Titel

 

 

2816

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

2816

Beitragvon Lanz D2816 » 01.07.2008, 16:43

hallo bulldogfreunde
möcht einen ölwechsel machen bei meinem volldiesel.habe mir sae30 bulldogöl gekauft und möchte jetzt wissen worauf ich achten muß .
vielleicht kann einer helfen
mfg
andreas
Lanz D2816
Bronze
 
Beiträge: 55
Registriert: 02.06.2007, 20:42

Beitragvon bulldogfan » 01.07.2008, 17:55

das öl wechsel bringt nicht viel, ist ja ein 2 takt motor und somit ist das öl doch eigentlich immer recht frisch. den ölfilter sollte man aber im auge haben und auch mal wechseln, ist ganz einfach. im kurbelgehäuse steckt auch ein filter der die rückholpumpe von groben verschmutzungen schonen soll.
am öltank ist unten eine rohr mit schraube dran, mach die mal leicht auf und guck ob wasser raus kommt. an der schraube kannst du auch das öl ablassen wenn du willst. wenn du den bulldog gerade erst bekomen hast würde ich das alles mal checken, man weis ja nie was der vorbesitzer damit gemacht hat.
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Ölwechsel beim D2816

Beitragvon bulli1706 » 01.07.2008, 22:32

Öl raus .. kann nicht schaden. Und bei der Gelegenheit gleich auch den Filter oben im Deckel in Diesel waschen, wenn die Filzringe noch gut sind oder erneuern. Sie bekommst Du bei G.Bausch oder H.Dreyer. Anschließend den Leinenstrumpf wieder sorgfältig drüber ziehen, damit keine Filzhaare in den Ölkreislauf geraten. Beim Ausbau darauf achten, in welcher Reihenfolge Kugel und Feder gesessen haben, damit das Überdruck= und das Rückschlagventil wieder ordentlich arbeiten können.
Die Ölrückführung sollte bei der Gelegenheit gleich mit nachgesehen werden. Dann hast Du lange Zeit Ruhe. Wenn Du das doppelte Rückschlagventil unter dem Zylinder herausschraubst und an seiner breiten Öffnung saugst, müssen beide Plättchen hörbar schließen. Andernfalls waschen oder bei sichtbarem Schaden nach Anleitung öffnen und instand setzen. Auch der Siebfiltereinsatz im Kurbelgehäuse sollte mal gewaschen werden.
Wenn Du damit durch bist, vergiß bitte nicht den Ölwechsel im Regler und im Luftfilter mit dem selben Öl, das Du für den Motor brauchst. :wink:
kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !
Benutzeravatar
bulli1706
Gold
 
Beiträge: 491
Registriert: 17.12.2007, 23:21
Wohnort: 24855 Gammellund

Beitragvon Ulli aus Dorsten » 02.07.2008, 09:36

Hallo,

bitte beim Wechsel des Regleröles darauf achten, dass du beim Ablassen des alten Regleröles auch die Kontrollschraube rausschraubst. Wie du sicher weißt muss wieder soviel Öl drauf (Einfüllstutzen rechts neben dem Kühler mit dem lustigen Deckel), bis es an der Kontrollschraube wieder rausläuft. Wenn du allerdings vor dem Befüllen mit neuem Öl die Kontrollschraube noch nicht offen hattest, kann dir im Röhrchen der Kontrollschraube befindliches "Schleuderöl" einen falschen Ölstand vorgauckeln !! Wie sieht`s aus, willst du auch das Getriebeöl wechseln ? Das geht aus deiner Fragestellung nicht ohne Weiteres hervor. Dann brauchst du 85W140. Aber das führ`ich jetzt nicht weiter aus, weil ich nicht weiß, ob dich das interessiert.

