Titel

 

 

Neue Typenschilder befestigen 3506

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Neue Typenschilder befestigen 3506

Beitragvon bulli07 » 02.01.2008, 15:00

Hallo ich möchte an meinem D3506 neue Hinweis und Typenschilder befestigen. Wie tief darf ich bohren und mit welchen Nieten werden die Schilder befestigt ? Oder gibt es andere Befestigungsmöglichkeiten ?
Habt ihr da Erfahrungen gemacht ?
Benutzeravatar
bulli07
Silber
 
Beiträge: 155
Registriert: 15.01.2007, 14:55
Wohnort: NRW

Schilderwald

Beitragvon bulli1706 » 03.01.2008, 00:21

hallo Namensvetter,
Kennst Du Blindnieten oder hast Du solche? Sie werden mit einer Blindnietzange in den Bohrlöchern festgepreßt. Es gibt sie in verschiedenen Stärken und Längen. 3mm wäre ideal. Aber auch 4mm geht noch, wenn Du sie als Standart überall einsetzt. Du bohrst 1 mm tiefer als Nietenlänge und verschließt das Loch mit der Blindniete sogar dann noch sicher, wenn Du mal bis zum Wasser durchstößt.
:P
kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !
Benutzeravatar
bulli1706
Gold
 
Beiträge: 493
Registriert: 17.12.2007, 23:21
Wohnort: 24855 Gammellund

Blindnieten oder Popnieten

Beitragvon bulli07 » 03.01.2008, 12:19

Hallo ich kenne Blindnieten nur unter der Bezeichnung Popnieten. Ist das das Gleiche ? Wenn ja, ich dachte immer Popnieten müssen komplett durch das Material gebohrt werden ?
Benutzeravatar
bulli07
Silber
 
Beiträge: 155
Registriert: 15.01.2007, 14:55
Wohnort: NRW

Kerbnägel verwenden

Beitragvon RT-andreas » 03.01.2008, 13:09

Hallo bulli,

Pop/Blindnieten sind für Typenschilder normalerweise ungeeignet. Erstens sind die Nieten zu dick, zweitens erfordern sie recht tiefe Löcher drittens bleibt immer ein "Loch" in der Niete zurück, eventuell steht sogar noch ein Stiftstummel raus.
Besser sind sogenannte Kerbnägel. Die gibt es in Stahl, VA, Alu in unterschiedlichen Durchmessern und Längen. Einfach Loch bohren, so tief wie der Nagel lang ist. Durchmesser so wie Nageldurchmesser (die Kerbe am Rand "spannt" dann das fest). Am besten mit ner abgekröpften Pinzette Kerbnagel halten und einhämmern, fertig. Verwenden wir auch im Geschäft bzw waren für neue Typenschilder am Motorrad mit im Set...
Nur als Anschauungsbeispiel:
http://cgi.ebay.de/Kerbnaegel-Typenschi ... dZViewItem

Gruß
Andi
RT-andreas
Gold
 
Beiträge: 390
Registriert: 10.02.2006, 00:06
Wohnort: KA

Beitragvon Manuel1985 » 03.01.2008, 14:59

Ich finde Popnieten haben an einem Oldtimer nix zu suchen, Sieht absolut pfuschig/billig aus............

uch habe mit für meine hinweisschilder an meinem 2416 schöne m3 messingschrauben mit schlitzkopf besorgt.......

MFG Manuel
Manuel1985
Silber
 
Beiträge: 138
Registriert: 11.04.2007, 22:05
Wohnort: 750560Sulzfeld Baden

Schilchen festmachen

Beitragvon paul » 03.01.2008, 15:38

Moin,

ich hatte mal nen ähnliches Problem. Ich habe einfach nen passendes Loch gebohrt und ganz kurze Imbusschrauben reingeschlagen. Man brauch nicht tief bohren und bekommt die Dinger mir einer Umdrehung wieder raus wenn sein muss. So Schrauben gibt es nach Gesschmack in VA, Messing, Verzinkt, vernickelt, oder auch farblich eloxiert. Natürlich auch in schwarz.

Wenns nicht am Typenschild sein muss, kann man das natürlich auch woanders so machen. Wo was zu befestigen ist. ZB ne Schelle am Frontlader, Achstrichter usw....


Viel Erfolg

Paul
Benutzeravatar
paul
Silber
 
Beiträge: 220
Registriert: 10.02.2006, 09:44
Wohnort: 48157 Münster

Re: Schilchen festmachen

Beitragvon ChristianK » 03.01.2008, 15:46

Moin!
Meckert der TÜV nicht, wenn man die Typenschilder schraubt?
ChristianK
Silber
 
Beiträge: 137
Registriert: 03.08.2007, 23:05
Wohnort: 33039 Nieheim

Beitragvon DirkP » 05.01.2008, 13:34

Hallo,

die Kerbnägel von Andreas sollten wirklich die erste Wahl sein. Zumindest entsprechen sie dem Original. Alles andere hält zwar auch, sieht aber nach meinem Geschmack suboptimal aus.

Gruss
DirkP

@Paul
alte Regel aus der Festigkeitslehre:
"Eine reingekloppte Schraube hält immer besser als ein reingedrehter Nagel!"
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste

cron