Titel

 

 

Startprobleme beim 7506

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Startprobleme beim 7506

Beitragvon Rainer » 02.01.2008, 01:18

Am Montag haben wir versucht, meinen 7506, Bj 1949, zu starten. Zuvor habe ich noch die komplette Dieselzuuhr erneuert, da ich dies vorher im Rahmen der Restauration noch nicht gemacht hatte. Den Kolbenhub haben wir beim Starten auf etwa 3mm begrenzt, was etwa 3/4 Last enstpricht. Also sollte die Dieselversorgung stimmen. Kompression ist gut. Doch beim Starten zündet der Bulldog zwar, doch dreht er nicht rum, die Kurbelwelle pendelt nur. Im rahmen der Fehlersuche haben wir verschiedene einstellungen der Düse probiert und auch mal verschieden viel Diesel vorgepumpt (von 1 bis 5 Hübe). Ein weiterer punnkt waren dann die Flatterventile. Zwar saugt der Bulldog hörbar luft, wenn man die kurbelwelle durchdreht, doch entweicht die Luft wieder beim zurückkommen des Kolbens. Das ist doch nicht richtig, oder? Wodran kann das liegen, bzw. wie sollten die Blechstreifen der Ventile beschaffen sein, damit das nicht passiert? Was können weitere Ursachen sein?
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Re: Startprobleme beim 7506

Beitragvon ChristianK » 02.01.2008, 14:25

Hm, klingt sehr komisch, normalerweise sollte beim Vorpumpen per Hand ausreichend Diesel vorhanden sein, daß zumindest die erste Zündung stark genug ist, daß der Motor ganz rumdreht. Daß das nicht so war, hatte ich auch schon, dann war meistens der Zündkopf noch nicht heiß genug. Vielleicht liegt's auch an der Kälte, Motoröl zu zäh, was dann viel von der Zündenergie schluckt. Möglich wäre vielleicht noch, daß der Zündkopf voll Ruß ist, dann springt er auch deutlich schlechter an. Was passiert, wenn die Ventile nicht mehr gut sind, kann ich nicht sagen, er wird wohl sehr schlecht laufen oder auch sofort wieder ausgehen. Aber wie gesagt, die erste Zündung müßte den Motor unabhängig davon erst mal zum drehen bringen.
Der Motor lief doch vor der Erneuerung der Dieselzufuhr, oder? Dann müßten die Luftklappen eigentlich in Ordnung sein, es sei denn, es hat sich daran was verändert.
Ich tippe auf: Motoröl zu kalt/zäh, Zündkopf zu kalt/voll Ruß, evtl. Sprühbild der Düse sehr schlecht.
Gruß Christian
ChristianK
Silber
 
Beiträge: 137
Registriert: 03.08.2007, 23:05
Wohnort: 33039 Nieheim

Re: Startprobleme beim 7506

Beitragvon ChristianK » 02.01.2008, 14:47

Vielleicht noch was zu den Luftklappen:
Sie dürfen nicht verbogen sein, keine Beulen, Knicke etc. haben. Sie müssen glatt und dicht schließend auf ihrem Sitz aufliegen und es dürfen sich dazwischen keine Fremdkörper befinden.
ChristianK
Silber
 
Beiträge: 137
Registriert: 03.08.2007, 23:05
Wohnort: 33039 Nieheim

Bekommen wir hin

Beitragvon paul » 02.01.2008, 17:49

Moin Rainer alte Säge,

bin mir ziemlich sicher, dass die Temeratur oder Spritzfuhr nicht paßt.

Wenn du auch schon alles schweißtreibende versucht hast, rufe mich heute abend eben an. Habe vielleicht ne Idee.