Ich hab da aber - auch an die anderen - eine Frage in eigener Sache in diesem Zusammenhang. Es betrifft das Rückschlagventil unter dem Zylinder meines D1616. Kann dieses Ventil dafür verantwortlich dafür sein, dass der Bulldog blau raucht ? Und bejahendenfalls, warum ist das so ? Ich hab das mal irgendwo gelesen. Ich hab schon mal ein paar andere Spezies in meinem Umkreis gefragt, aber die sagten mir, das habe damit nichts zu tun. Auch Franz Pott sagte mir, ich solle unbedingt die Finger davon lassen. Hat das vielleicht irgendwie was mit den Plättchen im Ventil zu tun ? Kann das beim rausschrauben großartig Probleme geben ? Im Übrigen hab ich aber - ungehorsam wie ich bin - dennoch versucht dieses Ventil mal rauszuschrauben. Aber das sitzt sowas von fest, ich krieg`s nicht los. Bevor ich da noch irgendwas kaputt mache habe ich es dann sein gelassen. Der Ölkreislauf funktioniert aber. Bei laufendem Motor tröpfelt es aus der Zuleitung zum Ölfilter. Aber der Motor raucht stark blau, wenn er unter Last kommt. Im Stand ist er rauchfrei. Ich vermute, dass bei Last zu viel Öl in den Brennraum gelangt. Wie kann man am einfachsten messen, ob die Ölfördermenge stimmt ? Die Einspritzdüse ist neu und das Spritzbild ist in Ordnung. Ist es normal wenn die Düse verrußt ist oder worauf deutet das hin ?

Fragen über Fragen aber diese verdamm** Qualmerei des Schleppers geht mir mittlerweile sowas von auf die Nerven :? - das Problem muss unbedingt gelöst werden.

Könnt ihr mit Tipps helfen ?

Herzlichst
Ulli aus Dorsten
90 % der BILD-Leser fragen sich, wer diese Vicky Leaks ist und wann sie die Titten zeigen ....
Benutzeravatar
Ulli aus Dorsten
Silber
 
Beiträge: 202
Registriert: 11.02.2006, 08:48

Beitragvon Lanz D2816 » 02.07.2008, 16:12

danke für die schnellen antworten wird mir weiterhelfen aber eine frage habe ich noch:muß ich irgendwie die ölleitungen entlüften? habe mal sowas gehört
mfg
andreas
Lanz D2816
Bronze
 
Beiträge: 55
Registriert: 02.06.2007, 20:42

Ölwechsel am D2816

Beitragvon bulli1706 » 02.07.2008, 21:59

nein, brauchst Du nicht, wenn Du nur das Öl aus der Ablassschraube vom Ölbehälter ablässt und wechselst. Entlüftet muss aber werden, wenn die Leitungen leer wurden. Der Ölfilter sitzt am Ende des Rücklaufs. Es wird also ungefiltertes Öl zum Öler gegeben. Deshalb ist größte Sauberkeit und Sorgrfalt wichtig. Wenn Du Wasser unter dem Öl findest, ist Alarm angesagt. Es kann eine kleine Menge in den Jahren angesammeltes Kondenswasser sein oder ins Kurbelgehäuse gesickertes Kühlwasser. Es sammelt sich unter dem Öl und steigt immer höher, bis es die Saugleitung erreicht und eine Wasserschmierung beginnt, von der Du nichts ahnst. Deshalb kam auch der Tip mit dem Anliften der Ablassschraube ca 1x im Jahr. Dabei würde sich Wasser sofort zeigen. Nun willst Du wissen, wie das Kühlwasser ins Kurbelgehäuse gelangt. Wo der Zylinder mit dem Kurbelgehäuse verschraubt ist, befindet sich oben am Zylinderflansch gussnotwendig eine Delle. In diese läuft Kühlwasser, wenn der Kühler undicht wird, und sickert durch die alte Papierdichtung ins Kurbelgehäuse. Wenn Du mal den Kühler runter hast, füllst Du die Delle mit Silikon und gehst damit Ärger aus dem Weg. Vergiss nach mehreren Tagen Standzeit vor dem Start das Vorpumpen von Öl nicht. Auch das erspart Dir späteren Ärger. :roll:
kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !
Benutzeravatar
bulli1706
Gold
 
Beiträge: 491
Registriert: 17.12.2007, 23:21
Wohnort: 24855 Gammellund

Beitragvon Lanz D2816 » 03.07.2008, 16:52

okay besten dank für die antworten
Lanz D2816
Bronze
 
Beiträge: 55
Registriert: 02.06.2007, 20:42


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste