Titel

 

 

Schwere Schwungmassen nachrüsten

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Schwere Schwungmassen nachrüsten

Beitragvon Hartmeyer » 15.06.2008, 20:40

hallo

hat schon jemand bein seinem 10l glühkopf schwungmassen nachgerüstet für noch langsamere laufkultur?
habe am wochenende mit jemanden gesprochen der sage "bei deinen lanz ist es kein problem große riemenscheibe kleine scheibenkupplung ist ist abstand noch so groß das mann dort noch gewichte anfertigen und nachrüsten könnte"
wer hat mit so etwas schon erfahrungen gesammelt?

gruß
hartmeyer
Hartmeyer
Silber
 
Beiträge: 121
Registriert: 11.02.2006, 13:24
Wohnort: 33428 Greffen

Beitragvon Schmotzhand » 15.06.2008, 20:50

Never change a running system!
Der Wettberwerb "welcher Bulldog läuft am langsamsten im Stand"
hat doch mit der eigentlichen Nutzung von einem Bulldog garnichts zu tun.
Ich versteh ja wenn man den Motor manipuliert, damit er bei Volllast mehr bringt..... aber das er im Stand langsamer läuft???
Der Bulldog wurde doch nicht konstruiert um im Standgas ein tolles Bild abzugeben.

Also ich halt von solchen popeleien nichts. :roll:
Hofherr-Schrantz-Clayton-Shuttleworth
www.HSCS-Tractors.com

Bild
Schmotzhand
Silber
 
Beiträge: 126
Registriert: 15.02.2006, 19:40
Wohnort: Simmozheim/ Calw

Beitragvon bulldogfan » 15.06.2008, 21:20

schmotzhand trifft den nagel auf den kopf.
100 u/min ist total sinnlos meiner meinung nach, das ganze geht ja auf kosten von leistung und spritzigkeit in hohen drehzahlen. ne schwere schwungmasse würde dass ja noch schlimmer machen.

lass deinen bulldog mal so wie er ist.
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Beitragvon HRK1940 » 15.06.2008, 21:43

Tatsächlich spricht doch einiges für einen schweren Reglerschwung-Drehmoment. Lanz hat ja bekanntlich zu Zeiten als die Produktion noch nicht von der Kriegswirtschaft gelenkt worden ist die Bulldogs so geliefert. Auch die Maschinen die solchermaßen von namhaften Bulldogfahrern bzw. -restauratoren aufgerüstet worden sind, belegen eindrucksvoll die Vorteile. Da kann man schön kultiviert und nebenbei "schaltfaul" fahren. Von Leistungseinbußen kann keine Rede sein, die Spritzigkeit (wenn man von einer Solchen beim Bulldog überhaupt reden kann) leidet aber natürlich. Das Ganze hat mit dem hier beschriebenen niedrigem Standlauf nur nebenbei etwas zu tun, auch wenn es Herrn Hartmeyer wohl tatsächlich nur darum geht. :roll: Ich empfehle bei ernsthaftem Interesse eine Kontakaufnahme zu Peter Nolte, der Experte schlechthin. Vom selber Umbauen würde ich abraten.
Gruß von der Raupe
HRK1940
Bronze
 
Beiträge: 78
Registriert: 19.11.2006, 19:59

Beitragvon Schmotzhand » 15.06.2008, 22:01

Klar kann man die Schwungmasse erhöhen, der Leerlauf hört sich dann auch super an.....aber so viele erhöhen die Schwungmasse (auch beliebt beim Algaier) und jeder "normale" Bulldog der unverändert nicht genau so langsam läuft, läuft beim Laien "schlecht".... weil ja der "andere" Bulldog viel langsamer läuft.
Bei einem Bulldog mit über 3 Tonnen wiegt wurde die Schwungmasse nicht so gewählt weil man kein Stahl hatte, sondern weil es so optimiert ist...
Hofherr-Schrantz-Clayton-Shuttleworth
www.HSCS-Tractors.com

Bild
Schmotzhand
Silber
 
Beiträge: 126
Registriert: 15.02.2006, 19:40
Wohnort: Simmozheim/ Calw

Beitragvon HRK1940 » 16.06.2008, 13:03

Schmotzhand hat geschrieben:Bei einem Bulldog mit über 3 Tonnen wiegt wurde die Schwungmasse nicht so gewählt weil man kein Stahl hatte, sondern weil es so optimiert ist...

Da empfehle ich Dir doch das Studium der Lanz-Entwicklung während der Mangeljahre, etwa über die diversen ETL. :wink:
Gruß von der Raupe
HRK1940
Bronze
 
Beiträge: 78
Registriert: 19.11.2006, 19:59


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 38 Gäste