Hallo Zusammen
Natürlich sind die Preise in den letzten Jahren (stark) gestiegen, es sind ja auch tausende Schlepperbegeisterte dazu gekommen
Da ist es doch ganz normal dass bei begrenztem Angebot die Preise steigen. Zumal der Bulldog halt der Kultschlepper schlecht hin ist.
Bei dem schönen Allzweck handelt es sich doch höchstwahrscheinlich um einen (West-) deutschen Nachkriegsbulldog. Das spricht eigentlich für eine super Substanz!!
Angeblichen Frostschaden und Loch im Treibwerk mal aussen vor. Ich finde 5000€ ist eine Überlegung allemal wert!!!
Ich kompletiere momentan einen frühen HN3 (komplettes Kurbelgehäuse leer), bin froh wenn ich da mit 5000€ Ersatzteilkosten raus komme...
Schaut euch mal um was die ganzen Sachen so kosten. Das ist mir mit Sicherheit nicht peinlich, was soll denn der Quatsch?
Die meisten Leute (außerhalb der Szene) fragen ja generell immer: Was kost`n sowas???? Darauf antworte ich aus Prinzip nicht mehr,
weil die immer nur den Preis sehen und absolut nix was da hinter steht.
@ Gordon
Auch muss man mal trennen dass der neue Besitzer hier ja nicht von einem Schnäppchen spricht, sondern Aussenstehende. Zusätzlich
kamen die Mängel ja auch erst in späteren Postings zu Tage. Woher habt ihr z.B. in deinem jüngsten Bericht (OT) die Marktpreise
für den 8516?? Normaler Weise bezieht ihr euch immer auf den "Traktor Oldtimer Katalog". Ich habe leider nur Nr.1 zur Hand und da ist kein
8516 drin. Ist da jetzt eine Pauschale zum 8506 abgezogen?? Und wer ist bitte schön der Meinung dass er so etwas festlegen könnte??
Da hat der Micha und Thilomagnet völlig recht. Das ist wie mit Briefmarken. Reiner Sammlerwert, betriebswirtschaftlich betrachtet Kilopreis...
In besagtem Katalog steht für den Allzweck N4 6500€, N5 3000€, jetzt muss man die Wagschale rausholen und abwägen...
N1 steht da übrigens 20000€, das heisst man könnte ja noch 15 reinstecken und es lohnt sich immer noch
Ich persöhnlich halte eigentlich gar nix von diesen Katalogen...
Klar wenn ich die Beschreibung der Noten lese kommt man mehr an die 5 als an die 4, aber wer sich schon länger mit Bulldogs befasst und auf diesem
Gebiet schon Erfahrungen gesammelt hat wird eine Auspufftüte und ein paar Blechteile nicht überbewerten.
Habt ihr schon mal richtig vermurkste Kisten gesehen? Aus Rumänien oder noch schlimmer??
Wo die Schwungräder mit der KW verschweisst sind? Wo Schuhsolen als Lager für die Daumenwelle dienen?? Wo alte Pflugschaare das Getriebe
stabilisieren?? Dagegen ziehe ich ausnahmslos jeden Bulldog wie diesen hier vor!!!!!!!
Lest doch mal die Geschichte von Mario Reitmeier in der Traktor Classic, was der an seinem runtergerittenen Pampa alles machen musste bis er
den wieder zu altem Glanz verholfen hatte. Wieviele Löcher waren oval an der Kiste wie viele Teile vermurkst??
Und dann vergleicht ihr mal mit einem deutschen Nachkriegsbulldog der höchstwahrscheinlich in den 60ern still gelegt wurde....viel Spaß dabei.
Ich kenne noch einige Glühköpfe die mehr oder weniger erster Hand in Scheunen stehen-diese ziehe ich vor allem Anderen was es am Markt
gibt Ausnahmslos vor. Werde die Tage mal ein paar Bilder reinstellen...auch hier sind die Besitzer (noch

) nicht bereit mir
ihre Bulldogs zu veräußern, deshalb werde ich diese Leute aber nicht verunglimpfen-ich kann sie schließlich verstehen. Würde ja selber solche
Schlepper auch nicht verkaufen...
Bis dahin Gruß an Alle Bulldogfahrer da draußen!!! Und passt auf vor diesen fiesen Löchern im Getriebe
