Titel

 

 

Schalthebel abdichten

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Re: Schalthebel abdichten

Beitragvon Mortel » 05.05.2013, 17:28

Na ich schrieb ja auch die meisten :lol: .

Meinte hald weil das 140 in etwa den 40 Engler bei 50 Grad entspricht bzw. eh schon ein rechter Honig is.

Übrigens tolles Video was is das den für ein Pflug Landsberger?

MfG Martin
Mortel
Benutzer
 
Beiträge: 32
Registriert: 30.12.2012, 15:53

Re: Schalthebel abdichten

Beitragvon Rainer » 06.05.2013, 09:31

Das ist ein Ventzki Gernegroß.
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Re: Schalthebel abdichten

Beitragvon Chicken » 07.05.2013, 19:26

So habe jetzt im 60er auch ein CLP 680 drin. Ich denke die Ölpumpe packt das locker. Ist zwar deutlich dickflüssiger als das 85W140 das drin war aber immernoch gut pumpbar.
Große Ausfahrt auf Bulldogtreffen gibt's am Donnerstag, dann werde ich nochmal berichten.
2. Kanister für den 45er ist auch schon da, wird dann auch noch gewechselt und ich hoffe dann ist bei beiden ruhe :mrgreen:

Danke nochmal! :fahrer:
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Re: Schalthebel abdichten

Beitragvon cs » 07.05.2013, 23:12

Hallo,

die Betriebsanleitungen für die Glühköpfe (und andere) schreiben doch ein Getriebeöl von 40 Engler (bei 50°) vor, dies entspricht von der Viskosität einem 140'er Getriebeöl.
Selber fahre ich in meinem Allzweck (7506) das "vorgeschriebene" Öl, auch beim Grubbern auf dem Acker sind keine lauten Geräusche aus dem Getriebe zu hören.
Kann jetzt nicht wirklich verstehen warum einige hier viel dickflüssigeres 250'er Getriebeöl verwenden oder empfehlen, auch das hier genannte CLP680 ist deutlich zähflüssiger, dies entspricht einem 190'er Öl !

Hatte die Firma Lanz keine Ahnung von ihren eigenen Fahrzeugen ?

Meiner Meinung wird hier von manchen deutlich zähflüssigeres Getriebeöl verwendet um gewisse Mängel an ihren Schleppern auszugleichen, optimal für das Getriebe ist das auf Dauer wahrscheinlich nicht !


Gruß
Christoph
cs
Silber
 
Beiträge: 154
Registriert: 07.12.2009, 22:23

Re: Schalthebel abdichten

Beitragvon thomch » 08.05.2013, 06:20

Hallo

Wie schon weiter oben beschrieben habe ich von meinem Oellieferanten die Aussage, das ISO 680 entspreche den 40°Engeler bei 50°C

Dies entspricht dann in etwa einem SAE 190er Oel.
Lanz hat also wohl ziemlich dickflüssigeres Oel ins Getriebe eingefüllt als einige annehmen.

Das ISO 680 entspricht von der Konsistenz her auch etwa dem Oel, welches mein Grossvater auf Empfehlung der Lanzvertretung eingefüllt hatte.

Gruss Thomas
thomch
Bronze
 
Beiträge: 50
Registriert: 26.04.2010, 20:09
Wohnort: Fahrni, Schweiz

Re: Schalthebel abdichten

Beitragvon RT-andreas » 08.05.2013, 11:55

Ach Leute,

ihr könnt die alten Getriebeöle doch nicht mit heutigen Ölen auch nur annähernd vergleichen! Viskosität hin oder her, früher war das nur "ein Öl" mehr nicht. Das musste bei den großen Zahnrädern dicker gehalten werden um eine Benetzung aller Stellen sichr zu stellen, von den u.U. anderen (heißeren) Betriebsbedingungen ganz abgesehen. Wer es "historisch" haben will kann ja mal reines, dickes Paraffinöl nehmen. Als Additiv gab es damals allenfalls Graphitpulver, das ergab nach damaligen Werbeversprechen je nach Schmierstelle "..eine reichlich 50%ige Ersparnis an Schmieröl.."
Heutige Öle haben alle viele Additive drin die auch bzw. nur in dünnster Schichtdicke die Metalloberflächen sicher trennen. Es ist also völlig schnuppe das das Öl dünner ist. Allein die heftigeren Spritzer könnten negativ wirken, allerdings kann man durch den stärkeren Plantscheffekt des dünneren Öls den Ölstand auch "etwas" gegenünber früher absenken. Gemessen wird ja im Stand in Ruhe und da früher im Betrieb dickes mehr an den Wnadungen haftete und so den Betriebsölspiegel senkte war da eben auch ein höherer "Standölspiegel" notwendig. Heute läufts schneller wieder runter und ein etwas geringerer Ölspiegel reicht aus, da im Betrieb dann fast identisch hoch zu früher + es ist es weniger neues Öl asn den Schmierstellen nötig um sicher zu schmieren gegenüber früher.
Aber insgesamt, hört doch bitte auf das Öl, ob Motor oder Getriebe-Öl ebenso wie die damaligen Schmierfette mit modernen Sorten zu vergleichen, dazwischen liegen langsam nicht nur Welten sondern Universen! Zudem läuft die alte Technik mit fast allem was brennt, flüssig oder pastenförmig sich quetschenlässt...eigentlich könnte sinngemäß sogar Bananenbrei in DEM Getriebe ne ganze Zeit lang tun....und zwar egal ob bananenkrümmungsgenormt nach EU oder von US Multis aus mittel Amerika eingeführt oder gar die kleinen Ökoschlozer von den Kanaren.... :mrgreen:

Gruß

Andi
RT-andreas
Gold
 
Beiträge: 390
Registriert: 10.02.2006, 00:06
Wohnort: KA

Re: Schalthebel abdichten

Beitragvon cs » 08.05.2013, 15:53

Hallo Thomas,

Nun habe ich Industrieoel ISO 680 eigefüllt. Dies entspricht ca. einem SAE 190 Einbereichsoel oder gem. meinem Oellieferanten (Motorex) den originalen 40°Engeler bei 50°C aus dem Betriebshandbuch.

stimmt so leider nicht !

Laut dem von dir genannten Öl-Hersteller Motorex entsprechen 40°Engler bei 50°C einem 140'er Getriebeöl, (siehe Seite 10 die Tabelle ,einfach vergrößern und ein Lineal anlegen) !
http://www.falra.ch/Dokumente/motorex.pdf


Hier auf der BP-Seite 19, in Tabelle 3 ist zu sehen das ISO 680 einem SAE 190 Getriebeöl entspricht.
http://www.bp.com/liveassets/bp_internet/lubricants/bp_germany/STAGING/local_assets/images/products/081216_Folder_Schmierstoffe_Grundlagen_aktuelle_Version.pdf


Unabhängig davon das heutige Öle nicht zu vergleichen sind mit früheren kann ich nicht einsehen warum man ein zäheres Öl einfüllen sollte als die vom Hersteller Lanz 30 Jahre empfohlene Viskosität 40° Engler !
Zu dickflüssiges Öl kann dazu führen das nicht alle beweglichen Teile im Getriebe ausreichend geschmiert werden, deshalb fahre ich in meinem original unrestauriertem Lanz ein mild legiertes Getriebeöl 140 GL 3 !

Gruß
Christoph
cs
Silber
 
Beiträge: 154
Registriert: 07.12.2009, 22:23

Re: Schalthebel abdichten

Beitragvon Kai » 08.05.2013, 19:22

Hallo,

cs hat geschrieben:
Unabhängig davon das heutige Öle nicht zu vergleichen sind mit früheren kann ich nicht einsehen warum man ein zäheres Öl einfüllen sollte als die vom Hersteller Lanz 30 Jahre empfohlene Viskosität 40° Engler !
Gruß
Christoph


Nur mal so eine Idee, um auf eigentliche Thema zurückzukommen...
Vielleicht könnte dadurch bei den schnellen Bulldogs (die auch technisch i.O. sein können) weniger Öl am Schalthebel austreten?

Zum Thema Öl. Es haben alle Recht, jeder aus seiner Sicht der Dinge. Bitte mal darüber nachdenken und nicht gleich Antworten.

Gruß Kai
Benutzeravatar
Kai
Silber
 
Beiträge: 204
Registriert: 10.02.2006, 13:28

Re: Schalthebel abdichten

Beitragvon thomch » 09.05.2013, 07:23

Hallo CS

In der von dir benannten Tabellen liegt das SAE 190 (ISO 680) bei ca. 45° Engler und das SAE 140 (ISO 320-460) bei ca. 23-33° Engler.
Meine Angabe beruht auf einem längeren Gespräch mit dem Techniker von Motorex, welcher mir für das Lanzgetriebe das ISO680 Oel empfohlen hat mit den Vergleichswerten SAE 190 oder 40° Engler bei 50°C. Mehr hab ich dazu nicht zu sagen.

Zum Thema selbst:
Ich habe einfach sehr gute Erfahrungen gemacht mit dem 190er Einbereichsoel (ISO 680) betreffend Oelaustritten und Lärmentwicklung im Getriebe.

Ob es nun ein 140er, 190er oder 250er sein soll muss jeder selber wissen.
Nach meinen negativen Erfahrungen mit dem 85 W140 Mehrbereichsoel erscheint mir dies jedenfalls zu dünnflüssig für das Lanzgetriebe.

Gruss Thomas
thomch
Bronze
 
Beiträge: 50
Registriert: 26.04.2010, 20:09
Wohnort: Fahrni, Schweiz

Re: Schalthebel abdichten

Beitragvon cs » 09.05.2013, 12:38

Hallo thomch ,

wo kann man denn in der Tabelle deines Schweizer Öllieferanten Motorex sehen das SAE 140 einem 23-33° Engler Öl entsprechen ? ? ?
Ich sehe da was ganz anderes !
Wenn du dein Lineal nicht im 45 Grad Winkel an die Tabelle hälst :mrgreen:, kannst du ablesen das SAE 140 zwischen 25 und 52 Engler "angesiedelt" ist, der mittlere Wert beträgt ca. 38 Engler Grad.
http://www.falra.ch/Dokumente/motorex.pdf
40° Engler entspricht damit ziemlich genau einem heutigen SAE 140 Getriebeöl , da gibt es nichts dran zu deuten (sieht man auch auf anderen Tabellen im Internet) !

Natürlich kann man das ISO 680 Öl gut für "Nur-Spazierenfahrer" verwenden um einen Ölaustritt am Schalthebel (und "sonstwo") und Getriebegeräusche zu unterdrücken, für Leute die auch mit ihrem Bulldog ackern ist ein dickes Getriebeöl wie z.B. SAE 250 wahrscheinlich eher ungünstig !

Gruß
Christoph

PS: Hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, aber solche (meist Hochglanz polierten) "Renn-Bulldogs" besitzen für mich absolut keine Ausstrahlung (sieht man inzwischen wie Sand am Meer), nur mit einem originalen unrestaurierten Patina Bulldog hat man das damalige "Fahr- und Zeitgefühl" !
cs
Silber
 
Beiträge: 154
Registriert: 07.12.2009, 22:23

Re: Schalthebel abdichten

Beitragvon Chicken » 09.05.2013, 18:01

Jungs, hört doch mal auf zu streiten ;)

Also, wie gesagt heute große Ausfahrt auf Oldtimertreffen, insgesamt 5 Stunden fahrzeit.

Erstmal ist das Getriebe deutlich leiser geworden. Man hört es praktisch kaum mehr selbst beim 60er Halbdiesel ist das Motorengeräusch nun lauter.
Beim Hinfahren in der Früh keinerlei Ölaustritt am Schalthebel. Beim Zurückfahren kamen ein paar Tropfen raus, aber nicht schlimm. Kein Vergleich zum 85W140 Öl.
Es war ein sehr warmer und sonniger Tag (24 grad) und nach der Heimfahrt hatte das ganze Getriebe gute 40 grad und selbst beim Kühlwasser habe ich mit allem zu mal gesunde 75 grad erreicht. Ich denke da ist selbst das ISO 680 Öl dann so dünnflüssig das es wieder ein bisschen zum Spritzen anfängt wodurch wieder ein paar Tropfen kamen.
Die Getriebeölpumpe im 60er hat mit dem 680er Öl keine Probleme, habe bei laufendem Motor mal mit nem Endoskop zur Einfüllschraube reingeschaut und es spritzt ganz normal zu den Düsen raus.

Also Danke nochmal für die Ratschläge, ist tatsächlich kein Vergleich zum 85W140 Öl.
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Re: Schalthebel abdichten

Beitragvon A.L.Z.E. » 09.05.2013, 20:07

Hallo,

da bin ich ja froh das mein Denkanstoß mit dem zu flüssigem Öl doch nicht ganz verkehrt war.
Lässt sich trotzalledem doch noch gut schalten. :wink:

Auf jedenfall mal noch gute fahrt.

MfG A.L.Z.E.
A.L.Z.E.
Bronze
 
Beiträge: 53
Registriert: 07.03.2011, 23:32
Wohnort: Schwobaländle

Re: Schalthebel abdichten

Beitragvon cs » 10.05.2013, 00:32

Hallo Alex,

schön das du mit dem neuen Öl in deinen schneller gemachten Bulldogs gute Erfahrungen gemacht hast !
:beifall: !
Unabhängig davon, auch bei dem 680 'er Industrie-Öl gibt es große Unterschiede !
Laut Internet gibt es von Addinol z B. mineralölbasische Schmieröle CLP 680 oder 680 M, synthetisches Hochleistungsgetriebeöl 680 S oder 680 PG sowie FG 680. Das sind alleine von einem Hersteller 5 völlig unterschiedliche 680'er Öle, von anderen Herstellern gibt es sogar sechs unterschiedliche Ausführungen dieser Viskosität.

Welche verwendest du ?

Gruß
Christoph

PS: In "normal schnellen" Bulldogs würde ich allerdings (wie vom Hersteller empfohlen) aus Gründen "der guten Verteilung" weiterhin 140'er Einbereichsöl fahren.
cs
Silber
 
Beiträge: 154
Registriert: 07.12.2009, 22:23

Re: Schalthebel abdichten

Beitragvon Chicken » 10.05.2013, 07:07

Hallo!

Ist ein Mineralisches CLP 680 mild legiert: http://www.ebay.de/itm/20-Liter-Getrieb ... 4ac25ba8a8

Ich bin froh das mein Bulldog schneller ist, sonst wäre gestern die Anreise mit über 60 km einfach eine ganz schöne zockelei gewesen.
so war ich bei gemütlicher fahrt mit etwa 3/4 gas in etwas über 2 Stunden da...
Ist doch auch nix wenn man weiter fahren will und dann mit vollgas und 18 km/h nicht vom Fleck kommt.

Ölverteilungsprobleme gibt's im 60er wegen der Getriebeölpumpe ohnehin nicht.

Aber das soll jeder machen wie er es für richtig hält.
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Re: Schalthebel abdichten

Beitragvon Rainer » 11.05.2013, 11:26

Schön, dass jetzt alles klappt. Habe mir für meinen original restaurierten Bulldog jetzt auch clp 680 erstanden.

@ CS: nichts für ungut, aber mischt du deinem Diesel noch Schwefel zu und filterst das Pflanzenöl raus, oder fährst du nur original alte Lagerbestände leer? :fahrer:
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

VorherigeNächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 32 Gäste