Also bis später

Grüße vom "Löti " 8) 8)
Benutzeravatar
paul
Silber
 
Beiträge: 220
Registriert: 10.02.2006, 09:44
Wohnort: 48157 Münster

Beitragvon Rainer » 02.01.2008, 17:59

Also die Luftklappen waren original leicht "nach innen" gebogen, also richtung Filterblock. Die habe ich dann gerade gerichtet, aber es trat keine besserung ein. Temperatur müsste passen, hatten die Heizlampe locker ne halbe Stunde während unserer Versuche drunter hängen.
Die Düse ist nagelneu, von Bernd Eichhorst mit 0,6mm Bohrung.
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Startprobleme

Beitragvon Socke » 04.01.2008, 01:18

Hallo,

ich würde mich gerne an dieser Stelle einklinken, weil ähnliche Symptome, allerdings beim Ursus, aber das sollte egal sein.
Ich habe den Ursus laufend gekauft, er sprang gut an, lief gut, wurde bei Anlieferung bei uns im Schuppen abgestellt und seitdem versuche ich vergeblich, den zum Laufen zu kriegen.
Ich habe mich heute wieder ziemlich verausgabt, aber nix. Der Traktor springt an, macht so eins bis zehn Zündungen, um dann einfach auf nichts mehr zu reagieren, weder Vollgas, noch pumpen oder was weiß ich, die Karre ist einfach tot. Ich würde sofort auf Luft tippen, nur: Wenn ich die Düse herausschraube und wieder anschließe, habe ich nach 2-3 Pumpenhüben eine regelmäßige Einspritzung, zuverlässig...
Hat wer noch eine Idee?
Mein Arm wird lahm...
Socke
Platin
 
Beiträge: 902
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Beitragvon Lanzfranz » 04.01.2008, 08:10

@ Socke


Eure Probleme können auch davon kommen, dass die beiden Ventile in der Kraftstoffansaug- und Druckleitung nicht ordentlich schließen, sporadisch Schmutz in den Abdichtkegel gelangt, eventl. verwechselt wurden oder man nicht darauf geachtet hat, dass die schwächere Druckfeder bei der Ansaugseite eingebaut ist.
So wie Ihr das Problem schildert wird die Kraftstoffzufuhr unterbrochen und da liegt nach meiner M. auch der Fehler.
:wink:

MfG
Lanzfranz
Warum verschmutzt man sich immer wieder die sauberen Hände und vernachlässigt seine bessere Hälfte wegen eines öligen, primitiven, und lautstarken Bulldogs?
Lanzfranz
Bronze
 
Beiträge: 58
Registriert: 10.07.2007, 19:35
Wohnort: Greifenberg

Beitragvon Rainer » 04.01.2008, 21:47

Also die Kraftstoffzufuhr ist 100% in Ordnung. Alles neue Teile. Habe vorhin nochmal die Düse ausgebaut und den Motor einige male durchgedreht. Es kommt immer gleichviel Diesel an.
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Beitragvon Lanzfranz » 04.01.2008, 22:00

Geht der Kraftstoff auch durch die Einspritzdüse?

Es gibt nämlich keinen logischen Grund mehr,

wenn Kompression ausreichend da ist,
wenn die Luft-u. Kraftstoffzufuhr OK ist,
wenn die "Schnüffelplatte" OK ist,
der Luftfilter nicht zu ist
und die Glühnase nicht verkokt ist ,
und die Vorheizung ausreichend war
und Du hast alles andere erneuert u. richtig eingestellt,

dass der Motor nicht läuft.
Was gibt es noch?, einen evtl unzureichenden überalterten Kraftstoff.
Warum verschmutzt man sich immer wieder die sauberen Hände und vernachlässigt seine bessere Hälfte wegen eines öligen, primitiven, und lautstarken Bulldogs?
Lanzfranz
Bronze
 
Beiträge: 58
Registriert: 10.07.2007, 19:35
Wohnort: Greifenberg

Beitragvon Norman » 04.01.2008, 22:38

Lieber Lanzfranz und natürlich lieber Rainer, es gibt, auch nach Ausschluß der genannten Fehler, weitere Gründe. Speziell beim kleinen Bulldog: greift die Kupplung??? Wenn nicht (sie rutscht), reicht die Schwungmasse des Reglerschwungrades und des Schwungrades der Konuskupplung nicht aus um OT zu überwinden. Ergo-der Motor pendelt nur. Typisches(und gar nicht so seltenes) Phänomen. Schwungradhaube ab, nochmal versuchen anzuschmeissen :wink: und beobachten was die Kupplung tut. Gegebenfalls nachstellen bzw. entfetten oder Handvoll Sand :roll: rein. War nur Spaß!
Gruß Norman
www.gluehkopfbulldog.de
Benutzeravatar
Norman
Bronze
 
Beiträge: 61
Registriert: 06.04.2006, 11:28
Wohnort: Schwerin i/M

Beitragvon Rainer » 04.01.2008, 23:17

Also das mit der Kupplung könnte sein. Dadrin habe ich leider keine Erfahrung. Morgen kommt ein bekannter, der sich gerade in Sachen Backenkupplung sehr gut auskennt und diese einstellen will. Habe versucht, die Kupplung nachzustellen. Das war auch eine der wenigen sachen, die ich nach dem ersten (damals erfolgreichen) Startversuch gemacht hatte. Danke Norman, da wäre ich sonst nicht drauf gekommen!
Morgen weiß ich dann mehr, denn mittlerweile kann ich dann immer mehr mögliche Fehler ausschließen!
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Beitragvon Andreas » 05.01.2008, 00:02

ich kann Normans ausführungen nur unterstreichen.

Viel erfolg


Andreas
Benutzeravatar
Andreas
Bronze
 
Beiträge: 75
Registriert: 10.02.2006, 18:42
Wohnort: Erwitte

Beitragvon Norman » 05.01.2008, 00:23

So viel Lob :oops: Hoffentlich läuft er bald vernünftig an. Schönes Wochenende!
Benutzeravatar
Norman
Bronze
 
Beiträge: 61
Registriert: 06.04.2006, 11:28
Wohnort: Schwerin i/M

Danke

Beitragvon Socke » 05.01.2008, 02:26

Danke schon mal für die vielen Tipps.
Mein Ursus läuft jetzt. Warum?
Keine Ahnung. Habe mir gestern noch die beiden Rückschlagventile geholt, aber noch nicht eingebaut, sondern bin mit dem Verkäufer, der um die Ecke wohnt und zumindest ein guter Kumpel zu werden droht, eben nochmal hingefahren. War ja klar, daß der sofort anspringt und durchläuft. Auch wenn ich ihn starte. Gegenüber gestern habe ich nichts verändert. und plötzlich geht es. Mal sehen, wie es morgen geht, wenn ich wieder alleine dabei bin. Immerhin hat er mir viele Tipps gegeben, auch z.B. wo überall noch Schmierleitungen fehlen etc.

Ich bin trotzdem gefrustet. Gestern war ich so weit gekommen, ändere nichts und wenn ein anderer es macht, gehts. Er hatte nach meinen Beschreibungen (Massig weisser Qualm) auf zu schwache Heizlampe getippt, aber die funktioniert...

Trotzdem nochmal danke.
Zu der Geschichte mit der Kupplung: Das mit der rutschenden Kupplung hatten wir auch bei unserm 2806 (kleine Backenkupplung): Wenn man das Schwungrad raufsetzt muß die Kupplung ganz durchgetreten werden, wenn man den Nasenkeil einschlägt, sonst geht das nicht, die Kupplung rutscht und cor allem pendelt die angetriebene Riemenscheibe im Extremfall entgegengesetzt zum Schwungrad und bremst dieses.
Socke
Platin
 
Beiträge: 902
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Beitragvon Lanzfranz » 05.01.2008, 09:52

Norman hat geschrieben:So viel Lob :oops: Hoffentlich läuft er bald vernünftig an. Schönes Wochenende!


Das muß ich mir mal an unseren Bulldogs ansehen, damit ich das technisch nachvollziehen kann. Auf alle Fälle klingt das logisch.
Danke da habe ich wieder etwas dazugelerntI
Gruß
Lanzfranz
Warum verschmutzt man sich immer wieder die sauberen Hände und vernachlässigt seine bessere Hälfte wegen eines öligen, primitiven, und lautstarken Bulldogs?
Lanzfranz
Bronze
 
Beiträge: 58
Registriert: 10.07.2007, 19:35
Wohnort: Greifenberg

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 38 Gäste