Titel

 

 

Wie hoch ist die Betriebs-Temperatur bei den Glühkopf-Bullog

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Wie hoch ist die Betriebs-Temperatur bei den Glühkopf-Bullog

Beitragvon Michel » 02.08.2009, 11:20

Hallo Miteinader,

wie hoch sollte die Temperatur bei den großen Glühkopf-Bulldogs sein. Habe mit meinem einen schweren Anhänger ca. 1 Stunde wegen Ölspucken Bergauf - Bergab gezogen. Nach ca. einer Stunde hatte ich 100C° auf dem Thermometer und das Wasser kochte über, habe die Last danach etwas zurückgenommen und das Wasser kochte nicht mehr über, die Temperatur wurde aber nicht viel weniger ca. 90C° - 95C°. Nach dem abstellen des Motor stellte ich fest, dass das Kühlwasser sich stark ausgedeht hat und genauso hoch stand wie im kalten Zustand nur das bestimmt ein Liter fehlte. Ich dachte mir trotzdem, dass die Temperatur zu hoch ist, habe ja noch nicht 100% Last gefordert, ist das normal oder stimmt etwas nicht?
Bin für jeden Tip dankbar!
Wer fragt wird gescheit,
wer nicht fragt ewig Dumm bleibt!

Mit Öligen Grüßen Michel
Benutzeravatar
Michel
Gold
 
Beiträge: 288
Registriert: 15.02.2006, 13:37

Beitragvon Michel » 03.08.2009, 12:52

Hallo,

kann mir wirklich keiner sagen wie hoch seine Temperatur beim Fahren ist bzw. wie hoch darf diese max. sein.
Würde mich über eine Antwort sehr freuen.
Wer fragt wird gescheit,
wer nicht fragt ewig Dumm bleibt!

Mit Öligen Grüßen Michel
Benutzeravatar
Michel
Gold
 
Beiträge: 288
Registriert: 15.02.2006, 13:37

Beitragvon LanzSchweiz » 03.08.2009, 13:28

Hallo Michel
Also ich bleibe normalerweise zwischen 60 und 90 Grad. Dies reguliere ich mit der Kühlerschalousie. Kochen tut das Wasser aber immer nur wenn die Schalousie zu ist und wir mit der Dreschmaschine angehängt 6t über Schweizer Hügel fahren.
Gruss Toni
Lanz D8506 Bj.38, Lanz D7506 Bj.36, Lanz Iberica D6516, Zapfwellengetriebener Mähdrescher Claas Junior, Handdruckspritze Bj.1853, Motorspritze Vogt 3Zyl-2Takt Bj.35

Verein Historischer Technik Emmental
www.vhte.ch
Benutzeravatar
LanzSchweiz
Silber
 
Beiträge: 207
Registriert: 01.01.2007, 15:44
Wohnort: Zäziwil (CH)

Beitragvon Chicken » 03.08.2009, 13:29

Hallo,

also ich brauche bei meinem Pampa selbst mit geschlossener Kühlerjalousie ziemlich lange, bis er mal auf 80-90 Grad kommt, das dauert bestimmt so 20 Minuten bei normaler Straßenfahrt. Gekocht hat er noch nie, auch beim ackern nicht, da war er mit vollständig geöffneter Kühlerjalousie immer so auf 80-85 Grad.
80-100 Grad ist wohl der ideale Temperaturbereich, kochen sollte er aber dabei nicht.
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

temperatur

Beitragvon lanzkoosie » 03.08.2009, 19:19

schau mal nach ob dein kühlwasserkreislauf vielleicht recht verkalkt bzw. mit kesselstein belegt ist?
dann kann er natürlich die hitze nicht richtig abgeben.

gruß lanzkoosie
ps.: wir müssen zusammen halten und nur dadurch können wir unsere kisten am laufen halten. jeder weiß ein bisschen und wenn wir unser wissen zusammenschmeissen, dann werden wir gaaaaanz langsam
zu lanzkennern ;-)
Benutzeravatar
lanzkoosie
Bronze
 
Beiträge: 52
Registriert: 25.03.2008, 21:20
Wohnort: landsberg

Beitragvon Michel » 03.08.2009, 22:10

Hallo Miteinander,

bin heute ca. 5 Kilometer ohne Anhänger gefahren und habe mit geschlossenen Lamellen nach ca. 3 Kilometern 70C° gehabt, habe danach die Lamellen komplett geöffnet und die Temperatur stieg auf 90C° an. Da blieb sie auch. Ich bin der Meinung, dass die Temperatur zu schnell hoch geht. Habe das ganze System entkalkt, Wasserkasten, Steigrohr, Zylinderkopf alles super sauber, die Kühler wurde alle gegen neu getauscht.
Habe voll Leistung, läuft super ruhig und die Glühnase ( original Ursus ) ist nach ca. 30 Minuten Laufzeit richtig rotglühend.
Habe mich warscheinlich nicht richtig Ausgedrückt, dass Wasser kochte nicht sondern dehnte sich nur stark aus und spritzte zum Kühlerdeckel rauss aber kochte nicht, dampfte nur.
Habe mal was gelesen, dass wenn der Regler verkehrt herum zusammengebaut ist, der Motor auch sehr heiß wird.
Habe etwas Angst damit länger zu fahren, nicht das der Motor festgeht.
Vielen Dank!
Wer fragt wird gescheit,
wer nicht fragt ewig Dumm bleibt!

Mit Öligen Grüßen Michel
Benutzeravatar
Michel
Gold
 
Beiträge: 288
Registriert: 15.02.2006, 13:37

Beitragvon LanzSchweiz » 05.08.2009, 07:59

Hallo Michel

Nach drei Kilometern normaler Leerfahrt, ich nehme an auf dem Flachen, sollte der nicht auf 70 Grad sein. Jedenfalls sind das unsere Bulldogs auch mit geschlossenen Lamellen nicht. Beim öffnen der Lamellen fällt bei Lehrfahrt mit unseren Bulldogs die Temperatur ziemlich schnell ab.
Hasst du schonmal geschaut ob der Propeller dreht und mit dem Keilriemen alles io ist?

Gruss Toni
Lanz D8506 Bj.38, Lanz D7506 Bj.36, Lanz Iberica D6516, Zapfwellengetriebener Mähdrescher Claas Junior, Handdruckspritze Bj.1853, Motorspritze Vogt 3Zyl-2Takt Bj.35

Verein Historischer Technik Emmental
www.vhte.ch
Benutzeravatar
LanzSchweiz
Silber
 
Beiträge: 207
Registriert: 01.01.2007, 15:44
Wohnort: Zäziwil (CH)

Beitragvon Michel » 05.08.2009, 12:18

Hallo Toni,

habe den Lüfter komplette überholt und auch der Keilriemen ist neu und auch richtig gespannt. Was ich aber festgestellt habe, mein Lüfter hat nur drei Propeller. Ich habe aber in meiner Ersatzteilliste einen Lüfter mit 4 Propellern abgebildet. Kann dies das Problem sein?
Wer fragt wird gescheit,
wer nicht fragt ewig Dumm bleibt!

Mit Öligen Grüßen Michel
Benutzeravatar
Michel
Gold
 
Beiträge: 288
Registriert: 15.02.2006, 13:37

Beitragvon bp-lanz2416 » 05.08.2009, 13:50

Hallo zusammen,

ich habe zwar nur einen Volldiesel 2416, aber ich kann über meinen Schlepper folgendes sagen:
Er hat derzeit kein Rollo, ich habe aber den Kühler auf der Lüftergegenseite komplett mit einer Pappe abgedeckt. Damit kommt er kaum über 70 Grad. Selbst bei längeren Fahrten, 1 Stunde vollgas mit kleinen kurzen Steigungen liegt die Temperatur nicht höher als 80 Grad, und das bei Außentemperaturen von 25 Grad.
bp-lanz2416
Benutzer
 
Beiträge: 39
Registriert: 16.06.2009, 17:17

Beitragvon Dieter.J. » 05.08.2009, 20:56

Moin, moin,

meinen 45er hab ich beim Ackern im letzten Sommer einmal zum Kochen gebracht. Ich hab kein Thermometer würde aber sagen, dass der normal nicht heißer wird wie 80 Grad.

Didi
Dieter.J.
Gold
 
Beiträge: 494
Registriert: 08.08.2008, 21:21

Beitragvon Ölmännchen » 05.08.2009, 20:57

Hallo,
normalerwiese hat der Lüfter vier Flügel. Wahrscheinlich brauchst du einen neuen, mir ist keiner mit drei Flügeln bekannt. Liegen die Flügel den gleichmäßig verteilt auf der nabe, oder sieht es so aus als würde da einer fehlen?! Dann müsste man ja auch Bruch Spuren sehen. Öffnet deine Jalousie denn richitg. Bei mir stößt der Hebel vorher an, daher öffnet sie nciht ganz, daher kühlt meiner auch nicht richitg runter, werde das demnächst noch abändern.


mfg Ölmännchen
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Beitragvon Michel » 05.08.2009, 21:29

Hallo Miteinander,

das mit dem Lüfter ist so eine Sache, die Propeller sind 100% auf der Nabe gleich verteilt, was mir aber aufgefallen ist beim zusammenbauen, dass die Probeller auf jeden Fall an der Nabe angeschweisst sind, müsste das nicht aus einen Stück sein?
Die Kühlerlamellen müssten eigentlich sauber offen stehen, werde das aber am Wochenende nachschauen und werde mir auf jeden Fall einen anderen Lüfter besorgen. Wo bekomme ich so etwas?
Werde nach ausbau ein Bild vom Lüfter einstellen.

Danke an alle!
Wer fragt wird gescheit,
wer nicht fragt ewig Dumm bleibt!

Mit Öligen Grüßen Michel
Benutzeravatar
Michel
Gold
 
Beiträge: 288
Registriert: 15.02.2006, 13:37

Beitragvon LanzSchweiz » 06.08.2009, 08:01

Hallo Michel
Ich würde jetzt auch auf den Lüfter typen. Nur drei Flügel und ob die Fläche und Neigung der Flügel optimal ist, ist wahrscheinlich auch nicht sicher.
Die Anregung mit der nicht ganz öffnenden Schalousie musst du auf jeden Fall auch überprüfen.
Viel Erfolg
Gruss Toni
Lanz D8506 Bj.38, Lanz D7506 Bj.36, Lanz Iberica D6516, Zapfwellengetriebener Mähdrescher Claas Junior, Handdruckspritze Bj.1853, Motorspritze Vogt 3Zyl-2Takt Bj.35

Verein Historischer Technik Emmental
www.vhte.ch
Benutzeravatar
LanzSchweiz
Silber
 
Beiträge: 207
Registriert: 01.01.2007, 15:44
Wohnort: Zäziwil (CH)

Beitragvon bp-lanz2416 » 06.08.2009, 08:39

Hallo zusammen,

was mich noch interessieren würde, wäre die optimale Temperatur? Wo liegt die denn, bzw. soll Sie liegen, wenn ich gemütlich mit meinem Lanz (Volldiesel) durch die LAnde tucker?
---------------------------------------------------
mfg BP-Lanz2416

---------------------------------------------------
bp-lanz2416
Benutzer
 
Beiträge: 39
Registriert: 16.06.2009, 17:17

Wassertemp

Beitragvon RT-andreas » 06.08.2009, 10:50

Hallo Leute,

in einem alten Buch über Verdampfermotoren stand zum Thema Kühlung drin, dass es je nach Umgebung unterschiedlich heiß hergeht. Ist ja auch klar, je höher desto früher kocht Wasser. Andererseits beim Glühkopf mit Lüfter gilt zudem es soll ja (gerade) nicht kochen, je höher aber die Temperatur (besser das Temp-Gefälle zur Außenluft) um so effektiver arbeitet der Kühler. Was ich als allgemein üblich herausgefunden haben sind wohl so 70 bis 80°C . Genug um den Motor warm genug zu halten (Wärmedehnung, Passung, Ölviskosität) und auch warm genug für gute Kühlerwirkung (gilt ja eh nur unter Last wenn Küher ganz offen ist) Andereseits noch kalt genug um übermäßigen Wasserverlust zu vermeiden. Bei älteren Auto/Flugmotoren war auch die Rede davon, dass die Öltemperatur bei 80°C liegen sollte zweckst optimaler Schmierwirkung. Schätze das gilt ebenso für die Glühköpfe aus der zeit die das gleiche Öl verwendetenZ

Übrigens bei Penny gibts momentan "Bratenthermometer" digital mit Edelstahleinstechfühler für ~8 EUR. Misst bis 120°C, ein ideales Thermometer zum "reinhängen" in die unterschiedlichsten technischen Kühler oder Heizer die mit Wasser drucklos arbeiten.

Gruß

Andi
RT-andreas
Gold
 
Beiträge: 390
Registriert: 10.02.2006, 00:06
Wohnort: KA

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste