Titel

 

 

getriebespühlung

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

getriebespühlung

Beitragvon baeckermeister » 20.07.2008, 12:01

hallo,

möchte bei meinem glühkopf das getrieb spühlen, da doch noch reste vom ölschlamm vorhanden sind.

hat jemand damit erfahrungen schon gamacht.

werde das getriebeölablassen. dann diesel einfüllen ein paar kilometer fahren dann wieder ablassen und nach einem tag standzeit mit frischen getrieböl auffüllen.

danke für ernsthafte antworten.

gruß
Benutzeravatar
baeckermeister
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 12.02.2006, 17:11
Wohnort: 85229

Beitragvon raines » 20.07.2008, 12:13

Hallo,

ich habe das Getriebe bei meinem D3606 mit Diesel gespühlt. Hab mir ne Pistole mit Tank besorgt und erstmal alles an Schlamm abgespühlt und dann mit diesel so lange gespühlt bis es sauber war. :)

MfG

Rainer
raines
Benutzer
 
Beiträge: 8
Registriert: 10.03.2008, 18:32
Wohnort: Lippstadt

Beitragvon Hoopi » 20.07.2008, 18:24

Moin!!

Ich weiß nicht,ob das gerade eine gute Idee ist.
Denn die ersten beiden Getriebewellen machen doch einiges
an Umdrehungen.Und wenn man ein frisch gereinigtes Lager
mal nur mit den Fingern auf Touren bringt,rasselt es doch ganz erheblich.
Ich würde das nicht riskieren wg. Lagerschaden.
Es müßte für solche Anwendungen doch spezielle Reinigungsöle
geben.

Gruß

Hoopi
Hoopi
Silber
 
Beiträge: 188
Registriert: 27.07.2006, 11:50
Wohnort: 26655 Ocholt

Beitragvon Hoopi » 20.07.2008, 18:31

P.S.

Schau mal im großen Auktionshaus
unter Art.-Nr. 270222126002.
Ist nur ein kleiner Tip.

Gruß

Hoopi
Hoopi
Silber
 
Beiträge: 188
Registriert: 27.07.2006, 11:50
Wohnort: 26655 Ocholt

Beitragvon wolfgang bofinger » 20.07.2008, 19:43

Ich denke mal , mit der Spülung macht man mehr Schaden. In dem Schlamm befinden sich Späne durch den Abrieb der Jahre. Löse ich jetzt durch eine Spülung diesen Schlamm, können die Späne in jedes Lager wandern und dort Schaden anrichten.

Mein Tip: Getriebe fachgerecht zerlegen und Reinigen oder nur unlegiertes Oldtimergetriebeöl fahren und den Schlamm lassen, wo er seit Jahrzehnten schlummert.
wolfgang bofinger
Silber
 
Beiträge: 186
Registriert: 20.07.2007, 20:14
Wohnort: Ludwigslust

Beitragvon pasajoe » 20.07.2008, 23:58

In der Betriebsanleitung vom Volldiesel steht, dass Dieselkraftstoff zur Reinigung in das Getriebe einzufüllen ist. Nach dem Befüllen soll man den Bulldog ohne Belastung 10min in allen Gängen vorwärts und rückwärts fahren. Danach wieder ablassen und 30min austropfen lassen. Fertig.
Insofern könnte ich mir vorstellen, dass in der Betriebsanleitung vom Glühkopf ähnliches stehen müsste.
Gruß Joe
pasajoe
Benutzer
 
Beiträge: 6
Registriert: 03.12.2007, 19:37
Wohnort: Aachen

Beitragvon paul » 21.07.2008, 09:11

Moin,

ICH würde nicht mit Diesel fahren. Bestenfalls dazugemischt.
Besser ist es sich Hydrauliköl zu besorgen. Schmiert halbwegs und reinigt seht gut.
Aber da auch OHNE Belastung fahren.

Da kommt schon einiges raus.

Viel Erfolg
Benutzeravatar
paul
Silber
 
Beiträge: 220
Registriert: 10.02.2006, 09:44
Wohnort: 48157 Münster

Beitragvon ChristianK » 22.07.2008, 15:57

Moin!
Vor einigen Jahren haben wir das Spülen so durchgeführt, wie Joe es beschrieben hat, allerdings bei einem 2816. Es hat keine Probleme gegeben und prinzipiell würde ich das auch wieder befürworten. Aber das hängt von der Art der Verunreinigungen ab, denn zähen Schlamm, der an den Wänden festklebt, wird man damit nicht wegbekommen.
Allgemein bin ich der Meinung:
Alter Schlamm sollte raus, wenn es sich um größere Mengen handelt, da man ja nicht sicher sein kann, daß er da bleibt wo er ist und nicht doch noch Schaden anrichtet, insbesondere dann, wenn Späne darin enthalten sind.
Problematisch wird es, wenn das Getriebe Bereiche hat, aus denen das Öl nie abgelassen werden kann. Ich weiß z.B. daß die großen Halbdiesel unter der zweiten Welle sowas haben. Beim 1506 gibt es unter der dritten Welle eine zusätzliche Ablaßschraube, die dann nicht vergessen werden darf. Wie die anderen Getriebe aussehen, weiß ich nicht.
Wenn Diesel im Getriebe zurückbleibt, wird es sich im Laufe der Zeit mit dem neuen Öl vermischen, was bestimmt nicht im Sinne des Erfinders ist.
Kürzlich konnte ich sehen, was modernes Öl im Getriebe eines 1616 macht. Die Flächen, auf die Öl draufspritzt, waren blitzblank, so sauber wie am ersten Tag, aber sonst überall saß der Schmierfilm (max. 1mm dick) der letzten Jahrzehnte fest und wird dort auch nicht so einfach wegzubekommen sein. Eine Spülung ziehen wir nicht in Betracht, da damit auch der verbliebene Schmierfilm nicht gelöst werden würde, sondern wir werden das Öl einfach ablassen und durch frisches ersetzen.
Ob eine Spülung letztendlich sinnvoll ist, muß jeder für sich im Einzelfall entscheiden.
Gruß Christian
ChristianK
Silber
 
Beiträge: 137
Registriert: 03.08.2007, 23:05
Wohnort: 33039 Nieheim


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste

cron