzt werden. Ist aber alles Ansichtssache.
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Unterschied D3505 D7506

Beitragvon Lipper » 23.08.2009, 10:04

Hallo zusammen,
geschrieben wurde ja genug, nur das meiste nicht zum Thema:
Also wer beantwortet dem jungen Bulldogfreund die von ihm gestellte
Frage:
Was ist der technische Unterschied zwischen D 3506 und D 7506
und das ohne rumgequake??
MfG Lipper
Lipper
Lipper
Benutzer
 
Beiträge: 44
Registriert: 07.11.2006, 12:08
Wohnort: 32689 Kalletal

Beitragvon Bulldogfreund » 23.08.2009, 13:27

Hallo, Zusammen!

@Rainer ich bin genau Deiner Meinung, ob spazieren fahren oder Ackern oder Stämmerücken, alles mit unseren Bulldogs möglich. Und es bleibt jedem selbst überlassen wozu er sich entschließt.
Außerdem war das mit dem spazieren fahren, mehr oder weniger, eine Rechtfertigung gegenüber Herrn Bach. Es trifft nun mal, einfach auf mich zu daß ich sehr sehr selten mehr als nur spazieren fahren kann.
Und zwar aus folgendem Grund, der Bulldog steht auf einem ehemaligen Bauernhof, auf diesem Hof steht zugleich auch das Elternhaus meines Vaters. Die schon immer klein gehaltene Landwirtschaft (3,5 Hektar Grund, wenig Viehhaltung) wurde Anfang der 80er aufgegeben.
Bewirtschaftet wurde diese Landwirtschaft von meinem inzwischen leider verstorbenem Opa :cry: Mit einem immer noch auf dem Hof im Originalzustand laufendem Fendt F12 HL Bj.57.
Zu diesem Fendt sind auch noch die Anbaugeräte vorhanden (Pflug, Egge, Grubber, 2,5t Wagen etc.) nur passen diese (bis auf den Wagen) eben nicht an meinen Lanz.
Einer der Gründe warum ich überwiegend ohne Last spazieren fahre. Jedoch fahre ich nicht in der Großstadt spazieren, sondern auf Feld-und Waldwegen. :twisted:
Denn wenn ich einmal im Jahr 30 Zehnter Kohlen heimfahre, oder meinem Cousine welcher mit einem 8t Kipper im Schlamm festsitzt, wenn ich mich da vor seinen 45er Fiat Bj.73 hänge um den karren aus dem Dreck zu ziehen, kann ja wohl kaum von täglichen Arbeitseinsatz die Rede sein.
Ach ja, da fällt mir ein ich habe mal einen nicht anspringenden Ford eines Freundes abgeschleppt.
Wie Ihr seht, alles Gründe warum ich die meiste Zeit spazieren fahre, oder passieren die oben genannten Arbeiten Euch jeden Tag?
Egal ob spazieren fahren oder schwere Arbeit :arrow: mehr Respekt kann man meiner Meinung nach den Herren Lanz /Huber nicht zukommen lassen. Denn wir sind es, die diese Maschinen nicht in Vergessenheit geraten lassen.

Mit freundlichen Grüßen
Er wurde zu einer Legende unter den Ackerschleppern, der Lanz Bulldog aus Mannheim.
Bulldogfreund
Gold
 
Beiträge: 270
Registriert: 08.01.2009, 20:06


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste